Firmenkreditkarte für Mitarbeiter – warum sich das lohnen kann

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
04.09.2025 – 14:11 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Kreditkarte Mitarbeiter AB
Kreditkarte Mitarbeiter AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Unternehmen, die ihre Mitarbeiter mit Firmenkreditkarten ausstatten, können sowohl für sich als auch für die Mitarbeiter Vorteile aus der Nutzung ziehen.
  • Bei der Auswahl der geeigneten Firmenkreditkarte für Mitarbeiter sind allerdings einige Punkte zu beachten.
  • Firmenkreditkarten mit guten Konditionen und Leistungen sind etwa Business-Karten von MossAmerican Express®, RevolutFyrst und N26.

Firmenkreditkarten optimieren den täglichen Betriebsablauf. Sie erleichtern nicht nur die Verwaltung von Ausgaben und die Reisebuchungen von Mitarbeitern, sondern stärken auch die finanzielle Transparenz und Kontrolle innerhalb des Unternehmens. Doch wie findet man eine gute Firmenkreditkarte und holt das meiste aus diesem Finanzinstrument heraus?

Dieser Leitfaden bietet praktische Tipps zur Einführung und Nutzung von Firmenkreditkarten und stellt fünf empfehlenswerte Karten vor.

Was ist eine Firmenkreditkarte und warum sollte man sie nutzen?

Eine Firmenkreditkarte dient speziell den finanziellen Bedürfnissen von Unternehmen und unterscheidet sich dadurch von persönlichen Kreditkarten, die auf den individuellen Gebrauch ausgerichtet sind. Mit einer Firmenkreditkarte lassen sich geschäftliche Transaktionen klar von privaten Ausgaben trennen. Darüber hinaus ermöglichen sie es, Ausgabenlimits individuell anzupassen und komplexe Ausgaben wie Reisekosten effektiv zu managen.

Sie bieten auch die Möglichkeit, durch das Sammeln von Bonuspunkten oder Cashbacks zusätzliche Vorteile für das Unternehmen zu generieren, die zur Kostensenkung beitragen können.

Vorteile und Nachteile einer Firmenkreditkarte für Mitarbeiter

Trotz der vielen schon genannten Vorteile bergen Firmenkreditkarten auch gewisse Risiken. So besteht das potenzielle Missbrauchsrisiko durch Mitarbeiter und es können zusätzliche Kosten in Form von Jahresgebühren und Zinsen entstehen, falls die Zahlungen nicht rechtzeitig erfolgen. Hier ein kurzer Blick auf alle Vor- und Nachteile:

EinsatzbereichVorteile von FirmenkreditkartenNachteile von Firmenkreditkarten
VerwaltungVereinfachen die Überwachung geschäftlicher AusgabenPotenzielles Missbrauchspotenzial durch Mitarbeiter
KontrolleErmöglichen detaillierte AusgabenkontrolleErhöhte Verantwortung und Haftung für das Unternehmen
BuchhaltungErleichtern Buchhaltung und AbrechnungenZusätzliche Kosten durch Gebühren und Zinsen
ZahlungsprozesseOptimieren die Abwicklung von MitarbeiterausgabenBegrenzte Akzeptanz in manchen Regionen und bei bestimmten Anbietern
VergünstigungenBieten Belohnungen und spezielle Dienstleistungen für Geschäftsreisen
Quelle: Eigene Recherche

Wie funktioniert eine Firmenkreditkarte in der Praxis?

Unternehmen stellen diese Karten ihren Mitarbeitern zur Verfügung. Diese können dann damit im Namen der Firma Ausgaben tätigen.

Diese Ausgaben werden zentral über das Unternehmen abgerechnet, wobei sich Ausgabenlimits und spezielle Berichtsfunktionen einrichten lassen, um die Übersicht und Kontrolle zu optimieren.

Zudem ermöglicht die zentrale Abrechnung eine einfache Integration in die Buchhaltungssysteme des Unternehmens, was wiederum den monatlichen Abrechnungsprozess vereinfacht und Transparenz schafft.

