Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Klimaforschung Studie sieht Anzeichen für Zusammenbruch von Atlantik-Strömung

Die Atlantische Umwälzströmung sorgt für mildes Klima in Europa. Momentan ist sie laut einer Studie aber so schwach wie nie in den vergangenen 1000 Jahren.
06.08.2021 Update: 06.08.2021 - 12:48 Uhr 5 Kommentare
Die Atlantische Umwälzströmung ist ein komplexes Strömungssystem, das warmes Wasser aus den Tropen an der Ozeanoberfläche Richtung Norden befördert und kaltes Wasser in größerer Tiefe gen Süden bringt. Quelle: dpa
Atlantikküste auf den Kanaren

Die Atlantische Umwälzströmung ist ein komplexes Strömungssystem, das warmes Wasser aus den Tropen an der Ozeanoberfläche Richtung Norden befördert und kaltes Wasser in größerer Tiefe gen Süden bringt.

(Foto: dpa)

Potsdam Eine wichtige Atlantik-Strömung, zu der auch der Golfstrom gehört, nähert sich womöglich einer kritischen Schwelle. Die Atlantische Umwälzströmung (AMOC), die für den Austausch warmer und kalter Wassermassen in dem Ozean verantwortlich ist und so auch das Klima in Europa beeinflusst, hat möglicherweise an Stabilität verloren. Das schreibt Niklas Boers vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) im Fachmagazin „Nature Climate Change“.

Die Atlantische Umwälzströmung ist ein komplexes Strömungssystem, das warmes Wasser aus den Tropen an der Ozeanoberfläche Richtung Norden befördert und kaltes Wasser in größerer Tiefe gen Süden bringt. In Westeuropa sorgt dieser Kreislauf für vergleichsweise milde Temperaturen, auch auf andere Regionen der Welt hat es Auswirkungen. Ein Zusammenbruch dieses wichtigen Systems hätte schwerwiegende Folgen für das weltweite und vor allem auf das europäische Klima.

Die Strömung ist Boers zufolge momentan so schwach wie nie zuvor in den vergangenen 1000 Jahren. Unklar ist jedoch, ob dahinter nur eine Veränderung des mittleren Zirkulationszustands oder aber ein wirklicher Verlust an dynamischer Stabilität steckt – und dieser Unterschied sei entscheidend, erläutert Boers in einer PIK-Mitteilung. Eine Verringerung der Stabilität würde heißen, dass sich die Atlantik-Strömung der kritischen Schwelle angenähert habe, hinter der das Zirkulationssystem zusammenbrechen könnte.

Um das zu beleuchten, hat sich Boers sogenannte Fingerabdrücke in Temperatur- und Salzgehaltmustern auf der Atlantik-Oberfläche angeschaut. „Eine detaillierte Analyse dieser Fingerabdrücke in acht unabhängigen Indizes deutet nun darauf hin, dass die Abschwächung der AMOC während des letzten Jahrhunderts in der Tat wahrscheinlich mit einem Stabilitätsverlust verbunden ist“, wird er vom PIK zitiert. In seiner Studie kommt er zu dem beunruhigenden Schluss, dass sich die Umwälzströmung kurz vor einem kritischen Übergang zu ihrem schwachen Zirkulationsmodus befinden könnte.

Faktoren, die auf die Strömung einwirken, sind neben den direkten Auswirkungen der Atlantik-Erwärmung unter anderem der Zufluss von Süßwasser durch schmelzende Eismassen, zunehmender Niederschlag und Wasser aus Flüssen. Dass diese Süßwassermengen bereits eine solche Reaktion hervorrufen würden, hätte er nicht erwartet, so Boers. Die Faktoren müssten noch näher untersucht werden – klar sei aber schon jetzt, dass sie mit dem menschgemachten Klimawandel in Verbindung stünden.

„Klare Anzeichen für Stabilitätsverlust“

Wann sich die Strömung genau abschwäche, sei sehr schwer abzuschätzen, erläuterte Boers der Deutschen Presse-Agentur. „Es hängt erstmal davon ab, wie viel CO2 freigesetzt wird und wie stark die Temperaturen dadurch steigen.“ Zudem gebe es Unsicherheiten etwa darüber, wie viel wärmer es in der Arktis werde und wie stark der Süßwasserfluss in den Atlantik durch den Temperaturanstieg zunehme.

