Das Wichtigste in Kürze
- Cardano ist eine der bedeutendsten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung.
- Seinen Höchststand hatte Cardano 2021 mit knapp 3,10 US-Dollar.
- Im Bullenmarkt Anfang 2024 mischte Cardano auch wieder ganz vorne mit.
- Für den Kauf von Cardano gibt es verschiedene Möglichkeiten. Besonders eignen sich die Handelsplätze Bitpanda, Trade Republic, eToro, Kraken, Bison, Scalable Capital und Coinbase.
Cardano ist ein blockchainbasiertes Kryptoprojekt, welches im Gegensatz zum Konkurrenten Ethereum einen wissenschaftlichen Ansatz verfolgt. Die dazugehörige Kryptowährung nennt sich Ada.
Die fortschreitende Entwicklung des Projekts fördert immer neue Funktionen, wie beispielsweise die der Smart Contracts, also digitale Verträge. Damit soll der Druck auf Ethereum, den Primus im Bereich dezentraler Finanzwirtschaft, weiter verstärkt werden. Um Cardano zu kaufen gibt es prinzipiell drei verschiedene Möglichkeiten.
Krypto-Börse | Kryptowährungen | Transaktionsentgelt | Webseite |
---|---|---|---|
Bitpanda | > 600 Coins Cardano ✅ | 0,99 % + variabler Spread Bitpanda Fusion (bei einem Handelsvolumen von bis zu 100.000 € in den letzten 30 Tagen): 0,25 % plus Spread | bitpanda.de |
Trade Republic | > 50 Coins Cardano ✅ | 1,00 – 2,00 % + variabler Spread | traderepublic.com |
eToro | > 130 Coins Cardano ✅ | 1,00 % + variabler Spread | etoro.com |
Kraken | > 300 Coins Cardano ✅ | Die Gebühren setzen sich aus festen Handelsgebühren und gegebenenfalls einem Spread zusammen. Für Käufe unter der Mindestordergröße fällt eine Gebühr von 3,00 % an. Auf Kraken Pro richten sich die Gebühren nach dem Handelsvolumen der letzten 30 Tage und beginnen bei 0,25 % für Maker und 0,40 % für Taker + Spread | kraken.com |
Bison | > 25 Coins Cardano ✅ | 1,25 % Spread (kann auch variieren) | bisonapp.com |
Scalable Capital | < 25 Coins (ETPs) Cardano ✅ | 0,99 € einmalig + 0,99 % Spread im Free-Modell | scalable-capital.de |
Coinbase | > 260 Coins Cardano ✅ | 1,49 % + 0,50 % (im kostenlosen, integrierten Advanced-Modus fallen volumenbasierte Gebühren ab 0 Prozent an, ohne Spread) | coinbase.com |
Echte Ada kaufen
Eine davon ist, Cardano direkt über einen Handelsplatz für Kryptowährungen zu kaufen. Hierzu eignen sich Krypto-Handelsplätze wie beispielsweise Bitpanda, Kraken oder Coinbase. Aber auch Broker wie Trade Republic, eToro Bison oder Scalable Capital (ETPs) haben Cardano im Repertoire.
Auszahlung ermöglicht eigenverantwortliche Verwahrung
Wer echte Ada kauft, hat den Vorteil die erworbenen Münzen für ein langfristiges Investment auf ein externes Wallet transferieren zu können. Zwar ist es auch problemlos möglich, die eigenen Cardano-Coins auf dem Wallet der Plattform liegen zu lassen, doch manche Anleger fühlen sich wohler, wenn sie die Verantwortung der Adas selbst in die Hand nehmen können.
Die Private Keys, die dem Nutzer exklusiven Zugriff auf die Digitalmünzen sichern, wandern nämlich erst bei einer Auszahlung in dessen Besitz. Gerade bei langfristigen Investitionen und höheren Beträgen lohnt es sich deswegen, Ada auf einem eigenen Hardware Wallet zu verstauen.
Die Krypto Börsen und Online Broker geben den Schutz der Cardano-Münzen in die Hände von speziellen Verwahrstellen oder stellen selbst solche bereit. Dabei handelt es sich um Lagerorte für Kryptowährungen, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen müssen. Der größte Teil des Kundenvermögen wird dort offline gelagert, was es für Hacker quasi unmöglich macht, Kryptowährungen zu ergaunern.
Worauf sollten Anleger beim Kauf von echten Cardano achten?
Die Handelsplätze für Kryptowerte unterscheiden sich maßgeblich voneinander. Das Angebot und die individuellen Gebühren gehören zu den wichtigsten Aspekten auf die Anleger achten sollten.
Bitpanda oder eToro erlauben beispielsweise auch eine Investition in Aktien oder ETFs, auch wenn das bei Bitpanda nur über Derivate möglich ist.