Für diese Unternehmen lohnt sich eine Firmenkreditkarte

UnternehmensartEmpfehlung für Firmenkreditkarte?Begründung
KleinunternehmenEmpfohlen für effizientes Management der AusgabenIdeal für Unternehmen mit regelmäßigen Geschäftsausgaben und dem Wunsch nach einfacher Buchhaltung.
Mittelständische Unternehmen
Stark empfohlen
Unabdingbar für die transparente Überwachung und Verwaltung umfangreicher Geschäftsausgaben.
Großunternehmen
Unverzichtbar
Notwendig für Firmen, die komplexe Ausgabenstrukturen effizient verwalten und berichten müssen.
Startups
Empfohlen
Unterstützt junge Unternehmen bei der strukturierten Finanzführung und fördert Wachstum.
Non-Profit-Organisationen
Vorteilhaft
Fördert akkurate und nachvollziehbare Dokumentation der Ausgaben für Budgeteinhaltung und Berichterstattung.
Freiberufler/Selbstständige
Geeignet für vereinfachte Steuerabrechnungen
Vereinfacht die Finanzverwaltung und Steuerdokumentation durch klar zugeordnete geschäftliche Transaktionen.
Unternehmen mit häufigen Geschäftsreisen
Empfohlen
Erleichtert die Verwaltung und Abrechnung von Reisekosten und anderen unterwegs entstehenden Ausgaben.
Quelle: Eigene Recherche

So hat sich die Akzeptanz von Kreditkartenzahlungen in Deutschland entwickelt

Der Trend zur Nutzung von Kreditkarten nimmt auch in Deutschland stetig zu. Laut den im März 2024 veröffentlichten Zahlen von Statista generierten Transaktionen mit Kreditkarte bereits im Jahr 2021 einen Umsatz von rund 105 Milliarden Euro. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung elektronischer Zahlungsmethoden im geschäftlichen Kontext.

Die zunehmende Akzeptanz von Kreditkartenzahlungen spiegelt nicht nur Veränderungen im Verbraucherverhalten wider, sondern auch eine Anpassung der Unternehmen an globale Geschäftspraktiken, die eine effizientere Abwicklung von Transaktionen sowohl im Inland als auch im internationalen Rahmen ermöglichen.

Ein weiterer Punkt, der für die Nutzung einer Firmenkreditkarte spricht.

Firmenkreditkarte für Mitarbeiter einführen – so geht’s

Folgende Überlegungen sollten vor der Einführung einer Firmenkreditkarte für Mitarbeiter auf jeden Fall angestellt werden:

Welche Mitarbeiter sollten Zugang zu Firmenkreditkarten haben?

Die Zuweisung von Firmenkreditkarten sollte gezielt erfolgen. In der Regel profitieren Positionen wie Führungskräfte, Vertriebs- und Einkaufsmitarbeiter sowie Außendienstmitarbeiter besonders, da sie häufig geschäftliche Ausgaben tätigen müssen.

Welche Typen von Firmenkreditkarten gibt es und welche ist die richtige?

Es ist wichtig, zwischen personenbezogenen und nicht personenbezogenen Kreditkarten zu unterscheiden. Personenbezogene Kreditkarten werden individuellen Mitarbeitern für spezifische Ausgaben zugewiesen, während nicht personenbezogene Karten, wie Reisestellenkarten, für allgemeine Unternehmenskosten verwendet werden.

Wie viele Firmenkreditkarten braucht ein Unternehmen?

Die Anzahl der benötigten Kreditkarten hängt von der Unternehmensgröße und den spezifischen Bedürfnissen ab. Kleinere Unternehmen könnten mit einer einzelnen Karte auskommen, während größere Firmen mehrere benötigen könnten, besonders wenn häufig hohe oder vielfältige Ausgaben anfallen.

Welche Regeln sollten für die Nutzung von Firmenkreditkarten gelten?

Mitarbeiter müssen bei der Nutzung von Firmenkreditkarten die festgelegten Unternehmensrichtlinien einhalten. Diese umfassen in der Regel die ausschließliche Verwendung für geschäftliche Zwecke, die Einhaltung festgelegter Ausgabenlimits und die sorgfältige Dokumentation aller Transaktionen zur späteren Abrechnung.

Wie sieht eine effektive Nutzungsvereinbarung für Firmenkreditkarten aus?

Eine klar formulierte Nutzungsvereinbarung ist essenziell. Diese sollte die Bedingungen für die Ausgabe, die erlaubten Nutzungsbereiche, die Verfahren bei Verlust oder Diebstahl und die Folgen bei Missbrauch detailliert festlegen.

