Das Wichtigste in Kürze
- Scalable Capital und Trade Republic gehören zu den bekanntesten Neobrokern in Deutschland.
- Die Depotführung ist jedoch nicht nur bei ihnen, sondern auch bei Flatex (Investitionen in Finanzinstrumente bergen Verlustrisiken) gebührenfrei (bei Flatex exklusive Verwahrgebühr für Xetra-Gold, ADR’s, GDR’s; Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken).
- Es gibt allerdings günstigere Alternativen.
Die Deutsche Kreditbank (DKB) mit Hauptsitz in Berlin zählt zu den Top-20 Banken in Deutschland. Besonders bekannt ist sie für das Girokonto der DKB und die DKB Visa Card.
Mit einem kostenlosen Wertpapierdepot konnte sich die Tochter der Bayerischen Landesbank auch unter den Online Brokern einen Namen machen.
Anleger können bei der DKB mehr als 1,5 Millionen Wertpapiere für Flat Fees von 10, 15 und 30 Euro handeln. ETF-Sparer freuen sich über die Auswahl aus rund 2.000 ETF-Sparplänen – die sich mit 1,50 Euro pro Ausführung besparen lassen, 170 sogar gebührenfrei.
DKB Depotgebühren im Detail
Kostenpunkt | DKB Broker |
---|---|
Depotführung | 0 € |
Ordergebühren Inland | bis 5.000 € Ordervolumen 10 € – zwischen 5.000 und 20.000 € Ordervolumen 15 € – ab 20.000 € Ordervolumen 30 € |
Ordergebühren Ausland | ab 20 € (zzgl. Orderentgelt und Fremdkosten) |
Order mit Kurswert … | |
2.500 € | 10 € |
6.000 € | 15 € |
12.000 € | 15 € |
Sparplanausführung | 1,50 € je Sparrate |
Mindestsparrate | 25 € |
Höchstsparrate | 10.000 € |
Gesamte Sparplan-Jahreskosten Euro (Prozent) bei Monatsraten von … | |
50 € | 18 € (3,00 %) |
100 € | 18 € (1,50 %) |
200 € | 18 € (0,75 %) |
500 € | 18 € (0,50 %) |
Webseite | www.dkb.de |
Stand: Januar 2025
Depotgebühren & Orderkosten
Die DKB verzichtet auf Gebühren für Depotführung, Limit- und Orderänderungen.
Kostenpflichtig ist dagegen der Kauf und Verkauf von Wertpapieren. Statt volumenabhängiger Ordergebühren verwendet die DKB ein Drei-Stufen-Gebührenmodell:
- Für Inlandsorder unter 5.000 Euro zahlen Anleger 10 Euro
- Für Inlandsorder von 5.000,01 bis 20.000 Euro zahlen Anleger 15 Euro
- Für Inlandsorder ab 20.000,01 Euro zahlen Anleger 30 Euro
Das Gebührenmodell zahlt sich besonders bei hohen Ordervolumen aus. Außerhalb Deutschlands berechnet die DKB 20 Euro für Transaktionen zzgl. Orderentgelt und Fremdkosten.
Gebühren für ETF-Sparpläne
ETF-Sparer finden bei der DKB eine umfangreiche Wertpapierauswahl, darunter knapp 2.000 sparplanfähige ETFs. Die Ausführung eines ETF-Sparplans kostet DKB-Kunden unabhängig vom Umfang der Sparrate 1,50 Euro. Auf 170 ETF-Sparpläne werden keine Gebühren erhoben.
Die Gebührenlast der Sparplanausführung verringert sich also mit der Höhe der Sparrate. Deshalb ist die DKB, ab einer monatlichen Sparrate von 100 Euro, vergleichsweise preiswert.
Welche Alternativen gibt es zur DKB?
Trade Republic
Trade Republic gehört zu den preiswerteren Anbietern am deutschen Markt. Das Berliner FinTech-Startup verzichtet auf Depot- und Ordergebühren.
Für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren zahlen Anleger eine Fremdkostenpauschale in Höhe von 1 Euro je Order.
Trade Republic Online Broker
- Keine Depotführungs-
gebühren - Keine Ordergebühren
- Über 2.600 ETF Sparpläne und
mehr als 2.700 Aktien-Sparpläne
Scalable Capital
Ebenfalls günstiger als der DKB Broker ist aktuell Scalable Capital. Für pauschal 0,99 Euro oder im Rahmen einer Flatrate (Prime+ Modell) können Kunden traden.
Im Bereich ETF-Sparpläne ist das Angebot von Scalable Capital mit rund 2.700 Optionen noch größer als bei der DKB. Hinzu kommt: In allen Abo-Modellen ist die Sparplanausführung gebührenfrei.

Scalable Capital
- 2,00 % Zinsen
auf Broker-Guthaben - Maximaleinlage Prime+:
500.000 € - Maximale verzinste Einlage Free: 50.000 €
- Weitergabe von Zinsen von Partnerbanken und Geldmarktfonds
JustTRADE
Wie die DKB bietet auch Justtrade ein kostenloses Depot an. Zusätzlich gibt es bei Justtrade keinerlei Orderkosten auf Wertpapiere. Die Auswahl ist hier jedoch deutlich kleiner als bei der DKB. Kunden können Aktien und ETFs der Lang und Schwarz Exchange und Quotrix handeln: Das sind etwa 8.500 Aktien und über 1.500 ETFs.
Das Mindestordervolumen beginnt bei 500 Euro – Sparpläne gibt bei Justtrade derzeit keine. Dafür haben Kunden die Möglichkeit, mit Kryptowährungen zu spekulieren. Dafür verlangt der Broker jedoch Gebühren von mindestens 0,3 Prozent anteilig auf jede Transaktion.
Fazit: Gute Auswahl, gute Preise
Keine Gebühren für die Depotführung, ein Zwei-Stufen-Gebührenmodell für Ordergebühren und eine üppige Auswahl an Wertpapieren machen die DKB zu einem attraktiven Anbieter – besonders für größere Anlagesummen.
Die Flat Fee für die Sparplanausführung zusammen mit der umfangreichen Auswahl an Sparplänen machen die DKB außerdem für ETF-Sparer attraktiv.