Das Wichtigste in Kürze
- Für das Online Konto der Targobank werden bei einem monatlichen Gehaltseingang von mindestens 600 Euro keine Kontoführungsgebühren fällig.
- Eine silberne Visa Debitcard ist inklusive.
- Bargeldabhebungen an Targobank-Geldautomaten und bis 200 Euro in teilnehmenden Geschäften sind kostenlos.
Die Targobank, eine Universalbank mit Hauptsitz in Deutschland, ist Teil der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Sie bietet eine umfassende Palette an Bankdienstleistungen an und hat rund 7.000 Mitarbeiter.
Mit etwa 300 Filialen im gesamten Bundesgebiet bietet sie Kunden die Möglichkeit, persönliche Beratungsgespräche mit Kundenberatern zu führen oder Geldgeschäfte direkt vor Ort abzuwickeln.
Das Targobank Girokonto – Konditionen auf einen Blick
Info | Targobank Online-Konto |
---|---|
Konto | Girokonto |
Gemeinschaftskonto | ✅ |
Gebühren für die Kontoführung | 0 € bei einem monatlichen Gehaltseingang von mindestens 600 € (sonst 3,95 € monatlich) |
Kostenlose Visa Debitkarte | ✅ |
Kostenlose Visa Kreditkarte | ✅ Online-Classic-Karte (muss online abgeschlossen werden) Außerdem bestellbar: Visa Gold-Karte (59 € pro Jahr) Visa Premium-Karte (97 € pro Jahr) |
Kostenlose Girocard | ❌ (wurde von der silbernen Visa Debitcard abgelöst) |
Dispozins (Sollzinssatz) | 8,77 % |
Echtzeitüberweisung inklusive | ✅ (0,60 € pro Echtzeitüberweisung) |
Fotoüberweisung per App | ❌ |
Apple Pay | ✅ |
Google Pay | ❌ |
Kontaktlos zahlen | ✅ |
Kundenservice | ✅ Telefonisch montags bis samstags von 7 bis 22 Uhr, per Kontaktformular oder in Targobank-Filiale |
Kontowechselservice | ✅ |
Banking-App | ✅ Android (4,6 Sterne bei rund 35.000 Rezensionen) ✅ iOS (4,6 Sterne bei rund 76.000 Rezensionen) |
Gesetzliche Einlagensicherung | ✅ |
Freiwillige Einlagensicherung | ✅ |
Bargeld abheben mit Visa Debitkarte | |
An Targobank-Geldautomaten | Kostenlos |
An Geldautomaten fremder Kreditinstitute (Inland) | 3,95 € |
An Geldautomaten ausländischer Kreditinstitute | 3,95 € (außer an ausgewählten Banken in Belgien, Frankreich und Spanien) |
Bis 200 € in teilnehmenden Geschäften | Kostenlos |
Bargeldlos zahlen mit Visa Debitkarte | |
Innerhalb des Euroraums | Kostenlos |
Außerhalb des Euroraums (ausgenommen sind Transaktionen in Euro im Europäischen Wirtschaftsraum sowie in schwedischen Kronen und rumänischen Leu) | in Euro plus 1,85 % des jeweiligen Umsatzes |
In Fremdwährung | 1,85 % Fremdwährungsgebühr plus 2,00 % Aufschlag auf den Wechselkurs |
Besonderheiten | Innerhalb Deutschlands sind alle Überweisungen über das Online-Konto kostenlos Überweisungen telefonisch in Auftrag geben oder in einer Filiale kosten 3,50 € Dispo-Freigrenze bis zu 50 € Online-Sicherheits-Garantie Kostenloser Konto-SMS-Service |
Webseite | targobank.de |
Stand: Januar 2025
Welche Karten sind bei Targobank Girokonto inklusive?
Mit dem Konto verknüpft ist die kostenlose, silberne Visa Debitcard, die seit kurzer Zeit die Girocard ersetzt. Sie ist darauf ausgelegt, nur das vorhandene Guthaben auf dem Konto zu verwenden, ohne einen zusätzlichen Kreditrahmen zu bieten. Diese Debitfunktion stellt sicher, dass Ausgaben stets im Rahmen des verfügbaren Guthabens bleiben, was sowohl als Sicherheitsvorteil als auch als Einschränkung betrachtet werden kann.