Beide Parteien, sowohl der Mitarbeiter als auch der Arbeitgeber, sollten diese Vereinbarung unterzeichnen.

Wer übernimmt die Verantwortung bei Missbrauch oder Fahrlässigkeit?

Normalerweise übernimmt das Unternehmen die Haftung für die auf Firmenkreditkarten getätigten Ausgaben, außer in Fällen von nachgewiesenem Missbrauch oder grober Fahrlässigkeit durch den Mitarbeiter. In solchen Situationen kann eine persönliche Haftung relevant werden.

Welche Kosten sind mit der Nutzung von Firmenkreditkarten verbunden?

Obwohl Transaktionsgebühren anfallen können, bieten Firmenkreditkarten im Vergleich zu herkömmlichen Krediten oft eine kosteneffizientere Lösung. Zusätzliche Gebühren können jedoch bei internationalen Transaktionen entstehen.

Wie beeinflusst die Schufa die Berechtigung zur Nutzung einer Firmenkreditkarte?

Da Firmenkreditkarten in der Regel auf das Geschäftskonto eines Unternehmens ausgestellt werden und nicht auf individuelle Mitarbeiter, spielt die persönliche Bonität der Mitarbeiter keine Rolle bei der Vergabe.

Selbst Mitarbeiter mit negativen Schufa-Einträgen können daher problemlos eine Firmenkreditkarte erhalten.

Dies eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, auch jenen Mitarbeitern eine Kreditkarte für geschäftliche Zwecke zur Verfügung zu stellen, deren private Kreditwürdigkeit beeinträchtigt sein könnte.

Wie beantragt man eine Firmenkreditkarte?

Unternehmen können Firmenkreditkarten bei einer Vielzahl von Banken und Anbietern direkt beantragen. Dieser Prozess erfordert in der Regel eine Überprüfung der Unternehmensfinanzen und eine Abstimmung der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens mit den Angeboten der Bank.

Welche Kreditkartenmodelle stehen zur Auswahl?

Bevor ein Arbeitgeber eine Firmenkreditkarte beantragt, sollte er sich überlegen, welches Modell am besten zu den Bedürfnissen, den Mitarbeitern und der Größe des Unternehmens passt.

Zur Auswahl stehen in der Regel Business Cards, die meist für kleinere Unternehmen oder Selbstständige geeignet sind, und Corporate Cards, die für größere Unternehmen oder Konzerne konzipiert sind.

Was sind die Unterschiede zwischen Business Cards und Corporate Cards?

  • Business Cards
    • Zielgruppe: Kleinere Unternehmen oder Selbstständige
    • Merkmale: Oft einfachere Genehmigungsverfahren und Ausgabenkontrollen
    • Einschränkungen: Möglicherweise beschränktes Kreditlimit und weniger umfangreiche Leistungen
    • Zugänglichkeit: Informationen und Vergleiche sind leicht online zugänglich oder über Geschäftsbanken erhältlich
  • Corporate Cards
    • Zielgruppe: Größere Unternehmen und Konzerne
    • Merkmale: Komplexere Ausgabenkontrolle und erweiterte Abrechnungsfunktionen
    • Vorteile: Höheres Kreditlimit und zusätzliche Dienstleistungen wie Reiseversicherungen und Belohnungsprogramme

Welche Merkmale von Firmenkreditkarten sind sonst noch wichtig?

Neben der Unterscheidung zwischen Business Cards und Corporate Cards bieten Banken auch verschiedene Arten von Kreditkarten an, die auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind:

  1. Prepaid Karten
    Funktionsweise: Werden im Voraus aufgeladen und geben den Mitarbeitern ein festgelegtes Ausgabenlimit.
  2. Standard Kreditkarten
    Funktionsweise: Bieten uneingeschränkten Zugriff mit Dispositionskredit, wobei die Limits individuell mit dem Kreditinstitut vereinbart werden.
  3. Virtuelle Kreditkarten
    Funktionsweise: Können als Prepaid- oder Standardkreditkarte eingerichtet werden und existieren nur in digitaler Form, ohne physische Plastikkarte.

Welche Firmenkreditkarte ist empfehlenswert?

