Konsumentenkredit – darauf sollten Verbraucher achten

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
22.02.2024 – 10:00 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Konsumentenkredit AB
Konsumentenkredit AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze:

  • Ein Konsumentenkredit ermöglicht private Anschaffungen mit flexiblen Rückzahlungsoptionen, abhängig von der Bonität des Kreditnehmers.
  • Der effektive Jahreszins, der alle Kosten inkludiert, ist entscheidend für den Vergleich der wahren Kreditkosten.
  • Beim Vergleich vor der Kreditaufnahme helfen zum Beispiel Finanzcheck und Smava.

Ein Konsumentenkredit ist ausschließlich für den privaten Konsum gedacht und unterstützt bei vielfältigen Vorhaben – sei es die Finanzierung des lang ersehnten Urlaubs, die Anschaffung einer neuen Wohnungseinrichtung oder den Ausgleich des Girokontos. Die Besonderheit dieses Kredits liegt in seiner Flexibilität und den verschiedenen Formen, in denen er angeboten wird, wie zum Beispiel als Dispositionskredit oder Ratenkredit.

Wie hoch kann ein Konsumentenkredit sein?

Die Kreditinstitute setzen bei einem Dispositionskredit individuelle Höchstgrenzen, während Ratenkredite üblicherweise in einem Spektrum von 1.000 bis 100.000 Euro liegen, wobei die meisten Angebote sich im Bereich zwischen 5.000 und 50.000 Euro bewegen. Für größere Summen, etwa für Baufinanzierungen, sind auch Beträge über 100.000 Euro möglich.

Die Rückzahlungsdauer eines Ratenkredits variiert dabei meistens zwischen einem Jahr und zehn Jahren, wobei die Laufzeit von der Kreditsumme und den Vereinbarungen mit der Bank abhängt.

Speziell für den Autokauf gibt es zudem eine Variante des Konsumentenkredits, den Autokredit, der oftmals zu günstigeren Konditionen vergeben wird. Der Grund hierfür liegt in der Sicherheit, die ein Fahrzeug als materieller Wert bietet – im Notfall lässt sich das Auto verkaufen, um den Kredit zurückzuzahlen.

Bei dieser Kreditform kann die Zulassungsbescheinigung Teil II als Sicherheit hinterlegt werden.

Vor der Aufnahme eines Konsumentenkredits: Darauf sollte man achten

Vorweg: Am besten ist es immer, gar keinen Kredit in Anspruch nehmen zu müssen. Die Entscheidung für einen Konsumentenkredit sollte also wohlüberlegt sein und die eigene finanzielle Situation sowie die spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen. Die Vielfalt der Kreditangebote ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Lebenslagen zu finden und finanzielle Spielräume klug zu erweitern. Doch worauf ist zu achten?

Der Zinssatz

Bei der Entscheidung für einen Konsumentenkredit spielt der Zinssatz eine zentrale Rolle. Es ist möglich, dass der Zinssatz basierend auf der individuellen Bonität des Antragstellers angepasst wird: Je besser die Kreditwürdigkeit (Bonität), desto günstiger kann der Zinssatz sein. Alternativ dazu werden Kredite mit einem festen Zinssatz angeboten, der unabhängig von der Bonität gleich bleibt. Diese Flexibilität ermöglicht es, einen Kredit zu finden, der finanziell am besten passt – zum Beispiel mit Portalen wie Finanzcheck oder Smava.

Nicht nur den Sollzins betrachten!

Um einen guten Konsumentenkredit zu identifizieren, genügt es aber nicht, lediglich den Sollzinssatz zu betrachten. Die tatsächlichen Kosten eines Kredits werden maßgeblich durch die Art der Tilgungsverrechnung bestimmt.

Der effektive Jahreszins, der neben dem Sollzins auch alle weiteren obligatorischen Kosten wie die Tilgungsverrechnung umfasst, ist daher ein wichtiger Vergleichswert. Er ermöglicht es, die Gesamtkosten verschiedener Kreditangebote direkt miteinander zu vergleichen.

Der Effektivzins beinhaltet allerdings nicht alle Zusatzleistungen

Eine Ausnahme in der Kostenberechnung stellt die Restschuldversicherung dar. Diese optionale Zusatzleistung, die das Kreditrisiko bei Tod, Arbeitslosigkeit oder Berufsunfähigkeit absichert, wird auch in den effektiven Jahreszins nicht eingerechnet.

Die Kosten für die Restschuldversicherung können erheblich variieren und sind direkt abhängig vom jeweiligen Kreditanbieter, was den Vergleich der tatsächlichen Kreditkosten erschwert.

