Digitale Vorgangsakte: mehr Transparenz und Effizienz in Fast-Moving-Consumer-Goods-Lieferketten
Digitale Vorgangsakte
- 24.02.2025

Die Herausforderungen papierbasierter Logistikprozesse

Ein besonders gravierendes Problem stellen Reklamationen dar. Verzögerungen, die durch fehlende oder unvollständige Informationen entstehen, können sich negativ auf die Geschäftsbeziehungen auswirken. Zusätzlich steigen die Prozesskosten durch wiederholte Abstimmungen und manuelle Datenkorrekturen. Kurz: Papierbasierte Prozesse sind ineffizient und kostenintensiv.
Die Lösung: eine zentrale Digitale Vorgangsakte

Alle Beteiligten – von Lieferanten über Händler bis hin zu Spediteuren – haben in Echtzeit Zugriff auf die benötigten Daten. So lassen sich Reklamationen schneller bearbeiten und Unstimmigkeiten rasch klären. Papierbasierte Prozesse gehören der Vergangenheit an, und Informationsbrüche werden durch die nahtlose Vernetzung aller Partner vermieden.
Vorteile der Digitalen Vorgangsakte im Supply-Chain-Management
- Effizienzsteigerung: Basierend auf digital strukturierten Dokumenten werden Prozesse beschleunigt. Zeitaufwendige manuelle Eingaben entfallen und Arbeitsabläufe werden automatisiert.
- Transparenz: Die simultane Bereitstellung aller relevanten Informationen ermöglicht einen umfassenden Einblick in jeden Vorgang. Dies erleichtert die Zusammenarbeit und fördert fundierte Entscheidungen.
- Kostensenkung: Automatisierte Prozesse und der Wegfall von Papier- sowie Druckkosten reduzieren die Betriebsausgaben signifikant.
- Datensicherheit: Eine cloudbasierte Plattform schützt vor Datenverlust und stellt sicher, dass alle Informationen sicher gespeichert werden.
Die Funktionen der Digitalen Vorgangsakte
Die Digitale Vorgangsakte überzeugt durch Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse der Fast-Moving-Consumer-Goods-Branche abgestimmt sind. Zunächst ist das Claim-Handling zu nennen. Reklamationen können hierbei effizient und transparent bearbeitet werden. Die Plattform stellt relevante Informationen wie Reklamationsgründe, beweissichernde Fotos und Mengenangaben bereit. Alle beteiligten Parteien erhalten die benötigten Daten automatisch per E-Mail.Weiterhin ermöglicht die Lösung ein digitales Wareneingangsmanagement: Dokumente wie Lieferscheine werden digital verwaltet und können unkompliziert mit Geschäftspartnern ausgetauscht werden. Dies reduziert den Aufwand für die Unternehmen, ohne dass Investitionen in eigene technische Infrastrukturen getätigt werden müssen.
Durch die Nutzung modernster Technologien wie API-Bibliotheken und EDI-Verbindungen wird die Digitale Vorgangsakte zudem nahtlos in bestehende Systeme integriert. Die Digitale Vorgangsakte der Markant Gruppe stellt einen entscheidenden Fortschritt für die Logistikprozesse im Fast-Moving-Consumer-Goods-Bereich dar. Sie sorgt nicht nur für Transparenz, sondern steigert auch die Effizienz in Logistikprozessen und ermöglicht Kosteneinsparungen. Unternehmen, die auf diese Technologie setzen, profitieren von einer nachhaltig optimierten Supply Chain und können sich auf die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsbereiche konzentrieren. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Website.
Über die Markant Gruppe
Die Markant Gruppe ist eine europaweit führende digitale Dienstleistungszentrale für Big-Data- und Softwarelösungen entlang der gesamten Supply Chain. Seit über 70 Jahren unterstützt das Unternehmen die Zusammenarbeit zwischen Groß- und Einzelhändlern sowie Lieferanten und Herstellern. Mit einem breiten Portfolio, das B2B-Payment- und EDI-Services sowie GDSN-Stammdatenmanagement umfasst, bietet die Markant Gruppe fortschrittliche Werkzeuge zur Optimierung betriebsübergreifender Prozesse und Bezahlsysteme an. Darüber hinaus versorgt sie ihre Partner mit präzisen Daten, um die Planungssicherheit und Marktposition nachhaltig zu stärken.Mehr als 15.000 Lieferanten und rund 200 Groß- und Einzelhändler aus den Bereichen Food und Nonfood vertrauen auf die zukunftsorientierten Dienstleistungen der Markant Gruppe. Das Dienstleistungssystem des Unternehmens basiert auf einer tiefgreifenden Marktexpertise und ist individuell auf die Bedürfnisse aller Marktteilnehmer entlang der Wertschöpfungskette abgestimmt. Neben der Bereitstellung, Beschaffung und Aktualisierung von produktbezogenen Daten ermöglicht die Markant Gruppe den Zugang zu umfassenden Marktanalysen sowie Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen. Dieser ganzheitliche Ansatz schafft nicht nur maximale Effizienz und Sicherheit, sondern ermöglicht es Unternehmen, sich voll auf ihre strategische Weiterentwicklung zu konzentrieren.