Schon seit längerer Zeit ziehen besonders die Anbieter Moss, American Express, Revolut, Fyrst und N26 bei der Auswahl von Firmenkreditkarten viel Aufmerksamkeit auf sich.

Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.

Moss Credit Mastercard: Eine flexible Finanzlösung für mittlere bis große Unternehmen

Die Moss Credit Mastercard ist gut geeignet für mittlere bis große Unternehmen, da sie einen großzügigen Verfügungsrahmen von bis zu 2,5 Millionen Euro pro Monat bietet. Diese Karte ist besonders für Organisationen gedacht, die großen Wert auf eine flexible Handhabung ihrer Finanzen legen. Nutzer haben die Wahl zwischen physischen und virtuellen Kartenvarianten sowie spezialisierten Abo- und Einmalkarten, die es ermöglichen, individuelle Ausgabenlimits festzulegen.

Die Integration dieser Kreditkarte in gängige Buchhaltungssoftware sowie die Kompatibilität mit Apple Pay und Google Pay erleichtert die Abwicklung und Überwachung der Geschäftsausgaben erheblich, was die Transparenz der finanziellen Prozesse fördert.

Jedoch könnte die Fremdwährungsgebühr von 2,00 Prozent und die Notwendigkeit, individuelle Preise auf Anfrage zu erhalten, für kleinere Unternehmen oder Startups, die nach einfacheren und kostengünstigeren Lösungen suchen, eine Hürde darstellen.

American Express Business Gold Card – eine gute Lösung für etablierte Unternehmen

Die American Express Business Gold Card stellt eine gute Wahl für etablierte Unternehmen dar, die ein umfassendes Paket an Vorteilen und ein exklusives Belohnungsprogramm suchen. Im ersten Jahr fallen keine Jahresgebühren an; ab dem zweiten Jahr beträgt die Gebühr dann 175 Euro.

Dieser Betrag, den American Express® verlangt, wird durch einige Zusatzleistungen gerechtfertigt, darunter ein umfangreiches Versicherungspaket, das Sicherheit auf Geschäftsreisen und bei anderen Unternehmensaktivitäten bietet.

Zusätzlich zur Versicherung profitieren Karteninhaber von 0,40 Prozent Cashback auf alle Ausgaben, die zur weiteren Verwendung auf der Karte gutgeschrieben werden. Ein weiterer Anreiz ist das Startguthaben von 150 Euro. Für die Verwaltung der Geschäftsausgaben bietet die Karte bis zu 99 kostenfreie Zusatzkarten, was besonders für größere Unternehmen attraktiv ist.

Die American Express Business Gold Card ermöglicht es, Rechnungen bis zu 50 Tage nach dem Kauf zu begleichen, was den Cashflow verbessert und finanzielle Flexibilität bietet. Auch das integrierte Abrechnungstool mit DATEV-Schnittstelle erleichtert die Buchhaltung und sorgt für eine nahtlose Integration in bestehende Finanzsysteme.

Trotz der vielen Vorteile könnte die Karte für kleinere Unternehmen weniger attraktiv sein, insbesondere aufgrund der relativ hohen Gebühren für Bargeldabhebungen.

Revolut Business: Vielseitige Mastercard-Debitkarte auch für größere Unternehmen

Revolut Business hebt sich mit seinem Angebot einer virtuellen Mastercard-Debitkarte, die speziell für Unternehmen konzipiert ist, von vielen anderen Anbietern ab. Diese Karte ist Teil verschiedener Konto-Tarife, die sich an die Bedürfnisse moderner Unternehmen anpassen. Für die Karte fällt keine Jahresgebühr an. In den Abonnements für Unternehmer sind bis zu 200 virtuelle Karten pro Person enthalten, ergänzt durch die Option auf physische Plastik- oder exklusive Metallkarten, abhängig vom gewählten Tarif.

Im 10 Euro teuren Basic-Tarif profitieren Nutzer von bis zu drei physischen Karten pro Person, während die Grow- und Scale-Tarife zusätzlich eine oder zwei Metallkarten pro Unternehmen bieten. Diese Karten sind ideal für Geschäftsleute, die international tätig sind, da sie die Möglichkeit bieten, in 150 verschiedenen Währungen ohne zusätzliche Gebühren zu zahlen. Dies wird ergänzt durch eine effiziente digitale Belegverwaltung, die den administrativen Aufwand minimiert.

Ein Revolut-Geschäftskonto, das im Basic-Tarif mit zehn Euro pro Monat berechnet wird, ist Voraussetzung für die Nutzung dieser Karten.

Einziger Nachteil: Für Bargeldabhebungen am Automaten werden Gebühren in Höhe von 2,00 Prozent erhoben, was die Karte weniger attraktiv für jene macht, die häufig Bargeld benötigen.

Fyrst Card Plus: Gebührenfreie Karte für Gewerbetreibende und Freiberufler

Die Fyrst Card Plus ist eine stimmige Kreditkartenlösung für Gewerbetreibende und Freiberufler, die nach einer einfachen und kosteneffizienten Möglichkeit suchen, ihre Geschäftsausgaben zu verwalten. Diese Mastercard hebt sich besonders durch ihre Gebührenfreiheit bei Transaktionen sowohl im Inland als auch im Ausland in Euro hervor und erfordert keine Bonitätsprüfung, was den Zugang erleichtert.

Benutzer profitieren von den benutzerfreundlichen Online Banking-Funktionen von Fyrst, die das Finanzmanagement vereinfachen – denn die Karte ist an die Eröffnung eines (im Base-Tarif kostenfreies) Geschäftskonto gebunden.

Zusätzlich ermöglicht die Karte das Setzen individueller Limits für mehrere Karten.

Trotz der vielen Vorteile sollten potenzielle Nutzer die Gebühren für Bargeldabhebungen beachten, die sowohl am Automaten als auch am Bankschalter relativ hoch sind.

Diese betragen 2,50 Prozent beziehungsweise 3,00 Prozent pro Abhebung, jedoch mindestens 5 Euro. Dies könnte vor allem für diejenigen ein Nachteil sein, die häufig Bargeld benötigen.

N26 Virtual Card: Die virtuelle Lösung für Freelancer und Selbstständige

Die N26 Virtual Card kommt als Kreditkartenlösung für Freelancer und Selbstständige daher. Die virtuelle Mastercard bietet attraktive Vorteile wie 0,10 Prozent Cashback auf alle Einkäufe sowie die Möglichkeit, weltweit gebührenfrei Geld abzuheben.

Ein weiterer Pluspunkt der N26 Virtual Card ist die Integration in das N26 Business Standard Online-Geschäftskonto. Benutzer profitieren von kostenlosen Echtzeitüberweisungen, zehn kostenlosen Unterkonten und unlimitierten Gratisabhebungen im Ausland. In Deutschland sind acht Gratisabhebungen monatlich möglich, bevor eine Abhebungsgebühr von 2 Euro ab der neunten Abhebung erhoben wird.

Trotz der vielen Vorteile gibt es kleinere Einschränkungen, wie eine Einzahlungsgebühr von 1,50 Prozent und die genannten Abhebungsgebühren nach der achten Inlandsabhebung, die für manche Nutzer Einschränkungen darstellen könnten.

Merkmale der 5 Firmenkreditkarten für Mitarbeiter auf einen Blick

DetailMossAmex
KartennameMoss Credit (Mastercard-Akzeptanz)American Express Business Gold Card
JahresgebührPreise nur auf Anfrage175 €
(beitragsfrei im 1. Jahr)
Fremdwährungsgebühren2,00 % des Transaktionswerts2,00 %
inklusive Geschäftskonto
Versicherungspaket
Zusätzliche VorteileHoher Verfügungsrahmen von bis zu 2.500.000 € pro Monat

Wahl zwischen physischer, virtueller oder monatlicher Karte sowie Abo- oder Einmalkarte

Flexible Zahlungsziele

Karten selbst konfigurieren und einzelne Kartenlimits anpassen

Kartenausgaben aller Mitarbeiter in Echtzeit vollständig, transparent nachvollziehbar