Bei Verlust oder Diebstahl der Karte ist das Risiko für den Karteninhaber begrenzt, da Betrüger nicht mehr als das vorhandene Konto-Guthaben ausgeben können.
Bargeldabhebungen und Zahlungsmöglichkeiten mit der Visa Debitcard
Bargeld kann an über 300 Targobank-Automaten in Deutschland sowie bei ausgewählten Partnerbanken in Belgien, Frankreich und Spanien kostenlos abgehoben werden.
Für Abhebungen an Automaten anderer Banken in Deutschland wird jedoch eine Gebühr von 3,95 Euro berechnet.
Manko: 2,00 Prozent Aufschlag auf den Wechselkurs
Im Ausland fallen für Bargeldabhebungen ebenfalls 3,95 Euro an, zuzüglich zu Fremdwährungsgebühren von 1,85 Prozent und einem Wechselkursaufschlag von 2,00 Prozent außerhalb des Euroraums.
Kartenzahlungen innerhalb des Euroraums sind gebührenfrei, was die Karte ideal für alltägliche Einkäufe und Online-Shopping macht. Für Transaktionen außerhalb des Euroraums werden wieder eine Gebühr von 1,85 Prozent sowie der Wechselkursaufschlag von 2,00 Prozent fällig.
Zahlen nur per Apple Pay
Die Karte kann auch mit einem mobilen Zahlungsdienst verknüpft werden, allerdings nur mit Apple Pay.
Google Pay bleibt noch außen vor.
Targobank bietet keine virtuelle Kreditkarte, dafür aber eine kostenlose physische Kreditkarte
Auch eine kostenlose Kreditkarte steht bei der Targobank zur Verfügung – die Online-Classic-Karte von Visa. Sie muss online hinzugebucht werden, ist jedoch gratis.
Bargeldauszahlungen im Inland an anderen Automaten als jenen der Targobank kosten allerdings einen Aufschlag von 3,50 Prozent auf den Bargeldauszahlungsbetrag, mindestens jedoch 5,95 Euro. 5,00 Prozent Reisebonus ist inklusive, eine Versicherung allerdings nicht.
Echtzeitüberweisungen: Möglich, aber nicht gebührenfrei
Wer mit Echtzeitüberweisungen arbeitet, kann sich zunächst freuen: Mit dem Girokonto der Targobank ist das möglich.
Allerdings fallen pro Echtzeitüberweisung (Senden und Empfangen) jeweils 0,60 Euro an.
Günstiger Dispozins beim Targobank Girokonto
Das Targobank Girokonto verfügt über einen Dispo, der als kurzfristige finanzielle Absicherung dient. Die Sollzinsen dafür sind mit 8,77 Prozent jährlich vergleichsweise moderat.
Zudem bietet das Konto eine Besonderheit: Für Beträge bis zu 50 Euro fallen keine Überziehungszinsen an, wodurch Kunden kleinere Kontostände im Minusbereich ohne zusätzliche Kosten überbrücken können.
Kontoeröffnung bei der Targobank
Ein Girokonto bei der Targobank zu eröffnen, gestaltet sich als einfacher und schneller Prozess. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Kontotyp auswählen: Über die Website der Targobank den gewünschten Kontotyp aussuchen und auf die Schaltfläche für die Kontoeröffnung klicken.
- Antragsformular ausfüllen: Persönliche Daten in das bereitgestellte Online-Formular eingeben.
- Identitätsprüfung durchführen: Die eigene Identität kann entweder per Video-Chat auf dem Smartphone oder in einer Postfiliale nachgewiesen werden. Dafür sind ein Personalausweis oder Reisepass nötig.
- Bankkarten aktivieren: Nach Erhalt der Bankkarten per Post erfolgt die Aktivierung.
- Kontowechselhilfe nutzen: Für einen vollständigen Wechsel auf das neue Konto kann die Kontowechselhilfe der Targobank in Anspruch genommen werden, um Zahlungspartner automatisch über die neue Kontoverbindung zu informieren.
- Altes Konto im Blick behalten: Um sicherzugehen, dass alle Zahlungen ordnungsgemäß umgestellt wurden, sollte das alte Konto noch für etwa drei Monate beobachtet werden. Dadurch lassen sich eventuelle Probleme bei der Umstellung beheben.
