Dax-Ausblick Was eine zweite Corona-Welle für die Wirtschaft bedeuten würde

Gute Konjunkturdaten aus Frankreich und Italien besorgten dem Dax am Freitag einen guten Handelsschluss.
Frankfurt Viele Anleger schwanken derzeit zwischen Hoffen und Bangen. Auf der einen Seite bereitet ihnen eine mögliche zweite Corona-Infektionswelle Sorgen. Zuletzt gab es in einigen US-Bundesstaaten Rekordzunahmen an neuen Infektionen innerhalb eines Tages sowie einen erneuten Corona-Ausbruch in Peking.
Und auch hierzulande machen einzelne größere Infektionsherde wie etwa in Schlachtbetrieben Schlagzeilen.
Auf der anderen Seite setzen Investoren auf umfassende Konjunkturpakete, die die Wirtschaft nach dem scharfen Einbruch durch die Pandemie wieder in Schwung bringen könnten. Am Freitag diskutierten die EU-Staats- und Regierungschefs per Videokonferenz über den Wiederaufbauplan in Höhe von bis zu 750 Milliarden Euro.
Eine Entscheidung war noch nicht erwartet worden. Doch es gab wohl eine Annäherung in wichtigen Streitfragen. Die vier Länder Dänemark, die Niederlande, Österreich und Schweden hatten sich bislang strikt gegen nicht rückzahlbare finanzielle Hilfen für die von der Coronakrise am meisten betroffenen EU-Staaten gestellt. Offenbar haben sie diese Haltung nun aufgegeben.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen