Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dax aktuell US-Börsen geben Dax Auftrieb – Schlusskurs liegt bei knapp über 10.000 Punkten

Den dritten Tag in Folge beendet der deutsche Leitindex den Handel im Plus. Die Gründe dafür sind in erster Linie an der Wall Street zu finden.
26.03.2020 - 15:59 Uhr 1 Kommentar
Dax aktuell: Mögliche Einigung im Handelsstreit stützt den Dax Quelle: dpa
Dax-Kurve im Handelssaal in Frankfurt

Die Frankfurter Benchmark hat in diesem Jahr bereits mehrfach eine neue Bestmarke erreicht.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Nach den ordentlichen Kursgewinnen der vergangenen beiden Handelstage hat der Dax auch an diesem Donnerstag ein Plus eingefahren. Der Index legte um 1,3 Prozent zu und schloss bei 10.001 Zählern. Am Vormittag sah es allerdings zunächst nach einem verlustreichen Tag aus. Kurz nach Handelsstart war der Index drei Prozent im Minus. Positive Signale von der Wall Street zogen den deutschen Leitindex dann wieder in die Gewinnzone.

Damit zeigte der Handelsverlauf trotz der Gewinne auch am Donnerstag das typische Verhalten eines Bärenmarktes. Das war auch bereits am gestrigen Mittwoch zu beobachten gewesen: Bei negativen Meldungen kommt es zu einem schnellen Ausverkauf.

So sorgte ein extrem schwacher Ifo-Index dafür, dass der Dax innerhalb kurzer Zeit um 650 Punkte abgerutscht war. Per Definition befindet sich der deutsche Leitindex seit Mitte März in einem Bärenmarkt, weil er von seinem Rekordhoch (13.795 Punkte) von Mitte Februar mehr als 20 Prozent verloren hatte – das war bei einem Stand von rund 11.000 Zählern der Fall.

Dass der Dax am Mittwoch nach einem Schlussspurt noch mit plus 1,8 Prozent und 9874 Zählern aus dem Handel ging, hing – so wie am Donnerstag auch – mit Gewinnen an den US-Börsen zusammen. Die asiatischen Börsen tendierten schwächer.

Ein ähnliches Verhalten wie am Mittwoch zeigte der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag bereits vor der Börseneröffnung. Die vorbörslichen Indikatoren rutschten deutlich ab, nachdem Marktforscher der GfK die Verbraucherstimmung für Deutschland veröffentlicht hatten.

Die Viruskrise drückt die Stimmung auf das niedrigste Niveau seit der Weltfinanzkrise. Die Verbraucher sehen laut GfK wirtschaftlich für Deutschland „sehr schwierige Zeiten“ aufziehen. „Auf den Handel insgesamt werden schwere Zeiten zukommen“, so das Fazit der GfK.

GfK erwartet Rekord-Rückgang bei Konsumklima

Und an diesem Donnerstag wurde ein weiteres wichtiges Konjunkturbarometer veröffentlicht, ein lange Zeit nicht beachtetes Stiefkind des Markts: Es sind die wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe. Sie sind infolge der Corona-Pandemie sprunghaft angestiegen: So stellten in der Woche bis zum 21. März 3,3 Millionen Menschen einen Erstantrag, in der Vorwoche waren es nur 282.000. Solche Zahlen waren lange nicht beachtet worden, weil in den vergangenen Jahren nahezu Vollbeschäftigung in den USA herrschte.

Die Anleger an der Wall Street ließen sich von den schlechten Zahlen aber anscheinend nicht beeindrucken. Es dominierte die Hoffnung auf weitere Konjunktur- und Finanzpakete der US-Regierung.

Es spricht vieles dafür, dass der Bärenmarkt hierzulande mit all seinen Folgen über einen längeren Zeitraum anhalten dürfte. So erwartet der Verhaltensökonom Joachim Goldberg nach Auswertung der Umfrage der Börse Frankfurt auch künftig nur „Rallys innerhalb des Bärenmarkts“, also nur zwischenzeitliche Kursgewinne innerhalb eines längerfristigen Abwärtstrends.

Seine Begründung: Sowohl die „Bären“, die auf fallende Kurse setzen, als auch die Bullen, die Kursgewinne erwarten, haben sich in den vergangenen Tagen nicht von ihren Engagements getrennt. Ihnen reichen die Gewinne mit ihren gekauften Long- sowie Short-Produkten offenbar nicht. Es muss also wohl noch größere Kursbewegungen geben, damit die eine oder andere Seite verkauft.

Was natürlich zur Frage führt: Muss der Dax erst unter 8000 Punkte fallen, damit es wieder zu nachhaltigen Kursgewinnen kommt?

„Damit der Dax aus dem Gröbsten herauskommt, wären langfristige Kapitalzuflüsse erforderlich“, meint Goldberg. „Und die kommen erst, wenn sich die Überzeugung durchsetzt, dass die Corona-Pandemie einigermaßen überstanden ist“.

Minus 26,23 Prozent, so viel haben die 30 Dax-Werte in den vergangenen 20 Tagen verloren, Stand Mittwoch. Das haben die Analysten der Landesbank Helaba ausgerechnet. Am besten zogen sich die Beiersdorf-Titel mit einem Minus von 5,93 Prozent aus der Affäre. Den größten Verlust mussten die Papiere von MTU mit einem Minus von 50,17 Prozent hinnehmen.

Blick auf andere Assetklassen

Neue Details zum Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflussen die Bondmärkte erheblich. Nun gelten viele Beschränkungen nicht mehr. Die EZB darf jetzt mehr als ein Drittel der ausstehenden Anleihen eines Landes kaufen. Außerdem darf es größere Abweichungen vom Kapitalschlüssel geben, um besonders betroffenen Ländern zu helfen. Auch können künftig auch Anleihen mit einer Laufzeit von weniger als 70 Tagen gekauft werden.

Italienische Anleihen mit einer Laufzeit von zwei Jahren profitierten davon am stärksten, die Renditen fielen auf 0,384 Prozent. Zu Handelsbeginn lag dieser Wert noch bei 0,8 Prozent, in der vergangenen Woche noch bei über zwei Prozent. Die Rendite zehnjähriger italienischer Anleihen fiel auf 1,49 Prozent.

Die Rally der italienischen Anleihen griff auch auf andere Peripheriemärkte wie Portugal und Griechenland über. Die jeweiligen Renditen gingen auf breiter Front ebenfalls deutlich zurück.

Im Vergleich dazu gaben die Renditen an den europäischen Kernmärkten für Staatsanleihen wie Deutschland und Frankreich nur geringfügig nach. Der Wert für zehnjährige deutsche Staatsanleihen sank auf minus 0,3 Prozent.

Die Ölpreise rutschen am Donnerstag wieder deutlich ab. Die Nordseesorte Brent fällt um 2,5 Prozent auf 26,7 Dollar je Barrel, die US-Sorte WTI sogar um 4,7 Prozent auf 23,34 Dollar. Die Kurse beider Sorten sind in diesem Jahr bereits um etwa 60 Prozent abgerutscht.

Angesichts der schnell schrumpfenden Nachfrage und der steigenden Produktion bleiben die Aussichten für die Ölpreise negativ. Die geschätzte weltweite Ölnachfrage wird im zweiten Quartal um mehr als 14 Millionen Barrel pro Tag zurückgehen, was zu einem beispiellosen Lageraufbau führen dürfte.

Blick auf die Einzelwerte

Infineon: Der Halbleiterkonzern Infineon erwartet spürbare Belastungen durch die Coronavirus-Pandemie. Das Unternehmen zog am Donnerstag seine Ziele für Umsatz und Gewinn in dem bis September laufenden Geschäftsjahr zurück. Anstelle des geplanten Umsatzanstiegs um rund fünf Prozent erwartet der Vorstand um Konzernchef Reinhard Ploss nun einen Rückgang der Erlöse. Die Profitabilität dürfte sich nun nicht stabilisieren, sondern weiter verschlechtern. Die Aktie schwankte im Tagesverlauf stark. Sie notierte am Vormittag mehr als zwei Prozent im Plus, nachmittags dann bis zu vier Prozent im Minus. Zum Handelsschluss standen 2,7 Prozent Gewinn.

Evotec: Die Aktien verloren mehr als zwei Prozent. Der Medikamentenentwickler rechnet für 2020 mit einem weiteren starken organischen Wachstum. Allerdings sei es noch nicht möglich, die Auswirkungen der Coronakrise genau zu beziffern.

Deutz: Der Motorenbauer setzt angesichts der Corona-Pandemie seine Prognose für das laufende Jahr aus und fährt ab dem 1. April große Teile seiner Produktion herunter, vorerst bis zum 17. April. Die Aktie gab zeitweise um mehr als vier Prozent nach, schloss aber fast ein Prozent im Plus.

SMA: Um fast 17 Prozent aufwärts ging es für die Aktien von SMA Solar. Der Solartechnikkonzern hält trotz der Corona-Pandemie an seiner Jahresprognose fest und rechnet mit einem Plus bei Umsatz und Gewinn.

ABN Amro: Unglaublich, aber wahr – Zockereien eines einzelnen Kunden in den USA haben der niederländischen Bank einen Verlust von 200 Millionen Dollar eingebrockt. Dies werde das Ergebnis des ersten Quartals beeinflussen, teilte ABN Amro mit. Der Kunde habe sich mit Optionsscheinen und Futures verspekuliert, die Positionen seien inzwischen geschlossen. Weil vermutlich viele Anleger sich fragen, wie es um die Sicherheit der Handelssysteme bestellt ist, fiel die Aktie am Donnerstag um mehr als vier Prozent und war damit der größte Verlierer im europäischen Bankenindex.

Pfeiffer Vacuum: Der Vakuumpumpenhersteller hat wegen der Coronakrise seine Jahresziele einkassiert. Die Prognosen für 2020 hinsichtlich Umsatzwachstum, unveränderter Renditen und Investitionen in der Größenordnung zwischen 40 und 60 Millionen Euro sind nach Angaben des Vorstands ungültig. Neue Ziele nannte er nicht. Die Aktie verlor zunächst 2,5 Prozent, schloss aber über drei Prozent im Plus.

Cewe: Wegen der Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Pandemie verzichtet der Fotokonzern auf eine Prognose. Derzeit setze man auf Onlinebestellungen und den Postversand. Trotzdem soll die Dividende zum elften Mal in Folge steigen, und zwar auf 2,00 Euro je Aktie (von zuvor 1,95 Euro). Das quittierten die Anleger mit einem Plus von fast vier Prozent.

Börsenexperte in New York: „Niemand weiß genau, wie stark die Wirtschaft hier einbrechen wird“

Was die Charttechnik sagt

Das charttechnische Bild gibt trotz der Kursgewinne noch keine Entwarnung. Der Dax ist am gestrigen Handelstag bis auf 10.137 Punkte gestiegen. Dadurch gewinnen zwei Widerstände an Bedeutung: zum einem die Abwärtskurslücke vom 12. März, die den Bereich zwischen 10.138 und 10.391 Punkten umfasst; zum anderen das Tief von Dezember 2018 mit 10.279 Punkten, der Startschuss für die Rally bis Mitte Februar 2020.

„Das ist die entscheidende charttechnische Hürde, deren Überspringen die deutschen Standardwerte auf einen schnellen Erholungspfad bringen würde“, meinen die technischen Analysten der Düsseldorfer Bank HSBC. Ohne eine Rückeroberung dürften die kommenden Handelstage volatil bleiben.

Solche Abwärtskurslücken entstehen, wenn das Tagestief des Vortags über dem Tageshoch des anschließenden Handelstags liegt. Das Tagestief vom 11. März lag bei 10.391 Zählern, das Hoch des folgenden Handelstags bei 10.138 Punkten. Solche Lücken sind quasi eine schnelle Neubewertung des Marktes und damit laut Charttechnik ein wichtiger Widerstand.

Auf der Unterseite dürfte laut HSBC der Dax bei Kursen unterhalb von 9070 Zählern wieder in den Krisenmodus übergehen.

Hier geht es zur Seite mit dem Dax-Kurs, hier gibt es die aktuellen Tops & Flops im Dax. Aktuelle Leerverkäufe von Investoren finden Sie in unserer Datenbank zu Leerverkäufen.

Startseite
Mehr zu: Dax aktuell - US-Börsen geben Dax Auftrieb – Schlusskurs liegt bei knapp über 10.000 Punkten
1 Kommentar zu "Dax aktuell: US-Börsen geben Dax Auftrieb – Schlusskurs liegt bei knapp über 10.000 Punkten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Na, da hat das regionale PPT ja die "symbolischen" 10.000 wieder. ;-)
    Wird ihm aber nichts nützen, es geht dem Ende entgegen.
    Und das Ende kommt eben nicht vom Aktienmarkt...

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%