Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Bildung in Deutschland Bildungsministerin Karliczek kritisiert die langsame Digitalisierung der Schulen

Ist eine Änderung des Grundgesetztes notwendig, um die Digitalisierung der Schulen voranzutreiben? Das fordert zumindest die Bildungsministerin.
29.08.2021 - 11:51 Uhr Kommentieren
Nach Meinung der Bundesbildungsministerin soll es für Schülerinnen und Schüler trotz steigender Corona-Zahlen weiter Präsenzunterricht geben. Quelle: dpa
Anja Karliczek

Nach Meinung der Bundesbildungsministerin soll es für Schülerinnen und Schüler trotz steigender Corona-Zahlen weiter Präsenzunterricht geben.

(Foto: dpa)

Berlin Bei der Digitalisierung der Schulen hinken die Bundesländer nach Ansicht von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek noch hinterher. „Das Tempo ist mir insgesamt zu langsam“, sagte die CDU-Politikerin der „Augsburger Allgemeinen“.

„Das muss schneller werden, auch wenn das Schulsystem gerade wegen der Pandemie vor vielen Herausforderungen steht.“ Unter anderem warb die Ministerin für eine Änderung des Grundgesetzes, so dass Bund und Länder bei der Bildung stärker zusammenarbeiten. In der Bildungspolitik haben derzeit die Bundesländer das letzte Wort.

Der Bund stelle den Ländern für die Digitalisierung der Schulen 6,5 Milliarden Euro bis 2024 zur Verfügung, so Karliczek. Zwar würden diese Mittel in jüngster Zeit auch mehr und mehr abgerufen. „Aber insgesamt muss ich gut zwei Jahre nach Start des Digitalpakts sagen: Die Digitalisierung der Schulen ist noch längst nicht da, wo sie sein sollte“, so die Ministerin.

Die Corona-Pandemie habe die Defizite in der Digitalisierung noch einmal deutlich gemacht. Es müsse sichergestellt werden, dass Kinder auch zu Hause und aus der Ferne gut unterrichtet werden können - etwa über Online-Tools und Lernprogramme.

Allerdings hielt die Ministerin daran fest, dass Schülerinnen und Schüler trotz steigender Corona-Zahlen weiter Präsenzunterricht erhielten. Obwohl es noch offene Fragen zu langfristigen Folgeschäden eine Covid-Erkrankung (Long-Covid) gebe, sei dieser „grundsätzlich zu verantworten“, so Karliczek.

Mehr: Innovation und Digitalisierung in der Ära Merkel: „Haben es vor allem mit vielfältigen Umsetzungsproblemen zu tun“

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Bildung in Deutschland - Bildungsministerin Karliczek kritisiert die langsame Digitalisierung der Schulen
0 Kommentare zu "Bildung in Deutschland: Bildungsministerin Karliczek kritisiert die langsame Digitalisierung der Schulen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%