Bei klassischen Krypto Börsen wie Kraken und Coinbase liegt der Fokus klar auf den Digitalwährungen. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Vielfalt der verfügbaren Kryptowährungen aus. Neben Cardano können Anleger dort viele weitere Cyberdevisen kaufen.
Unterschiedliche Gebühren
Coinbase verlangt für Cardano 1,49 Prozent und zusätzlich einen Spread, also die Differenz zwischen An- und Verkaufspreis, von 0,5 Prozent (nur im kostenlosen, integrierten Advanced-Modus fallen volumenbasierte Gebühren ab 0 Prozent an, ohne Spread). eToro berechnet 1 Prozent Gebühren plus einen variablen Spread und Bitpanda liegt mit 0,99 Prozent plus Spread im Mittelfeld.
Allerdings: Bitpanda Fusion ist erheblich günstiger.
Die Gebühren bei Kraken setzen sich aus festen Handelsgebühren und gegebenenfalls einem Spread zusammen. Für Käufe unter der Mindestordergröße fällt eine Gebühr von drei Prozent an. Auf Kraken Pro richten sich die Gebühren nach dem Handelsvolumen der letzten 30 Tage und beginnen bei 0,25 Prozent für Maker und 0,40 Prozent für Taker, jeweils plus Spread. Beim Margin-Trading berechnet Kraken eine Opening Fee von 0,02 Prozent sowie eine Rollover Fee in gleicher Höhe, die alle vier Stunden anfällt.
Zum Vergleich verlangt Bison für den Handel mit Kryptowährungen ausschließlich einen Spread von etwa 1,25 Prozent, ohne zusätzliche Transaktionsgebühren. Ein- und Auszahlungen per SEPA-Überweisung sind kostenfrei, während Zahlungen über Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay mit einer Gebühr von 2,49 Prozent belastet werden.

Bison
- Nützliche Funktionen wie Preis-Alarm
- Über 25 Kryptowährungen
- Registrierung per App oder online
Der Kauf von echten Ada Münzen
Ansonsten ist das grundsätzliche Prozedere bei allen Plattformen dasselbe. Zuerst müssen Anleger ein Konto eröffnen. Dazu gehört auch der Nachweis der eigenen Identität. Der erfolgt zumeist über Videoident oder das Hochladen eines Ausweisdokuments.
Danach können Anleger die Ersteinzahlung tätigen. Besonders einfach geht das über die herkömmliche Sepa-Überweisung. Das kann zwar ein bis drei Tage in Anspruch nehmen, dafür fallen keine weiteren Kosten an. Das ist neuerdings auch bei eToro so: Ein- und Auszahlungen in Euro sind nun möglich, was Umrechnungsgebühren überflüssig macht.
Cardano mit Paypal kaufen
Obwohl Sepa-Überweisungen zuverlässig und sicher sind, sind sie auch langsam und umständlich. Viele Nutzer wünschen sich deshalb eine Implementierung von Paypal als Zahlungsmethode, damit sie ihr Guthaben darüber aufladen können. Paypal Geldtransfers sind nicht nur schnell, sie sind auch bequem.
Bitpanda, Coinbase und eToro bieten diese Möglichkeit an. Bitpanda kann sich dadurch behaupten, dass alle Einzahlungen kostenfrei sind. Dazu zählt auch die Möglichkeit, Cardano mit Paypal oder Kreditkarte zu kaufen.
Nutzer haben es heute besonders einfach
Ist das Geld auf dem Verrechnungskonto angekommen, können Anleger mit dem Kauf von Cardano beginnen. Die Handelsoberflächen der jeweiligen Krypto Börsen und Online Broker sind einfach zu bedienen und auch für ganz unerfahrene Anleger geeignet.
Insbesondere Bitpanda hat es sich auf die Fahne geschrieben, Kryptowährungen jedem zugänglich zu machen. Mit der einsteigerfreundlichen App gelingt es jedem Neuling intuitiv, mit wenigen Klicks Cardano zu kaufen. Im Apple Store gehört die Bitpanda App mit einer Bewertung von 4,7 Sternen zu den beliebtesten Krypto Brokern.
Cardano-ETPs kaufen
Eine weitere Möglichkeit, um in Cardano zu investieren, bietet der Münchner Neobroker Scalable Capital. Neben dem provisionsfreien Handel von Aktien und ETFs haben Anleger über Scalable Capital die Chance, Krypto-ETPs zu erwerben. Dabei handelt es sich um Wertpapiere, die die Preisentwicklung eines Basiswerts abbilden – hier von Ada. Über den Herausgeber 21Shares lässt sich in einen Cardano-ETP investieren. Dem sind echte Cardano-Münzen hinterlegt, die sich jedoch nicht auszahlen lassen.
