Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Minuszinsen Berechnung von Negativzinsen: Die Freibeträge sinken zusehends

Die Onlinetochter der Frankfurter Sparkasse will für Summen oberhalb von 50.000 Euro Minuszinsen berechnen. Bei der Hamburger Sparkasse gilt diese Grenze ab Mai.
28.03.2021 - 16:31 Uhr Kommentieren
Auch die Frankfurter Sparkasse senkt die Freibeträge bei der Berechnung von Negativzinsen. Quelle: Bloomberg
Frankfurter Sparkasse

Auch die Frankfurter Sparkasse senkt die Freibeträge bei der Berechnung von Negativzinsen.

(Foto: Bloomberg)

Frankfurt Bankkunden müssen sich darauf einstellen, dass die Freibeträge bei der Berechnung von Negativzinsen zusehends schwinden, wie Beispiele großer Sparkassen zeigen. Die Frankfurter Sparkasse berechnet Neukunden ihrer Onlinetochter 1822direkt seit Februar für Einlagen oberhalb von 50.000 Euro Minuszinsen.

Auch für Bestandskunden wird keine Ausnahme gemacht. Sparkassenchef Ingo Wiedemeier sagte am Freitag, dass 1822direkt auch bestehende Kunden nach und nach anspreche. Er geht davon aus, dass sich die Gespräche über die nächsten Monate hinziehen.

Geldhäuser können von Bestandskunden Minuszinsen nur kassieren, wenn diese dem zustimmen. Alternativ versuchen Banken, Kunden zu alternativen Anlagen zu bewegen. „Wir sind guten Mutes, dass wir auch weiterhin einvernehmliche Lösungen finden werden“, sagte er. Über die Grenze von 50.000 Euro hatte zuerst die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ berichtet.

Die Hamburger Sparkasse (Haspa), die größte deutsche Sparkasse, erklärte kürzlich, dass sie den Freibetrag ab Mai für Neu- wie Bestandskunden ebenfalls auf nur 50.000 Euro senkt. Derzeit beträgt die Grenze 500.000 Euro. Die Haspa begründet den Schritt damit, dass zahlreiche Wettbewerber Minuszinsen eingeführt und Freibeträge gemindert hätten. Das habe dazu geführt, „dass sehr viele Kunden anderer Banken ihr Geld vermehrt zur Haspa bringen“.

Für Aufsehen hatte Ende Februar die Stadtsparkasse Düsseldorf gesorgt. Sie kündigte einigen vermögenden Kunden, die Negativzinsen nicht akzeptieren wollen, per Ende März. Derzeit geht es noch um 22 Kunden, die noch nicht reagiert haben. Bei dem Geldhaus betragen die Freigrenzen auf dem Giro- sowie auf dem Tagesgeldkonto für Bestandskunden 250.000 Euro. Bei der Frankfurter Sparkasse, die zur Landesbank Hessen-Thüringen gehört, sind es 100.000 Euro.

Immer mehr Geldhäuser veranschlagen Negativzinsen

Die Zahl der Geldhäuser, die Negativzinsen auf höhere Giro- oder Tagesgeldeinlagen von Privatkunden veranschlagen, steigt beständig. Dem Vergleichsportal Verivox zufolge haben allein seit Jahresbeginn rund 100 Kreditinstitute Minuszinsen eingeführt.

Mit der Berechnung von Verwahrentgelten reagieren Banken auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Notenbank verlangt von den Geschäftsbanken einen Strafzins in Höhe von 0,5 Prozent für kurzfristige Einlagen. Er gilt oberhalb eines bestimmten Freibetrags. Zudem könnten Kreditinstitute auch zu Negativzinsen bei der EZB Geld leihen, was die Effekte teils ausgleicht.

Die Notenbank wiederum zielt mit den Negativzinsen darauf ab, dass die Geschäftsbanken möglichst viele Kredite an Unternehmen und Verbraucher vergeben, um damit Investitionen und andere Ausgaben anzukurbeln. Die deutschen Banken haben ihr Kreditgeschäft in den vergangenen Jahren auch tatsächlich deutlich ausgeweitet.

Mehr: Warum Banken Kunden, die Negativzinsen nicht akzeptieren, kündigen dürfen.

Startseite
Mehr zu: Minuszinsen - Berechnung von Negativzinsen: Die Freibeträge sinken zusehends
0 Kommentare zu "Minuszinsen: Berechnung von Negativzinsen: Die Freibeträge sinken zusehends"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%