Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kurssprünge nach Falschmeldungen Schmu an der Wall Street

Der automatisierte Börsenhandel führt zu Problemen: Computer nehmen Falschmeldungen für bare Münze, das Internet erleichtert Kursmanipulationen. Doch es sind nicht immer Kriminelle, die falsche Kursschwankungen auslösen.
15.07.2015 - 13:49 Uhr 10 Kommentare
Screenshot der gefälschten Bloomberg-Website.
Falschmeldung mit Folgen

Screenshot der gefälschten Bloomberg-Website.

San Francisco Es ging alles sehr schnell. Innnerhalb von nur vier Tagen mieteten Unbekannte die Webadresse „bloomberg.markets“ an und konstruierten eine Webseite, die dem Angebot der Finanznachrichten-Agentur Bloomberg täuschend ähnlich sah.

Die Betrüger stellten einen gefälschten Artikel mit Autorenzeile eines echten Bloomberg-Mitarbeiters online und schickten die gefälschte Nachricht ins Internet: Twitter stehe kurz davor, für rund 31 Milliarden Dollar übernommen zu werden.

Die Aktie des Kurznachrichtendienstes aus San Francisco schoss nach dieser Mitteilung am Dienstagabend um fast neun Prozent in die Höhe. Nachdem sich die Nachricht als falsch entpuppt hatte, sackte der Aktienkurs des angeschlagenen Unternehmens wieder in sich zusammen.

„Pump and Dump“ – zu deutsch etwa „Kurs aufblasen und verkaufen“ – ist der Überbegriff für solche Manipulationen und sie sind an der Wall Street keineswegs neu. Früher wurden Gerüchte von Mund zu Mund mit unbekannter Quelle weitergegeben. Auch gefälschte Analysen oder erfundene Verträge über Riesensummen wurden in Umlauf gebracht, seinerzeit noch auf Papier. Das Kalkül der Manipulatoren: Sie kaufen vor Verbreitung der Nachrichten Wertpapiere, mit der sie von der erwarteten Kursreaktion – Kursplus oder -minus – profitieren werden.

Attacken auf Intel und Avon

Heute finden solche Fälschungen im Internet statt, wo sie via sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter blitzschnell um die Welt gehen. Weil die Nutzer beziehungsweise die Anleger aus vergangenen Schäden klüger und vorsichtiger geworden sind, haben die Drahtzieher solcher Aktionen ihre Strategie geändert: Immer öfter werden seriöse Medien dazu missbraucht, kursbewegende Falschmeldungen zu verbreiten.

Ein ganz besonders dreist eingefädelter Coup war im Mai aufgeflogen, als es manipulierte Pflichtmitteilungen in die Datenbank Edgar der Börsenaufsicht SEC schafften. Untern anderem ging es um eine angebliche Übernahme des amerikanischen Kosmetikkonzerns Avon zu einem Preis weit über dem Börsenkurs. Die Börsenaufsicht hat mittlerweile Anklage gegen einen bulgarischen Staatsbürger, zwei Investmentfirmen und zwei Scheinunternehmen eingereicht und deren Bankkonten mit Millionenbeträgen eingefroren.

Gefälsche Agentur-Meldung über Feuer im Weißen Haus
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Kurssprünge nach Falschmeldungen - Schmu an der Wall Street
10 Kommentare zu "Kurssprünge nach Falschmeldungen: Schmu an der Wall Street"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • "Doch es sind nicht immer Kriminelle, die falsche Kursschwankungen auslösen."

    Eine interessante Sicht der Dinge, die darauf schließen lassen könnte, dass es Fehlmeldungen gibt, die keinen kriminellen Hintergrund haben.

    Solche Fehlmeldungen haben in Deutschland ohnehin keinen Marktzugang. Darüber wacht die BAFin, die Wertpapieraufsicht.

    Wer das glaubt, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen. Di8e Behörde hat sich zwar mit Personal ganz schön folgt gesaugt, aber die werden für Kontoabfragen gebraucht. Kontenabfragen über Ihre und meine Vermögensverhältnisse.

