Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Ölkonzern Aktivistische Aktionäre erobern dritten Platz im Exxon-Board

Die Exxon-Investoren des Hedgefunds „Engine No.1“ setzen ein weiteres Aufsichtsrats-Mitglied durch. Damit wird der Konzern zu einem klimafreundlichen Umdenken gezwungen.
03.06.2021 - 00:45 Uhr Kommentieren
Der Ölkonzern wird immer weiter in Richtung Nachhaltigkeit getrieben. Quelle: AFP
Exxon

Der Ölkonzern wird immer weiter in Richtung Nachhaltigkeit getrieben.

(Foto: AFP)

New York Zwei Plätze im Board des US-Ölkonzerns waren den aktivistischen Investoren bereits vergangene Woche sicher. Jetzt kann der Hedgefunds „Engine No.1“ offensichtlich einen weiteren Sitz als Sieg verbuchen. Das ist das vorläufige Ergebnis der Auszählung nach einer dramatischen Abstimmung auf der Hauptversammlung vergangene Woche.

Für Exxon und den Vorstandsvorsitzenden Darren Woods steigt damit der Druck, sein Geschäftsmodell gründlich zu überdenken. „Engine No.1“ fordert eine nachhaltige Wende des Konzerns in Richtung Alternative Energien. Die Kandidaten von „Engine No.1“ können lange Erfahrung mit erneuerbaren Energien vorweisen.

Bisher lehnt es Exxon strikt ab, etwa in Wind und Solar zu investieren. Das Management betonte dagegen auch vergangene Woche, seine drei Milliarden Dollar Investitionen in Carbon Capture zu stecken – eine Technologie, die CO2 einfangen und damit unschädlich machen soll. Den aktivistischen Investoren geht das nicht weit genug.

„Engine No.1“ ist erst vor einem halben Jahr gegründet worden. Hinter dem Hedgefonds stehen keine Ökoaktivisten, sondern erfahrene Finanzprofis: der Tech-Investor Chris James und Charles Penner, der Anfang 2018 mit dem Investmentfonds Jana Partners gegen Apple mobil gemacht hatte, weil iPhones zu sehr abhängig machten.

„Engine No. 1“ hat sich nachhaltiges Investieren zum Ziel gesetzt und fordert, dass Exxon stärker auf erneuerbare Energien setzt, um langfristig profitabel zu sein. Schließlich hat der Ölkonzern zuletzt weder bei alternativen Energien gepunktet, noch besonders gute Ergebnisse mit den fossilen Brennstoffen erwirtschaftet. Der Aktienkurs liegt heute trotz der jüngsten Erholung weit unter dem von vor acht Jahren, als Exxon Mobil das wertvollste Unternehmen im Dow-Jones-Index war.

Der Hedgefunds „Engine No.1“ hat mächtige Unterstützer 

„Engine No.1“ zählt zwar mit einem Investment von nur 50 Millionen Dollar oder 0,02 Prozent der Anteile nicht zu den großen Aktionären bei Exxon, hat aber mächtige Verbündete unter den Pensionsfonds gewonnen. Unter anderem haben die kalifornischen Pensionsfonds der öffentlichen Angestellten Calpers und CalSTRS und der New York State Common Retirement Fund die Anliegen von „Engine No.1“ unterstützt. Auch die zwei größten Exxon-Aktionäre, die Vermögensverwalter Blackrock und Vanguard haben laut Medienberichten für mindestens drei der vier Kandidaten gestimmt.

Vergangene Woche hatte das Management von Exxon die Hauptversammlung sogar zeitweise unterbrochen, um den Aktionären mehr Zeit zu geben, ihre Stimmen abzugeben. Dabei appellierten sie an die Investoren, gegen die Forderungen von „Engine No.1“ zu stimmen. Offensichtlich nicht mit großem Erfolg. Drei der vier Kandidaten ziehen wohl jetzt in den Aufsichtsrat ein.

Mehr: Big Oil unter Druck: Die Ölkonzerne müssen sich neu erfinden

Startseite
Mehr zu: Ölkonzern - Aktivistische Aktionäre erobern dritten Platz im Exxon-Board
0 Kommentare zu "Ölkonzern: Aktivistische Aktionäre erobern dritten Platz im Exxon-Board"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%