Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Strafzölle auf US-Waren Jack-Daniel’s-Whiskey wird in Europa zehn Prozent teurer

Wer künftig Jack-Daniel’s-Whiskey trinken möchte, muss tiefer in die Tasche greifen. Grund ist der Handelsstreit zwischen Europa und den USA.
26.06.2018 - 08:21 Uhr Kommentieren

Düsseldorf Die Strafzölle der Europäischen Union kommen bei den US-Herstellern und auch bei europäischen Verbrauchern an. Nachdem am Montag der Motorradbauer Harley Davidson mitteilte, Teile der Motorradproduktion aus den USA zu verlagern, meldet sich nun der Hersteller von Jack Daniel’s-Whiskey, Brown-Forman, zu Wort: In den kommenden Monaten werde in Europa ein Preisanstieg von rund zehn Prozent erwartet, teilte das Unternehmen in der Nacht zum Dienstag mit.

In einigen Märkten könnte der Preis für Jack Daniel’s jedoch variieren, da lokale Vertreiber und Läden in dessen Festlegung eingebunden seien, sagte Konzernsprecher Phil Lynch. In Märkten, in denen Brown-Forman kein eigenes Vertriebsnetz habe und das Produkt an Kleinhändler verkaufe, würden diese Händler darüber bestimmen, ob und in welcher Höhe sie die Zölle an ihre Kunden weitergeben.

Die volle Höhe der EU-Strafzölle – 25 Prozent – werde auch deshalb nicht zum Tragen kommen, weil der Whiskey mit Hilfe fortschrittlicher Logistiktechnologien verschifft würde, so Lynch weiter. Auch werde sich der Preis nicht auf einmal, sondern nach und nach auf den verschiedenen Abnahmemärkten erhöhen. Momentan kostet eine Flasche des weiträumig vertriebenen Jack Daniel’s Old No. 7 im Online-Handel hierzulande um die 17 Euro.

„Wir glauben, dass wir momentan gut aufgestellt sind, um den Zöllen standzuhalten“, sagte Lynch der Nachrichtenagentur Bloomberg. Aber natürlich wäre es viel besser, wenn der Streit zwischen Europa und den USA beigelegt würde, bevor sich die Wirkung der Strafzölle entfalte.

Bereits heute haben die EU-Strafzölle Auswirkungen auf den Aktienkurs von Brown-Forman. Die Aktie des Unternehmens, das in 170 Ländern Whiskey vertreibt, verlor am Montag mehr als drei Prozent und kostete zuletzt 48,30 Dollar. Im Wochenvergleich büßte die Aktie 9,1 Prozent ein.

Auch haben erste Analysten ihre Skepsis geäußert. So hat die Goldman-Sachs-Analystin Judy Holms ihre Gewinnerwartungen pro Aktie aufgrund der Zölle von fünf auf vier Prozent reduziert. Sie glaubt, dass das Unternehmen seine Prognosen im Hinblick auf Gewinn und Umsatz bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen im August kassieren werde.

Seit Freitag erhebt die EU Zölle auf etliche amerikanische Importe, darunter Whiskey. Der Schritt ist eine Reaktion auf die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf europäisches Stahl und Aluminium. Insgesamt hat die EU-Kommission Zöllen im Umfang von 3,2 Milliarden Dollar (2,8 Milliarden Euro) auf US-Produkte zugestimmt.
Mit Material von Bloomberg und AP

Startseite
Mehr zu: Strafzölle auf US-Waren - Jack-Daniel’s-Whiskey wird in Europa zehn Prozent teurer
0 Kommentare zu "Strafzölle auf US-Waren: Jack-Daniel’s-Whiskey wird in Europa zehn Prozent teurer"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%