Der entscheidende Punkt der Studie sei, „dass wir – früher und deutlicher als erwartet – klare Anzeichen für Stabilitätsverlust sehen“, betonte Boers. „Das heißt, das System bewegt sich hin zum kritischen Schwellenwert, und jedes Gramm CO2, das noch freigesetzt wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die AMOC irgendwann den kritischen Wert erreicht.“ Wenn der kritische Punkt überschritten werde, werde die AMOC innerhalb weniger Jahrzehnte weitgehend zum Erliegen kommen.

Und das hätte dramatische Folgen weltweit, wie etwa der britische „Guardian“ veranschaulichte: Ein Erliegen der Strömung würde etwa die Regenfälle ernsthaft durcheinanderbringen, von denen die Ernährung von Milliarden Menschen in Indien, Südamerika und Westafrika abhängig sei, erklärte die Zeitung.

Europa würde zunehmende Stürme und sinkende Temperaturen erleben, während neben dem Amazonas-Regenwald auch die Eisschilde der Antarktis stärker als bislang gefährdet seien. Kurzum: Ein Erliegen der Atlantik-Strömung würde die Welt grundlegend verändern.

Boers' Studie kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Klimakrise und ihre Folgen im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Deutschland und weiteren Ländern sowie den ebenso verheerenden Waldbränden in Südeuropa stärkere Beachtung erhalten haben. Am Montag legt zudem der Weltklimarat (IPCC) einen mit Spannung erwarteten Sachstandsbericht vor – seinen ersten seit rund sieben Jahren.

Mehr: Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf die Fluten?

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Klimaforschung - Studie sieht Anzeichen für Zusammenbruch von Atlantik-Strömung
5 Kommentare zu "Klimaforschung: Studie sieht Anzeichen für Zusammenbruch von Atlantik-Strömung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Fällt die "Wärmepumpe" Golfstrom weg, dann wird es in West- und Nordeuropa eben nicht wärmer, sondern weitaus eisiger!!
    Nicht vergessen: Irland, UK, Benelux und natürlich auch Deutschland liegen breitengradmäßig auf der Höhe Neufundlands / Labradors!! Und Norwegen (mit Golfstromausläufern) liegt sogar auf der Höhe Grönlands!!
    Was die Jünger der Klimakirche ebenfalls - bewusst - ausblenden, ist, dass es in näherer Zukunft wieder zu einem POLSPRUNG kommen wird. Während der Feldumkehr wird das Erdmagnetfeld nahezu zusammenbrechen und sich dann langsam wieder neu aufbauen. Und selbstverständlich sind dabei auch - und natürlich nicht "menschengemachte"!! - größere globale Klimaveränderungen zu erwarten:
    "Eine in »Science« veröffentlichte Studie feuert die Diskussion nun mit neuen Daten an: Sie legt einen deutlichen Effekt durch einen kurzfristigen Polsprung vor 42 000 Jahren nahe, der für einige Zeit womöglich sogar das globale Klima verändert hat."
    https://www.spektrum.de/news/erdmagnetfeld-sorgt-ein-polsprung-fuer-katastophen/1837045

  • Das PIK ist doch inzwischen hinlänglich bekannt für seine regierungshörige Panikmache. Schade und bedenklich, dass sich inzwischen immer mehr sog. Wissenschaftler, auch ersichtlich am Beispiel des RKI
    vor den links-grünen Politkarren spannen lassen.

  • Die Studie selbst listet noch so viel Unsicherheiten auf und ist voller Konjunktive, dass man die Berichterstattung eher in die Kategorie mediale Panikmache einordnen kann. Aber nichts lieben die Medien eben mehr.

  • ......wer kandidiert nochmal in Potsdam?

  • Der werte Herr kann schreiben was er will - Meinungsfreiheit, zufällig kurz vor der Wahl.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%