Der Vorteil ist, dass Anleger damit Cardano-Sparpläne eröffnen können, das ist bereits ab 1 Euro im Monat möglich. Außerdem werden ETPs nach der Kapitalertragsteuer und nicht nach der Einkommensteuer versteuert. Dadurch können Anleger, die spekulieren und ihre Wertpapiere innerhalb eines Jahres schon wieder verkaufen möchten, Geld sparen. Weniger erfreulich ist, dass sie an die Börsenöffnungszeiten gebunden sind. Der Spread liegt mit 0,99 Prozent oder 0,69 Prozent im Mittelfeld aller Anbieter. Im Free-Modell kommt noch eine Gebühr von 0,99 Euro pro Order hinzu.
Cardano-Derivate kaufen
Die dritte Möglichkeit, Cardano zu kaufen, ist über Derivate in die Ada-Münzen zu investieren. Bei Derivaten handelt es sich um Finanzprodukte, die auf die Wertentwicklung des Basiswertes spekulieren. Da der Handel mit Derivaten hohe Risiken birgt, sollten Anfänger die Finger davon lassen. Mit einem Demokonto lässt sich der Handel mit Krypto-Derivaten zumindest erproben.
Cardano kaufen mit Bitpanda: Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Kontoeröffnung: Die Kontoeröffnung auf Bitpanda ist einfach und erfordert nur wenige Minuten. Über die Website oder die App gelangen neue Nutzer zur Kontoerstellung.
- Verifikation: Um auch auf Bitpanda handeln zu können, ist es notwendig eine Verifizierung zu durchlaufen. Üblich ist dabei ein kurzes Videotelefonat, in dem ein Ausweisdokument geprüft wird.
- Einzahlung: Die Ersteinzahlung ist dazu da, das Guthabenkonto mit Euro zu füllen, um dann Cardano zu kaufen. Nutzer wählen die entsprechende Option aus, geben die gewünschte Summe an und entscheiden sich für eine Zahlungsmethode.
- Cardano kaufen: Sobald das Fiatguthaben eingegangen ist, können Anleger Cardano kaufen. Hierfür suchen sie nach der entsprechenden Kryptowährung, spezifizieren die Anzahl an Cardano-Münzen oder den Betrag, und schicken den Auftrag ab. Die Adas werden dem Konto umgehend gutgeschrieben.
Cardano Staking
Cardano nutzt den Proof-of-Stake-Mechanismus für das Konsensprinzip. Das bedeutet, Nutzer stellen ihre Cardano-Münzen dem Netzwerk zur Verfügung, damit einkommende Transaktionen validiert werden. Im Gegensatz zum Bitcoin benötigt das Staking, das ähnlich dem Mining ist, deutlich weniger Energie.
Davon profitiert nicht nur die Umwelt, auch die Netzwerkteilnehmer können eine zusätzliche Rendite einfahren. Um innerhalb des Netzwerks einen neuen Block zu erzeugen, nutzt Cardano die Ada-Münzen der Netzwerkteilnehmer. Wer seine Coins zur Verfügung stellt und damit erfolgreich eine Transaktion validiert, erhält eine Belohnung.
Das Auswahlverfahren funktioniert ähnlich wie das einer Lotterie. Umso mehr Münzen man dem Staking hinzufügt, desto höher ist die Chance vom Algorithmus gezogen zu werden. Mit Staking-Pools wächst die Wahrscheinlichkeit nochmals, ausgewählt zu werden. Über Anbieter wie Bitpanda, Kraken, Bison oder Coinbase können Nutzer beispielsweise staken und so dazu verdienen.
Trade Republic
- Keine Depotführungsgebühren
- Keine Ordergebühren
- mehr als 2.600 kostenfreie ETF-Sparpläne und über 2.700 kostenfreie Aktien-Sparpläne
- Anleihen-Handel ab 1 €
Häufig gestellte Fragen zu Cardano
Cardano hat verschiedene Vorteile gegenüber Ethereum, so zum Beispiel der wissenschaftlichere Ansatz. Wirft man dagegen einen Blick auf die derzeit möglichen Akzeptanzstellen, ist Ethereum jedoch klar überlegen.
Der deutsche Neobroker Scalable Capital aus München bietet Cardano-ETPs an. Diese bilden die Wertentwicklung von Cardano nach, es handelt sich jedoch um Wertpapiere und nicht um echte Kryptomünzen. Die gibt es beispielsweise bei Trade Republic.
Die maximale Anzahl an Cardano Münzen, die sogenannten Ada, liegt bei 45 Milliarden. Bislang wurden bereits etwa 90 Prozent davon hergestellt.