Kann der Kredit vorzeitig zurückgezahlt werden?

Flexibilität bei der Rückzahlung ist ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Auswahl des passenden Konsumentenkredits. Viele Anbieter ermöglichen es ihren Kunden, einmal jährlich bis zu 50 Prozent der Restschuld ohne zusätzliche Kosten vorzeitig zurückzuzahlen. Auch die Option einer Zahlpause kann in bestimmten Situationen sehr nützlich sein.

Ein umfassender Vergleich, der all diese Faktoren berücksichtigt, ist entscheidend, um den Kredit zu finden, der am besten zu den persönlichen finanziellen Bedingungen passt.

Der Weg zum Konsumentenkredit

Grundvoraussetzungen für Kreditnehmer

Fast jeder Verbraucher mit einem Girokonto verfügt über einen Dispositionskredit, der spontane Ausgaben ermöglicht. Doch für größere Summen oder langfristige Finanzierungen ist der Ratenkredit die erste Wahl. Die Basisanforderungen hierfür sind klar: ein deutscher Wohnsitz, Volljährigkeit, solide Bonität und oft ein festes Arbeitsverhältnis außerhalb der Probezeit.

Spezialfälle in der Kreditwelt

Neben den klassischen Bankdarlehen existieren auch spezielle Kreditformen. Arbeitnehmer können manchmal von einem Kredit ihres Arbeitgebers profitieren, eine freiwillige Leistung, die nicht an den Gehaltseingang gebunden ist.

Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst genießen oft günstigere Konditionen dank ihrer sicheren Anstellung. Selbstständige und Freiberufler hingegen sehen sich mit strengeren Anforderungen konfrontiert, da Banken sie als risikoreicher einstufen.

Besitzt man jedoch eine Immobilie, verbessern sich die Chancen auf attraktive Kreditkonditionen deutlich.

Gemeinsam stärker: Kredit mit Co-Schuldner

Studierende und Rentner stehen häufig vor der Herausforderung, nicht die idealen Kreditkonditionen zu erhalten. Die Lösung kann ein gemeinsamer Kreditantrag mit einem zweiten Kreditnehmer sein, der über ein stabiles Einkommen verfügt. Dies erhöht die Attraktivität für die Bank und führt oft zu besseren Konditionen.

Umschulden und sparen

Bestehende Kredite mit hohen Zinssätzen können oft durch ein Umschuldungsangebot mit günstigeren Bedingungen ersetzt werden. Sollte eine vorzeitige Tilgung nicht kostenlos möglich sein, fällt eine Vorfälligkeitsentschädigung an, deren Höhe gesetzlich geregelt ist und somit transparent bleibt.

Konsumentenkredit ja – aber nur nach einem ausgiebigen Vergleich

Konsumentenkredite öffnen Türen zu finanziellen Möglichkeiten, erfordern jedoch eine sorgfältige Prüfung der individuellen Umstände und Angebote. Von der Kreditart über die Bonitätsanforderungen bis hin zur Möglichkeit einer Umschuldung – die Auswahl des richtigen Kredits kann maßgeblich zur finanziellen Zufriedenheit beitragen. Vergleichsportale wie Finanzcheck und Smava helfen dabei.



Häufig gestellte Fragen zum Konsumentenkredit

Gibt es eine Möglichkeit, den Konsumentenkredit steuerlich abzusetzen?

In den meisten Fällen können Zinsen für Konsumentenkredite nicht steuerlich geltend gemacht werden, da sie für den privaten Konsum verwendet werden. Ausnahmen bestehen, wenn der Kredit direkt für berufliche oder geschäftliche Zwecke aufgenommen wurde. Hier lohnt sich eine Rücksprache mit einem Steuerberater.

Wie schnell kann ich über das Geld aus meinem Konsumentenkredit verfügen?

Die Verfügbarkeit des Geldes hängt vom Kreditgeber und dem Prüfungsprozess ab. In der Regel können Kreditnehmer aber davon ausgehen, dass das Geld nach erfolgreicher Bonitätsprüfung und Vertragsunterzeichnung innerhalb weniger Werktage auf dem Konto ist.

Kann ich den Verwendungszweck meines Konsumentenkredits nachträglich ändern?

In der Regel ist der Verwendungszweck eines Konsumentenkredits bei Abschluss nicht festgelegt, es sei denn, es handelt sich um einen zweckgebundenen Kredit, wie zum Beispiel einen Autokredit. Eine nachträgliche Änderung des Verwendungszwecks ist meistens nicht notwendig, sollte aber mit der kreditgebenden Bank abgesprochen werden, falls es sich um einen zweckgebundenen Kredit handeln sollte.

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.