Integrierbar in die Buchhaltungssoftware

Belegfinder
Membership Rewards® Programm

Startguthaben

Rechnungen bis zu 50 Tage später bezahlen

Abrechnungstool und DATEV-Schnittstelle

Bis zu 99 kostenfreie Zusatzkarten

0,40% Cashback-Vorteil

Versicherungspaket inklusive
NachteilePreise nur auf Anfrage (individuelle Preise)Hohe Gebühren für Abhebungen
(4,00 %, jedoch mindestens 5 €)
Apple Pay
Google Pay
Webseitegetmoss.deamex-business.de
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter
DetailRevolutFyrstN26
KartennameRevolut Business
(virtuelle Master Debit-Karte)
Fyrst Card Plus (Mastercard)N26 Virtual Card (Mastercard)
Jahresgebühr0 €0 €0 € (Virtual Card)

(bei Bedarf gibt es eine physische Karte für einmalig 10 €)
FremdwährungsgebührenKeine Zusatzgebühren für Fremdwährungszahlungen mit der Master Debit-Karte1,85 %
inklusive Geschäftskonto

Bei allen Unternehmer-Abos sind bis zu 200 virtuelle Kreditkarten pro Person inklusive

Basic-Tarif:
10 € (neben den virtuellen Karten auch bis zu 3 Plastik-Kreditkarten pro autorisierter Person inklusive; Versandkosten fallen an)

Grow-Tarif:
30 € pro Monat bei jährlicher Zahlung (neben den virtuellen Karten und den Firmenkarten aus Plastik ist auch 1 Metallkarte pro Unternehmen inklusive (Versandkosten))

Scale-Tarif:
90 € pro Monat bei jährlicher Zahlung (neben den virtuellen Karten und den Firmenkarten aus Plastik sind auch 2 Metallkarten pro Unternehmen inklusive (Versandkosten))

Enterprise-Tarif: Preise und Modalitäten nur auf Anfrage beim Anbieter

Für Freiberufler gelten andere Preise und Konditionen

kostenlos beim 1. Konto für Gewerbetreibende und Freiberufler (Fyrst Base-Tarif)

kostenlos: N26 Business Standard Online-Geschäftskonto für Selbstständige und Freelancer
Versicherungspaket
Zusätzliche VorteileIn mehr als 150 Währungen weltweit ohne Gebühren zahlen

Bis zu 200 virtuelle Kreditkarten pro Teammitglied in allen vier Abos inklusive

Konto-Eröffnung ohne Schufa-Prüfung
Einsatz im In- und Ausland in Euro: gebührenfrei

keine Bonitätsprüfung
0,10 % Cashback auf Einkäufe

kostenlose Echtzeitüberweisungen

10 kostenlose Unterkonten

unlimitierte Gratisabhebungen im Ausland

8 Gratisabhebungen im Inland
NachteileGebühren für Abhebungen am Geldautomaten
(2,00 %)

Nur mit Geschäftskonto zu haben, aber das Basis-Modell ist gebührenfrei
Gebühren für Bargeldabhebungen am Automaten: 2,50 %, aber mindestens 5 €

Bargeldabhebungen am Bankschalter: 3,00 %, aber mindestens 5 €
Einzahlungsgebühr: 1,50 %

2 € Abhebungsgebühr ab der 9. Abhebung im Inland
Apple Pay
Google Pay
Webseiterevolut.defyrst.den26.com/de-de/business-metal
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter

Hier weitere Informationen zum Thema: Firmenkreditkarten Vergleich 2025 – Die besten Karten fürs Geschäftliche.


Häufig gestellte Fragen zum Thema Firmenkreditkarte für Mitarbeiter

Kann ich die Firmenkreditkarte für private Einkäufe nutzen?

Nein, Firmenkreditkarten sollten ausschließlich für geschäftliche Ausgaben verwendet werden.

Was passiert, wenn ich die Karte verliere oder sie gestohlen wird?

Der Verlust oder Diebstahl sollte sofort dem Kartenanbieter und dem Unternehmen gemeldet werden, um die Karte sperren zu lassen.

Wie wirkt sich die Nutzung der Firmenkreditkarte auf meine persönliche Kreditwürdigkeit aus?

Die Nutzung der Firmenkreditkarte hat in der Regel keinen Einfluss auf die persönliche Kreditwürdigkeit, da die Karte auf das Unternehmen und nicht auf den Einzelnen registriert ist.

Wie werden die Ausgaben der Karte überwacht und kontrolliert?

Die meisten Firmenkreditkarten sind an ein Online-System angeschlossen, das sowohl dem Mitarbeiter als auch dem Unternehmen Einblick in die Transaktionen bietet.


Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.