    Im Vergleich dazu ist die Stasi seinerzeit richtig stümperhaft vorgegangen. Big Brother ist überall, nur nicht da wo er sein sollte.

  • Herr Schneider, wie war,s im Dunklen mit der Lampe ?

  • Richtig...Spielcasino der Reichen und Mächtigen....die liegen auf ihren Jachten während deren Rechner vollautomatisch Gewinne einfährt...dann fahren sie zum nächsten Hafen und feiern weiter...verbrauchen paar tausend Euro Sprit in wenigen Minuten....kein Problem...denn deren Technik verdient das in Sekunden...das fördert die Erderwärmung...aber egal...die haben ja Jachten....aber nicht der arme Eskimo dessen Eis schmilzt und sich keine Jacht leisten kann...denn er hat keinen Algorechner

  • Es handelt doch kein Mensch mehr im Casino der Reichen....alles vollautomatisch in Nanosekunden....Systeme und Programme die Technik bestimmt den Handel...Hochfrequenzrechner mit immerwährenden Gewinnen...ob rot oder schwarz....der Selbstbedienungsladen der Mächtigen funktioniert

  • Der Gegensatz “Gewinner und Verlierer”

    Gewinner und Verlierer sind gegensätzlich. Gewinner handeln, Verlierer reden und diskutieren. Sie verbrauchen Ihre ganze Energie und Zeit um Ausreden und Entschuldigungen zu suchen. Sie reden viel belangloses Zeug, neigen zum Kritisieren, Herumnörgeln und Miesmachen. Verlierer gehören zur ersten Riege wenn es beispielsweise um Personalabbau o.ä. geht. Sie empfinden das Leben ungerecht. Gewinner konzentrieren sich auf Ergebnisse. Sie gehören zur ersten Riege wenn es um Beförderungen geht.

  • "Schuster bleib bei deinen Leisten", d.h. bleib bei Value Aktien und nähre dich redlich. Wer das als Privatanleger beachtet muss auf Dauer Milliionär werden.

    Wer sich daran hält und etwas aufpasst, kann auf Dauern nur gewinnen. Dank unser wunderbaren politischen und wirtschaftlichen Strukturen geht über die Jahre nur nach oben.

  • Der Börsenhandel (z.B. auf Eurex und Xetra) ist ein Markt von Profis untereinander. Der klassische Anleger/Investor (ob nun Buffett, Klatten oder Hinz & Kunz) mit einem normalen Zeithorizont/Haltedauer für Aktien von mehreren Jahren hat vom Algotrading weder Vor- noch Nachteile, und somit sollten ihn auch solche Entwicklungen (wie hier beschrieben) nicht jucken.

  • Der Börsenhandel (z.B. auf Eurex und Xetra) ist ein Markt von Profis untereinander. Der klassische Anleger/Investor (ob nun Buffett, Klatten oder Hinz & Kunz) mit einem normalen Zeithorizont/Haltedauer für Aktien von mehreren Jahren hat vom Algotraging weder Vor- noch Nachteile, und somit sollten ihn auch solche Entwicklungen (wie hier beschrieben) nicht jucken.

  • Spiekasino halt. Nützt nur wenigen. Mit Seriösität hat das alles sehr sehr wenig zu tun. Finanzwelt eben. WAS ist da schon seriös?

  • Mit einer sehr ähnlichen Methode hat Nathan Rothschild vor genau 200 Jahren die Grundlagen des Vermögens und der Macht der Fam. Rothschild ergaunert. Nach der Schlacht von Waterloo 1815 ließ er an der Börse verbreiten, Napoleon hätte gesiegt. Er wußte es besser, da er per Brieftaube die Nachricht der Niederlage Napoleons erhalten hatte. Die Kurse fielen und am Ende des Tages, bevor die ersten Nachrichtenreiter ankamen, hatte er für Spottpreise die meisten Aktienwerte und britischen Staatsanleihen übernommen.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%