Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Tief Bernd DIHK rechnet mit Flutschäden in Milliardenhöhe bei Unternehmen

Schlammwüsten, Zerstörte Gebäude, Schäden an der Infrastruktur: Der Wiederaufbau vieler Unternehmen werde eine Riesenaufgabe. Ein Problem sei auch hier der Mangel an Fachleuten
22.07.2021 - 06:46 Uhr 2 Kommentare
Das Hochwasser hat viele Unternehmen geflutet und so Gebäude und Infrastruktur zerstört. Quelle: dpa
Überfluteter Betrieb

Das Hochwasser hat viele Unternehmen geflutet und so Gebäude und Infrastruktur zerstört.

(Foto: dpa)

Berlin Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag rechnet angesichts der Flutkatastrophe vor allem im Westen Deutschlands mit massiven Schäden bei Unternehmen. DIHK-Präsident Peter Adrian sagte der Deutschen Presse-Agentur in Berlin, zwar sei es derzeit noch schwierig, eine genaue Summe zu nennen. „Was man sagen kann: Es sind Tausende von Unternehmen in allen Größenordnungen direkt oder indirekt durch Schäden an der Infrastruktur betroffen. Der Schaden geht insgesamt sicher in die Milliarden.“

Viele Unternehmer stünden vor den Trümmern ihres Lebenswerks, sagte Adrian, der in Trier wohnt. Der Trierer Stadtteil Ehrang war von der Katastrophe ebenfalls hart getroffen. „Das sind schon schreckliche Folgen.“

Er selbst habe sich das in mehreren Regionen angeschaut. „Es macht einen fassungslos, wenn man sieht, was da passiert ist. Ich habe einen Betrieb für Schweißtechnik besucht. Das Gebäude ist zum Teil massiv beschädigt worden. Das ist eine Schlammwüste. Die Schweißroboter, die Maschinen und Anlagen - alles kaputt und verdreckt. Es gibt keinen Strom und kein Leitungswasser. Ich habe auch viele Transformatoren gesehen, die noch unter Wasser stehen.“

Der Wiederaufbau werde eine Riesenaufgabe. Ein Problem sei auch hier der Mangel an Fachleuten. „Aktuell brauchen wir vor Ort zum Beispiel viele Elektriker, so viele gibt es aber gar nicht in den Regionen.“

Adrian sprach sich für unbürokratische Hilfen aus. „Wenn ein kleiner Mittelständler vor dem Trümmerhaufen seines Betriebes steht, ist es natürlich wichtig, dass er nicht erst zehn Formulare ausfüllen muss, um Unterstützung zu bekommen.“

Strom und Internet fehlen

Viele könnten aktuell auch gar nichts im Internet hoch- oder runterladen beziehungsweise online ausfüllen, weil teilweise die Strom- und Telefonnetze noch nicht wieder funktionierten. „Das heißt, wir brauchen eine pragmatische, schnelle und unbürokratische Direkthilfe, um die erste Not zu lindern. Wichtig ist, dass es Ansprechpartner in den Behörden vor Ort gibt.“

Das Unwetter hat viele Gebäude und Straßen in Deutschland zerstört. Quelle: dpa
Helfer stehen vor einem riesigen Berg aus angeschwemmtem Treibgut

Das Unwetter hat viele Gebäude und Straßen in Deutschland zerstört.

(Foto: dpa)

Der Bund hatte am Mittwoch eine Flut-Soforthilfe von zunächst 200 Millionen Euro beschlossen. Mittel in derselben Höhe sollen die betroffenen Länder beisteuern, so dass insgesamt bis zu 400 Millionen Euro bereit stehen. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) machte aber deutlich, dass der Bund bei Bedarf auch mehr Geld zur Verfügung stellen werde.

Mehr: „Unsere Mitarbeiter arbeiten über das Maß der Erschöpfung hinaus“: So kämpft die Wirtschaft mit den Flut-Folgen

  • dpa
Startseite
2 Kommentare zu "Tief Bernd: DIHK rechnet mit Flutschäden in Milliardenhöhe bei Unternehmen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Wenn man sich die Bilder anschaut -wie soeben auf Welt gezeigt wurde- muß man leider feststellen, dass man die Häuser dichter nicht bauen kann. Auch noch eines in die Gärten ist schon obligatorisch.

    Haus an Haus, Reihe an die andere Reihe usw. Nicht schlechter kann man in den Gemeinden und Städten nicht planen und bauen.

    Und dann noch am besten alles mit Straßen und Wege zubetonieren, sowie die Vorgärten. Das war und ist leider der Stil vieler Kommunen und die Baubehörden segnen das leider auch alles ab.

    Nur weil es die Baupläne -oft auf überaltert und daher überholt- hergeben, die meist nie geändert wurden oder neu schlecht geplant werden.

    Grünstreifen, Grüngürtel, freie Flächen etc. in der Regel Fehlanzeige. Es wird meist so eng gebaut, dass die Autos alle vor dem Haus auf der Strasse stehen und fast keine Sau mehr einen Parkplatz hat bzw. bekommt. Mehr Versiegelung von Fläche geht kaum noch.

    Fragen über Fragen tauchen dabei zwangläufig auf.

  • Wenn man sich die Bilder anschaut -wie soeben auf Welt gezeigt wurde- muß man leider feststellen, dass man ein Haus dichter ans andere, in die Gärten gebaut, Haus neben Haus, Reihe an Reihe usw. nicht schlechter in den Gemeinden und Städten bauen kann. Und dann noch am besten alles mit Straßen und Wege zubetonieren, sowie die Vorgärten. Das war und ist leider der Stil vieler Kommunen und die Baubehörden segnen das leider auch alles ab. Nur weil es die Baupläne -oft auf überaltert und daher überholt- hergeben, die meist nie geändert würden oder neu schlecht geplant sind. Grünstreifen, Grüngürtel, freie Flächen etc. in der Regel Fehlanzeige. Es wird meist so eng gebaut, dass die Autos alle vor dem Haus auf der Strasse stehen und fast keine Sau mehr einen Parkplatz hat bzw. bekommt. Mehr Versiegelung von Fläche geht kaum noch.
    Fragen über Fragen tauchen dabei zwangläufig auf.



Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%