Devisen Rubel, Zloty und Forint schwächeln – daran ändern auch Goldkäufe der Notenbanken nichts

Geopolitische Risiken belasten die Währung.
Frankfurt Für den russischen Rubel gab es in den vergangenen Wochen am Devisenmarkt fast nur eine Richtung: nach unten. Seit Mitte März hat er rund sechs Prozent an Wert gegenüber dem Euro verloren. Auch andere osteuropäische Währungen schwächeln. So erreichte der polnische Zloty Ende März ein Zwölfjahrestief im Vergleich zum Euro.
Seither hat er sich wieder etwas erholt, notiert aber etwa sieben Prozent schwächer als Anfang 2020. Der ungarische Forint hat im selben Zeitraum rund acht Prozent gegenüber der europäischen Gemeinschaftswährung abgewertet.
Die Schwäche der Währungen hat unterschiedliche Gründe – an denen auch die jüngsten Goldkäufe ihrer Notenbanken nichts ändern konnten. Die drei Länder gehören zu einer Gruppe von Staaten, die ihre Goldreserven ausbauen, um das Vertrauen in die Stabilität ihrer Währungen zu stärken.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen