Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Teuerung Prognose bestätigt: August-Inflation liegt bei fast vier Prozent

Die Teuerungsrate steigt im August auf den höchsten Wert seit Dezember 1993. Volkswirte erwarten in den nächsten Monaten noch höheren Preisdruck.
10.09.2021 - 08:19 Uhr Kommentieren
Der Preisschub ist unter anderem auf höhere Energiepreise zurückzuführen. Quelle: dpa
Höhere Preise an der Tankstelle

Der Preisschub ist unter anderem auf höhere Energiepreise zurückzuführen.

(Foto: dpa)

Wiesbaden Die Inflation in Deutschland ist wegen steigender Benzin- und Nahrungsmittelpreise so stark wie seit fast 28 Jahren nicht mehr. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich im August um durchschnittlich 3,9 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag eine frühere Schätzung bestätigte. „Eine höhere Inflationsrate gab es zuletzt im Dezember 1993 mit plus 4,3 Prozent“, hieß es. Im Juli hatte sie noch bei 3,8 Prozent gelegen.

Ein großer Preistreiber war einmal mehr Energie. Sie kostete 12,6 Prozent mehr als im August 2020. Merklich teurer wurden Heizöl (57,3 Prozent) und Kraftstoffe (26,7 Prozent). Auch für Erdgas (4,9 Prozent) und Strom (1,7 Prozent) wurde mehr verlangt.

Die Preise für Nahrungsmittel zogen um 4,6 Prozent an. Gemüse verteuerte sich dabei um 9,0 Prozent, Molkereiprodukte und Eier um 5,0 Prozent. Auch Gebrauchsgüter wie Fahrzeuge (5,5 Prozent) oder Möbel und Leuchten (4,0 Prozent) kosteten deutlich mehr.

In den kommenden Monaten dürfte die Inflationsrate Richtung vier bis fünf Prozent anziehen und erst 2022 wieder merklich nachgeben, schätzen Experten. Ein Grund dafür ist ein sogenannter Basiseffekt, der auf die coronabedingte Senkung der Mehrwertsteuersätze im Juli 2020 zurückzuführen ist.

„Insbesondere die temporäre Senkung der Mehrwertsteuersätze und der Preisverfall der Mineralölprodukte in 2020 wirken sich im Vorjahresvergleich noch bis zum Jahresende 2021 erhöhend auf die Gesamtteuerung aus“, sagte Christoph-Martin Mai vom Statistikamt. Hinzu kommt noch die zu Jahresbeginn eingeführte CO2-Abgabe.

Die Bundesregierung hatte die Mehrwertsteuer in der zweiten Jahreshälfte 2020 im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie von 19 auf 16 Prozent beziehungsweise von sieben auf fünf Prozent gesenkt, was viele Waren und Dienstleistungen günstiger machte. Jetzt kehrt sich dieser Effekt um.

Mehr: EZB signalisiert niedrigeres Tempo bei Anleihekäufen – „Bedeutender Schritt in Richtung Tapering“

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Teuerung - Prognose bestätigt: August-Inflation liegt bei fast vier Prozent
0 Kommentare zu "Teuerung: Prognose bestätigt: August-Inflation liegt bei fast vier Prozent"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%