RPA-Management ermöglicht Automatisierung von Testumgebungen in der Industrie
RPA Management
- 20.02.2025
 
			Testumgebungen sind oftmals nicht automatisiert
				Um ihr Testing Environment zu automatisieren, haben Unternehmen mehrere Möglichkeiten. Sie könnten für jedes Tool eine eigene Schnittstelle schaffen sowie für jedes System eine Ablaufsteuerung, ein Monitoring und eventuell eine Aufgabenplanung aufbauen. Zu diesem Zweck müssten sie jeweils die herstellerspezifische Plattform zukaufen oder eigene Software entwickeln, damit passende Automatisierungen realisiert werden können. Dies erfordert Investitionen und/oder ein geeignetes Entwicklerteam.
Die bessere Alternative ist es, ein branchentaugliches RPA-Management-Tool einzusetzen, welches die genannten Bausteine bereits enthält und es ermöglicht, industriespezifische Fertigungs- und Testprozesse mit sehr geringem Aufwand zu automatisieren.
Universelles RPA-Management für alle Test-Cases
Eine der wenigen RPA-Management-Lösungen, die für industrielle Use Cases geschaffen wurde, ist BotBay. Das Tool ist einer von mehreren Bausteinen der in Deutschland entwickelten Industrie-4.0-Toolbox von BotCraft aus Garching bei München.BotCraft BotBay stellt eine große Zahl vorgefertigter, konfigurierbarer Komponenten bereit, mit denen sich in kurzer Zeit Szenarien wie Prozessautomatisierung, Prozessintegration und ein automatisiertes Systemmonitoring umsetzen lassen. Zu den Komponenten zählen Schnittstellen zu branchenüblichen Maschinen (SPS, HiL), Datenbanken, IoT- und Test-Plattformen sowie ERP- und ALM-Systemen. Die Lösung ist interoperabel und somit auch in sehr heterogenen Test- und Produktionsumgebungen einsetzbar. Weiterhin sind vordefinierte Bausteine für Monitoring, Ablaufplanung und Recovery vorhanden. Gleiches gilt für eine Systematik zur Ausführung von Software auf Remote-Systemen oder der Interaktion mit Microservices. Darüber hinaus sind APIs für alle gängigen Software-Werkzeuge enthalten, um eine Datenextraktion anzustoßen oder ein Tool zu steuern.
Einfach zu integrieren
				BotBay durchläuft alle definierten Tasks eines Prozesses (zum Beispiel API ansprechen, Datei kopieren, Software flashen) und arbeitet diese schrittweise ab. Währenddessen wird der Zustand kontinuierlich überwacht und bereitgestellt. Sollten sich Änderungen am Prozess ergeben, lässt sich der Ablauf jederzeit umkonfigurieren und auch um Funktionalitäten erweitern. Darüber hinaus ist es möglich, eigene Funktionsblöcke in das System einzubauen, um beispielsweise die eigene IP zu schützen.
Referenzen belegen die Leistungsfähigkeit der RPA-Lösung
Das RPA-Management von BotCraft kommt bereits in mehreren Unternehmen erfolgreich zum Einsatz. So realisierte der Anbieter gemeinsam mit ESG-Mobility die Automatisierung eines komplexen Absicherungsszenarios im Automotive-Umfeld. Automatisiert wurden unter anderem das Flashen von Software auf Steuergeräte, das Testen an HiL-Systemen mit Restbus-Simulationen sowie die zugehörigen Reports. Durch den autonomen Prozess können Tester ihre Absicherung nun auch nachts, an Wochenenden oder während Betriebsschließungen ablaufen und überwachen beziehungsweise managen lassen. Das System ist zudem resilient gegenüber Störungen wie Ausfällen im Netzwerk oder bei der Stromversorgung. Bei Unterbrechungen startet es eigenständig neu und stellt den überwachten Zustand aller Software-Roboter und Prozesse wieder her.Darauf aufbauend entwickelte BotCraft eine autonome Testumgebung für Unternehmen der Robotik-Branche. In diesem Fall übernimmt das RPA-Management-Tool alle wichtigen Schritte für das Testen von Embedded Systems und Robotik-Algorithmen. Hierzu zählen etwa das Kompilieren der Software, das Aufspielen auf den Roboter, das Starten der Testfälle und die Beobachtung des Systems inklusive Reporting. Sollten Stromversorgung oder Netzwerk ausfallen, stellt ein Software-Bot den letzten Ausgangszustand wieder her, um die laufenden Tests weiterzuführen.