Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mallorca Kein Eimersaufen mehr am Ballermann

Mit harter Hand und hohen Bußgeldern startet Palma de Mallorca eine neue Offensive gegen allzu wilde Party-Touristen - auch am berühmten Ballermann. Weitere Maßnahmen sollen folgen.
08.03.2016 - 16:55 Uhr Kommentieren
  • dpa
Deutscher Tourist am Strand von Arenal. Der Ballermann soll zur «Interventionszone im Kampf gegen öffentliche Saufgelage» werden. Foto: Julian Stratenschulte/Archiv Quelle: dpa
Touristen auf Mallorca

Deutscher Tourist am Strand von Arenal. Der Ballermann soll zur «Interventionszone im Kampf gegen öffentliche Saufgelage» werden. Foto: Julian Stratenschulte/Archiv

(Foto: dpa)

Mallorca Das berüchtigte „Eimersaufen” bleibt auch nach der Aufhebung umstrittener „Benimmregeln” tabu: Am Ballermann auf Mallorca müssen sich Touristen beim Trinken künftig zügeln. Die Stadtverwaltung von Palma de Mallorca hat mehrere Gemeindegebiete - darunter auch weite Abschnitte der Playa mit der berühmten Vergnügungsmeile - zu „Interventionszonen im Kampf gegen öffentliche Saufgelage” erklärt.

Der entsprechende Beschluss wurde auf einer Sondersitzung des sozialistischen Gemeinderats in Palma gebilligt und tritt ab sofort in Kraft. Vergehen sollen mit Geldbußen von 1500 bis 3000 Euro geahndet werden. Normalerweise wird der übertriebene Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit nur mit 100 bis 750 Euro bestraft.

In den betroffenen Abschnitten der Playa sowie in anderen Bereichen wie El Jonquet oder Paseo Marítimo werden künftig nicht nur Trinkgelage auf offener Straße verboten. Zwischen Mitternacht und 8 Uhr morgens wird auch der Verkauf von Alkohol in Supermärkten, aber auch auf der Straße und aus Getränkeautomaten untersagt.

Wie ein Sprecher der Stadt der Onlineausgabe der „Mallorca Zeitung” bestätigte, tritt die Regelung mit sofortiger Wirkung in Kraft. Man werde aber zunächst Info-Schilder anbringen und dann voraussichtlich ab April beginnen, Geldbußen zu verhängen. Weitere Maßnahmen sollen folgen, wie mitgeteilt wurde.

Anfang Februar hatte das Obere Gericht der Balearen die 2014 im Hauptstadtbezirk der spanischen Ferien-Insel eingeführte „Verordnung für ein zivilisiertes Zusammenleben” gekippt.

Der 113 Artikel umfassende Benimm-Katalog der im vergangenen Jahr abgewählten konservativen Stadtregierung hatte neben Trinkgelage unter anderem auch Lärmbelästigung und das Tragen von Badekleidung abseits der Strände unter Strafe gestellt hatte.

Wegen Trink- und anderer Exzesse gab es in der Vergangenheit immer wieder Probleme, vor allem an der Playa de Palma. Die bekannten Problemgebiete werden nun auf Grundlage von Gesetzen aus dem Jahr 2011 zu „speziellen Interventionszonen” erklärt, in denen die Polizei härter durchgreifen kann. Mit dieser Maßnahme solle die Sicherheit und das Zusammenleben im gesamten Gemeindegebiet garantiert werden, sagte der sozialistische Bürgermeister José Hila.

Mitteilung der Stadtverwaltung, Katalanisch

Bericht in mallorcazeitung.es

Startseite
Mehr zu: Mallorca - Kein Eimersaufen mehr am Ballermann
0 Kommentare zu "Mallorca: Kein Eimersaufen mehr am Ballermann"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%