Bonus: Für Neukunden der Targobank lohnt sich auch ein Tagesgeldkonto
Wer Neueinsteiger bei der Targobank ist und finanzielle Mittel zur Verfügung hat, auf die er kurzfristig Zinsen einstreichen möchte, sollte gleichzeitig mit dem Girokonto auch ein Tagesgeldkonto eröffnen. Aktuell gibt es einen Sonderzins von 2,00 Prozent für 4 Monate auf Einlagen von bis zu einer Million Euro. Es ist kostenlos und das Geld jederzeit verfügbar.
Im Anschluss an die ersten sechs Monate wird von der Targobank ein variabler Zinssatz von aktuell 0,60 Prozent gewährt.
Für wen ist das Targobank Girokonto geeignet?
Das Targobank Girokonto bietet viele Funktionen und Konditionen, die es für unterschiedliche Kundengruppen attraktiv machen. Hier ein Blick auf die wesentlichen Merkmale des Kontos und die Personengruppen, für die es sich besonders eignet:
Kundengruppe | Beschreibung |
---|---|
Alltagsnutzer im Euroraum | Ideal für Personen, die hauptsächlich in Euro zahlen und Bargeld im Euroraum abheben. |
Reisende in Belgien, Frankreich, Spanien | Profitieren vom kostenlosen Bargeldbezug an Partnerbanken in diesen Ländern. |
Apple Pay-Nutzer | Geeignet für Nutzer von Apple Pay, da die Karte damit kompatibel ist. |
Gelegentliche Auslandsreisende | Nutzbar für Personen, die gelegentlich außerhalb des Euroraums unterwegs sind, trotz der Fremdwährungsgebühren und des Wechselkursaufschlags (für Vielreisende eher nicht empfehlenswert). |
Digitale Bankkunden | Für Kunden, die ihre Bankgeschäfte gerne digital erledigen, da die Banking-App hohe Bewertungen hat. |
Sicherheitsbewusste Nutzer | Geeignet für Personen, die eine Debitkarte bevorzugen, um das Risiko bei Verlust oder Diebstahl zu minimieren. |
Neukunden der Targobank | Attraktiv für Neukunden, die von Sonderzinsen auf dem Tagesgeldkonto profitieren möchten. |
Sparfüchse | Keine Kontoführungsgebühren bei einem Gehaltseingang von mindestens 600 € monatlich sowie inkludierte Karten |
Gemeinschaftskonten-Nutzer | Ideal für Paare oder Gruppen, die ein gemeinsames Konto führen möchten. |
Auch die Konkurrenz bietet gute Girokonten
Das Targobank Girokonto (Online-Konto) hat zwar seine Vorteile, doch auch die Mitbewerber haben einiges zu bieten. Ein Blick auf die Konkurrenz ermöglicht es, die Angebote umfassend zu bewerten und das für die individuellen Bedürfnisse passende Girokonto zu finden.
Das Girokonto der DKB
Kunden der DKB profitieren ebenfalls nur von einem gebührenfreien Girokonto, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu zählen entweder regelmäßige Geldeingänge in Höhe von mindestens 700 Euro pro Monat oder ein Lebensalter unter 28 Jahren. Auch zum Angebot der DKB gehört eine kostenlose Visa Debitkarte, mit der man allerdings sowohl in Euro als auch in Fremdwährung kostenlos Bargeld abheben kann – sofern man Aktivkunde ist.

DKB Girokonto
- Kostenloses Girokonto
mit Visa Debitkarte - Gebührenfrei Bargeld abheben
im In- und Ausland - Keine Gebühr für Zahlungen
außerhalb der Eurozone
Das Girokonto der ING
Auch Kunden der ING genießen die Vorteile eines kostenlosen Girokontos, sofern sie monatlich ein monatlicher Gehaltseingang von mindestens 1.000 Euro vermerkt wird. Für jüngere Kunden unter 28 Jahren entfällt diese Bedingung ebenfalls, wie schon bei der DKB. Die ING bietet außerdem eine optionale Girocard-Debitkarte für monatlich 1,49 Euro an. Zusätzlich ist eine VISA Card [Debitkarte] ohne weitere Kosten erhältlich. Allerdings fallen bei Zahlungen oder Bargeldabhebungen mit der VISA Card [Debitkarte] in Ländern außerhalb des Euroraums Gebühren in Höhe von 2,20 Prozent des Transaktionsbetrags an.
