Deutsche Bank Girokonto – AktivKonto im Vergleich

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
12.03.2025 – 16:27 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Deutsche Bank Girokonto AB
Deutsche Bank Girokonto AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Das AktivKonto, ein beliebtes Girokonto der Deutschen Bank, kostet 6,90 Euro pro Monat.
  • Für junge Leute im Alter von bis zu 30 Jahren gibt es eine kostenlose Variante.
  • Was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, gibt es bessere Alternativen – so zum Beispiel die Girokonten von Trade Republic, N26, der ING oder auch der DKB.

Die Deutsche Bank ist in den wichtigsten Finanzzentren der Welt vertreten und verfügt über ein dichtes Filialnetz in Deutschland. Heute spricht sie unter anderem vermögende Privat- und Geschäftskunden an. Im Segment der Privatkunden bietet sie dabei verschiedene Kontomodelle. In diesem Artikel werden die Konditionen des Girokontos „AktivKonto“ vorgestellt (in der Variante Junges Konto ist es für Schüler, Studierende und Auszubildende gebührenfrei) und mit guten Alternativen verglichen.

Das Deutsche Bank Girokonto – AktivKonto Konditionen auf einen Blick

InfoDeutsche Bank AktivKonto
KontoGirokonto
Gemeinschaftskonto
Gebühren für die Kontoführung6,90 € monatlich
(für Schüler, Azubis und Studenten im Alter von bis zu 30 Jahren in der Variante „Das Junge Konto“ kostenlos)
Kostenlose Girocard
(Deutsche Bank Card, bei „Das Junge Konto“ bis zu 2 Stück)
Kostenlose Debitkarte
Deutsche Bank Card Plus (Debitkarte): 18 € pro Jahr
Kostenlose Mastercard Kreditkarte
MasterCard Standard: 39 € pro Jahr
MasterCard Gold: 82 € pro Jahr
MasterCard Travel: 94 € pro Jahr
Dispozins (Sollzinssatz)13,45 %
Überziehungszins14,90 %
Echtzeitüberweisung
(0,60 € pro Echtzeitüberweisung)
Apple Pay
Google Pay
Kontaktlos zahlen
Kundenservice
Telefonisch montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr
sowie samstags von 9 bis 15 Uhr
per Kontaktformular oder in Deutsche Bank-Filiale
E-Mail
Face-Time / Online-Chat
Bei Kartenverlust telefonischer 24/7-Service
Kontowechselservice
Banking-App
Android
(4,4 Sterne bei rund 74.000 Rezensionen)

iOS
(4,7 Sterne bei rund 315.000 Rezensionen)
Gesetzliche Einlagensicherung
Freiwillige Einlagensicherung
Bargeld abheben mit Girocard (Deutsche Bank Card)
An Deutsche Bank-, Postbank- und Cash Group-Geldautomaten in DeutschlandKostenlos
An Geldautomaten fremder Kreditinstitute (Inland)1,00 % des Abhebebetrags (min. 5,99 €)
An Deutsche Bank-Geldautomaten und Automaten der Kooperationspartner (z.B. Barclays) in der EU (in Euro)Kostenlos
In Fremdwährung1,00 % (mind. 5,99 €)
Bargeld abheben mit Mastercard (Standard und Gold)
Bei in- und ausländischen
Zahlungsdienstleistern (Euro-Verfügungen innerhalb der EU- und der
weiteren EWR-Staaten)
Am Geldautomaten:
2,50 % (mind. 5,75 € seitens Deutsche Bank)
Am Schalter:
3,00 % (mind. 5,75 € seitens Deutsche Bank)
In FremdwährungAm Geldautomaten:
zzgl. 1,75 % (mind. 1,50 €)
Am Schalter:
zzgl. 1,75 % (mind. 1,50 €)
Bargeldlos zahlen
Mit der Deutsche Bank Card (Girocard) in der EUKostenlos
Sonstige Verfügungen1,00 % (mind. 1,50 €)
Mit der Mastercard (Standard und Gold) in der EUKostenlos
Sonstige Verfügungen1,75 % (mind. 1,50 €)
Besonderheiten500 € Sofort-Dispo (zu 13,70 % Sollzins)
(nicht erhältlich bei „Das Junge Konto“)

SMS-Tan (MobileTan) kostet 0,09 €
Webseitedeutsche-bank.de
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse des Anbieters
Stand: Januar 2025

Diese Karten sind zum AktivKonto der Deutschen Bank erhältlich

Beim AktivKonto der Deutschen Bank wird eine Auswahl an Bankkarten angeboten. Zentral dabei ist die kostenfreie Girocard, die Deutsche Bank Card, die standardmäßig mit dem Konto verknüpft ist.

Für diejenigen, die eine erweiterte Palette an Funktionen wünschen, gibt es die Option der Deutsche Bank Card Plus (Debitkarte) für jährlich 18 Euro.