Bei Eröffnung eines neuen Girokontos erhält man automatisch ein Extra-Konto (Tagesgeldkonto) dazu, mit attraktiven Zinsen von bis zu 2,50 Prozent für 4 Monate.
Danach liegt der Zinssatz bei 0,75 Prozent jährlich. Einlagen und Auszahlungen sind jederzeit möglich, Sparziele flexibel festlegbar und durch doppelte Einlagensicherung geschützt.
Kein weiteres Extra-Konto wird eröffnet bei bereits bestehendem Konto, bei einem Konto, das sich bereits in der Eöffnung befindet oder innerhalb der letzten 180 Tage aufgelöstem Konto.

ING Girokonto
- Kostenlos bei 1.000 €
Gehaltseingang oder
unter 28 Jahren - Kostenlose VISA Card [Debitkarte]
- Kostenlos Geld abheben – an 97 % aller Geldautomaten in Deutschland
Das Postbank Giro direkt
Das Postbank Giro direkt ist für eine monatliche Kontoführungsgebühr von 1,90 Euro zu haben, wobei Studenten und Auszubildende bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises keine Gebühren zahlen müssen. Zum Konto gehört eine kostenlose Postbank Card (Debitkarte) für bis zu zwei Kontonutzer, während die jährliche Gebühr für die Mastercard Kreditkarte 29 Euro beträgt. Kunden können an über 6.000 Automaten der Cash Group, an ausgewählten Cardpoint-Automaten mit Postbank-Logo sowie an 1.300 Shell-Tankstellen gebührenfrei Bargeld abheben. Bareinzahlungen sind in Postbank-Filialen kostenfrei möglich.
Mehr zum Thema Girokonto:
- Tomorrow: Nachhaltige Girokonten im Vergleich
- Mehrwert-Girokonten im Vergleich
- Comdirect oder ING – Girokonten im Vergleich
- Kostenlose Girokonten im Vergleich: Die besten Anbieter
- DKB Girokonto im Vergleich – schmale Preise, großer Leistungsumfang
- Gemeinschaftskonto Vergleich: Gebühren & Service im Test
- N26 Standard Girokonto Erfahrungen: Bedingungslos kostenlos
- Was darf ein Girokonto kosten?
- Online Konto eröffnen: Die besten 5 Online Banken im Vergleich
- Postbank Giro direkt – nur gratis für Studenten und Auszubildende
- Sparkasse Girokonto im Vergleich – Service will bezahlt werden
- Das ING Girokonto im Vergleich
- Deutsche Bank Girokonto – AktivKonto im Vergleich
Häufig gestellte Fragen zum Targobank Girokonto
Die Sicherheit des Kontos bei der Targobank wird durch mehrere Maßnahmen gewährleistet. Zunächst sind alle Einlagen bei der Targobank durch die gesetzliche deutsche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Person abgedeckt. Darüber hinaus setzt die Targobank auf eine zusätzliche Schutzmaßnahme in Form der Online-Sicherheits-Garantie. Kunden, die sich dafür im Online-Banking registrieren, erhalten einen Ersatz für Geldbeträge, die durch unrechtmäßige Online-Transaktionen von ihrem Konto abgebucht wurden. Voraussetzung für diesen Schutz ist, dass die Kunden die erforderlichen Schritte wie Strafanzeigeerstattung und Unterstützung der Ermittlungen durchführen und der Missbrauch nach ihrer Registrierung und bis zu einem bestimmten Datum gemeldet wurde.
Für das Online-Konto der Targobank fallen keine Kontoführungsgebühren an, sofern jeden Monat ein Gehaltseingang von mindestens 600 Euro zu verzeichnen ist. Ist das nicht der Fall, werden pro Monat 3,95 Euro berechnet.
Der Dispozinssatz (Sollzins) bei der Targobank liegt bei 8,77 Prozent pro Jahr und damit vergleichsweise niedrig. Die Targobank bietet allerdings eine Freigrenze von 50 Euro, innerhalb derer keine Überziehungszinsen anfallen.