Zusätzlich können Kunden zwischen verschiedenen Mastercard Kreditkarten wählen, deren Jahresgebühren zwischen 39 und 94 Euro variieren, je nach gewähltem Kartentyp.

Zu welchem Preis komme ich mit welcher Karte an Bargeld?

Mit der Girocard können Kunden an Deutsche Bank-, Postbank- und Cash Group-Geldautomaten in Deutschland kostenfrei Bargeld abheben.

Für Abhebungen an fremden Geldautomaten im Inland fällt jedoch 1,00 Prozent des Abhebebetrags an, mindestens aber 5,99 Euro.

Bargeldabhebungen mit den Mastercard Kreditkarten sind ebenfalls möglich, allerdings mit Gebühren verbunden, die sowohl für Inlands- als auch für Auslandsabhebungen in Euro und Fremdwährungen anfallen.

Also: Bei den Kartengebühren genau hinschauen!

Während die kostenfreie Girocard für den täglichen Gebrauch und Bargeldabhebungen an Automaten der Deutschen Bank und deren Partnern durchaus geeignet ist, bieten die Mastercard Kreditkarten erweiterte Möglichkeiten für internationale Reisen und größere finanzielle Flexibilität. Allerdings sind die Gebühren für Bargeldabhebungen mit den Kreditkarten, besonders im Ausland und bei Währungswechsel, ein Punkt, der berücksichtigt werden sollte.

Auch die jährlichen Kartengebühren für die Debit- und Kreditkartenoptionen können für einige Kunden ein Nachteil sein.

0,60 Euro für Echtzeitüberweisungen

Inhaber eines AktivKontos der Deutschen Bank können Echtzeitüberweisungen bequem über das Online-Banking oder die Banking-App der Deutschen Bank durchführen. Allerdings schlägt jede Ausführung mit 0,60 Euro zu Buche.

AktivKonto hat hohe Dispozinsen im Gepäck

Das AktivKonto der Deutschen Bank bietet seinen Nutzern einen Dispozins, der mit 13,70 Prozent pro Jahr festgelegt ist. Dieser Zinssatz für die Kontoüberziehung ist vergleichsweise höher als bei einigen anderen Banken. Diese Zinsbelastung ist besonders relevant für Kontoinhaber, die gelegentlich ihren Dispositionskredit in Anspruch nehmen müssen. Der etwas höhere Zinssatz verdeutlicht, dass dieses Konto besonders für diejenigen geeignet ist, die planen, den Dispokredit nur selten und möglichst kurzfristig zu nutzen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Eine zusätzliche Überziehung über den eingeräumten Dispositionskredit hinaus führt zu noch höheren Zinsen, nämlich zu einem Überziehungszinssatz von 15,15 Prozent pro Jahr.

Wie eröffne ich ein AktivKonto bei der Deutschen Bank?

Die Eröffnung eines AktivKontos bei der Deutschen Bank ist ein dreistufiger Prozess. Zunächst erfolgt die Auswahl des Girokontos auf der Webseite der Deutschen Bank, wobei der Antrag in nur wenigen Minuten online ausgefüllt wird.

Im nächsten Schritt steht die Legitimation an, welche durch die VideoLegitimation bequem daheim am Computer, Tablet oder Smartphone zwischen 7 und 22 Uhr erfolgen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, das PostIdent-Verfahren in einer Postfiliale zu nutzen.

Sobald die Legitimation abgeschlossen ist, erhalten Antragstellende unmittelbaren Zugang zu ihrem Girokonto. Die notwendigen Informationen für das Online-Banking sowie ein Aktivierungsbrief für das photoTAN-Verfahren werden umgehend bereitgestellt.

Für wen ist das AktivKonto der Deutschen Bank geeignet, für wen nicht?

Mit einer Gebührenstruktur von 6,90 Euro pro Monat, die für junge Menschen unter 30 Jahren entfällt, spricht das AktivKonto eine recht breite Klientel an. Denn zusätzlich bietet es eine kostenfreie Girocard. Allerdings fallen für erweiterte Debit- und Kreditkartenoptionen Jahresgebühren an. Ein wichtiger Aspekt sind auch die vergleichsweise hohen Dispozinsen und Überziehungszinsen. Allerdings könnte das Konto für Kunden geeignet sein, die Wert auf ein breites Filialnetz legen.

Hier ein kleiner Überblick, für wen das Konto geeignet sein könnte und für wen nicht:

Geeignet für:Nicht geeignet für
Kunden, die selten Dispokredite nutzenKunden, die häufig ihren Dispokredit nutzen
Junge Menschen unter 30 JahrenKunden, die niedrige Dispozinsen bevorzugen
Kunden, die ein breites Filialnetz schätzenKunden, die Gebühren für Bargeldabhebungen bei fremden Banken vermeiden wollen
Kunden, die Kontoführungsgebühren vermeiden wollen (es sei denn, sie befinden sich in Ausbildung und sind unter 30 Jahren alt)
Quelle: Eigene Recherche

Alternativen zum Girokonto der Deutschen Bank

Wer ein Girokonto sucht, das auch gebührenfrei geführt werden kann, bei dem kostenlose Debit- oder Kreditkarten zu haben sind und der Dispozins niedriger ausfällt, kann durchaus Angebote finden.

Das Trade Republic Girokonto

Einfach, zinsstark und gebührenfrei: Das neue Girokonto von Trade Republic kommt daher wie ein frischer Wind. Es verspricht eine unkomplizierte Handhabung ohne monatliche Gebühren und Schufa-Abfrage. Über die intuitive App können Nutzer mühelos und gratis Geld in Echtzeit überweisen, Rechnungen begleichen oder das Konto als Gehaltskonto nutzen. Jedes Konto erhält eine eigene IBAN und für zusätzliche Sicherheit sorgt die Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro. Ein attraktives Feature des Trade Republic Girokontos ist der hohe Zinssatz von derzeit 2,00 Prozent pro Jahr auf alle Einlagen eines jeden Kunden. Die Trade Republic Karte, die in ihrer digitalen Version kostenlos erhältlich ist, bietet weitere Vorteile. Nutzer genießen etwa 1,00 Prozent Saveback auf ihre Ausgaben und können weltweit ohne Gebühren abheben, vorausgesetzt, sie entnehmen mindestens 100 Euro.

Das N26 Standard Girokonto

Das N26 Standard Girokonto zeichnet sich durch seine kostenfreie Kontoführung aus, die unabhängig von Einkommenseingängen besteht. Eine weitere Stärke des Kontos liegt in der gebührenfreien digitalen Mastercard-Debitkarte. Besonders hervorzuheben ist die nahtlose Integration mit Apple Pay und Google Pay, was das Bezahlen im Alltag wesentlich vereinfacht. Die Möglichkeit, monatlich bis zu dreimal ohne Gebühren Bargeld innerhalb Deutschlands abzuheben, erweist sich als nützlich für den alltäglichen Gebrauch. Für Reisende bietet das Konto einen zusätzlichen Vorteil: Bargeldabhebungen in Euro sind auch außerhalb Deutschlands kostenfrei.

Das ING Girokonto

Das ING Girokonto richtet sich an Kunden, die keine Kontoführungsgebühren zahlen wollen. Diese entfallen nämlich ebenfalls für jüngere Kunden oder bei einem monatlichen Gehaltseingang von mindestens 1.000 Euro. Ein attraktives Merkmal des Kontos ist die kostenlose VISA Card [Debitkarte], mit der Nutzer im gesamten Euroraum an Geldautomaten ohne Zusatzkosten Bargeld abheben können. Die bargeldlose Zahlung in Euro ist mit dieser Karte ebenfalls gebührenfrei. Sind die Bedingungen für die kostenlose Kontoführung nicht erfüllt, fallen 4,90 Euro pro Monat an.

Neues Girokonto mit inkludiertem Extra-Konto

Bei der Eröffnung eines neuen Girokontos gehört ein Extra-Konto (Tagesgeldkonto) automatisch dazu. Das erste Extra-Konto bietet 4 Monate lang 2,50 Prozent Zinsen pro Jahr auf Beträge bis zu 250.000 Euro. Anschließend und bei weiteren Extra-Konten beträgt der aktuelle variable Zinssatz 0,75 Prozent jährlich.

Ein Extra-Konto wird nicht eröffnet, wenn bereits eines besteht, gerade in der Eröffnung ist oder innerhalb der letzten 180 Tage aufgelöst wurde.

Das DKB Girokonto

Auch das DKB Girokonto ist gebührenfrei, wenn monatlich mindestens 700 Euro eingehen oder der Inhaber unter 28 Jahren alt ist (sonst: 4,50 Euro pro Monat). In diesen Fällen sichert er sich obendrein den Status als Aktivkunde, was den Dispozinssatz sinken lässt. Außerdem können Aktivkunden in Euro weltweit fast überall, wo Visa akzeptiert wird, kostenlos Bargeld abheben und zahlen. Als Kunde ohne Aktivstatus wird bei der Debitkarte fürs Zahlen in Fremdwährungen und Bargeld abholen in Fremdwährung allerdings 2,20 Prozent des Umsatzes berechnet. Eine Kreditkarte schlägt bei der DKB mit monatlich 2,49 Euro zu Buche.


Häufig gestellte Fragen zum Deutsche Bank Girokonto

Welche Kosten fallen für die Kontoführung des AktivKontos der Deutschen Bank an?

Monatlich kostet das AktivKonto 6,90 Euro. Allerdings ist es für Schüler, Azubis und Studenten bis 30 Jahre im Rahmen des „Jungen Kontos“ kostenfrei.

Sind Karten zum AktivKonto inklusive?

Ja, eine kostenfreie Girocard; Debit- und Kreditkarten sind gegen Jahresgebühr erhältlich.

Welche Dispozinsen gelten beim AktivKonto?

Der Dispozins beträgt vergleichsweise hohe 13,70 Prozent.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.