Anleger haben den Haushaltsstreit abgehakt – vorerst. Trotz der Freude über die Übergangslösung in letzter Minute hätten viele Anleger bereits die künftige Entwicklung im Blick, erklärt Experte Desmond Chua von CMC Markets: „Der Kompromiss bringt nur wenig Zeit, bevor es erneut zu einem Debakel kommen kann.“ Das fröhliche Treiben an den Börsen werde fortgesetzt, die Probleme ausgeblendet, meint Analyst Sebastian Sachs vom Bankhaus Metzler. Die Frage ist nur, wie lange noch. Aus Sicht des Ökonomen Torsten Schmidt vom Essener Forschungsinstitut RWI sind Verbraucher und Investoren bereits nachhaltig verunsichert.
Der Kompromiss zur Entschärfung des US-Finanzstreits ist keine Dauerlösung. Die Erhöhung der gesetzlichen Schuldengrenze, ohne die der Supermacht das Geld ausgegangen wäre, stellt die Finanzierung nur bis zum 7. Februar sicher. Der Übergangshaushalt, der die öffentliche Verwaltung am Laufen hält, ist sogar nur bis zum 15. Januar gültig. Dann droht erneut der Stillstand. Das heißt: Schon in den nächsten Wochen müssen sich Republikaner und Demokraten auf eine längerfristige Lösung einigen. Die Fronten bleiben jedoch verhärtet, so dass der Stress für die Anleger schon bald wieder losgehen wird.
Trotz Einigung in letzter Minute – die Supermacht ist angezählt. „Der Schaden für die USA und ihre Glaubwürdigkeit ist beträchtlich“, meint Chefanalyst Folker Hellmeyer von der Bremer Landesbank. „In den kommenden Tagen und Wochen wird die Diskussion aufkommen, ob die USA noch uneingeschränkt als Hort der Sicherheit einzuschätzen sind – und das zu Recht“, sagt auch Metzler-Experte Sachs. Sollte das Vertrauen in amerikanische Anlagen schwinden, hätte das auch erhebliche Folgen für deutsche Sparer.
Das Geld der Lebensversicherungen steckt vor allem in festverzinslichen Wertpapieren mit guter Bonität, beispielsweise deutschen Staatsanleihen oder US-Bonds. Sollten ernsthafte Zweifel an der Zuverlässigkeit der USA aufkommen, müssten sich die Lebensversicherer von den US-Anleihen trennen. Bei einer Flucht der Investoren in Bundesanleihen würden deren ohnehin schon mickrigen Renditen aber noch weiter sinken. Das dürfte den Druck auf die Lebensversicherer weiter verstärken. Viele Anleger erhalten bereits heute weit weniger Geld als sie sich ursprünglich beim Abschluss ihres Vertrages erhofft hatten.
Das Sparbuch wirft so gut wie nichts mehr ab, weil die Notenbanken die Zinsen auf Rekordtiefstände gesenkt haben. Mit ihrer Geldflut wollen die Währungshüter die Konjunktur ankurbeln. Ein rascher Ausstieg aus der Politik des billigen Geldes ist angesichts der schwachen Konjunktur in Europa kein Thema. Bei der US-Notenbank könnte sich der geplante Anfang vom Ende des Billiggelds wegen der Folgen des Haushaltsstreits verzögern. „Die Fed muss nun erst einmal abwarten. Das wird für neue Unsicherheit an den Weltmärkten sorgen“, meint Henrik Enderlein von der Hertie School of Governance. Die Ratingagentur Standard and Poor's (S&P) schätzt den ökonomischen Schaden durch den zweiwöchigen Zwangsurlaub in der öffentlichen Verwaltung auf 24 Milliarden Dollar. Erste Ökonomen haben bereits die Konjunktur-Prognosen für die USA gesenkt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Den amerikanischen Traum gab es nie. "Vom Tellerwäscher zum Millionär" war immer schon absoluter Blödsinn.
Wie sagte Volker Pispers so schön?
"Jeder kann Millionär werden, aber eben nicht alle....immer nur einer."
@tokchii
Obama, Bush, Clinton...
sind doch alles nur Marionetten. Die Marionetten sind beliebig austauschbar, die Puppenspieler / Strippenzieher im Hintergrund sind seit Generationen die selben Familienclans!
Das ist die Perversion der "amerikanischen Freiheit / Demokratie". Die breite Masse wird über die Medien perfekt gesteuert / verarscht.
Darum kommt gute Bildung, in den USA, nur einer elitären Oberschicht zu Gute.
Bildung für die Masse wäre für dieses System viel zu gefährlich. Das eigentlich schlimme daran ist, dass wir in Europa den gleichen Weg einschlagen.
Ich finde Obama kommt hier zu unrecht als Sündenbock der aktuellen Situation in den USA weg. Ihm werden Negativentwicklungen zugeschrieben, die eher sein Vorgänger verursacht hatte. Zum einen spielt der von Bush begonne und als "Blitzkrieg" propagierte Antiterrorkrieg, der ein völliger Fehlschuss war, eine nicht unbedeutende Rolle für die finanzielle Situation in den USA, da er eben kein Blitzkrieg wurde und seit ZEHN Jahren Unmengen Staatsgeld verschlingt. Zum anderen ist die niedrige Besteuerung von Superreichen und deren Steuervermeidung genannte Steuerhinterziehung ebenfalls ein Phänomen, dass durchaus eine längere Vorgeschichte hat als Obamas Amtszeit.
Nicht zuletzt ist die Finanzkrise, die den "Tod des amerikanischen Traums" einläutete, vor seiner Amtszeit ausgelöst worden und sicher nicht von der damaligen Politik zu entkoppeln. Insofern sind also eher Republikanische, in Deutschland parallel Konservative, Vorstellungen und Handlungsmaximem verantwortlich für die jetzige Situation.
Die Eintrichterung, wirtschaftliche Zwänge würden eine Senkung des Lohnniveaus für die Masse erforderlich machen, die Ansicht, Politik müsse den Reichen entgegen kommen und nicht zuletzt die wahnsinnige Vorstellung, die Arbeitskraft mancher wäre hundert und tausenfach mehr Wert als die erbrachten Leistungen anderer.
Ich wünschte mir einen kollektiven Putzfrauenstreik für einen Monat. Die reichen und leistungsfähigen wären erstaunt, wie schnell sie in ihrem eigenen Dreck versinken würden, wenn diese Arbeitskräfte, deren Leistung finanziell betrachtet tausendfach weniger wert ist, als die eines tricksenden Anzugträgers, mal nicht zur Verfügung stünden. Oder einen Prostituiertenstreik. Dann wären die Egos der Managersparte sehr schnell auf normalem Niveau.
"Gefahr für die Demokratie werden könnte.."
USA eine Demokratie?!
Lachhaft. Die sind eine Diktatur des Kapitals und zwar in Reinstform!
Eine scheinheiliger Regierung gibt es kein zweites mal.
Kein Traum ist tot, nur weil es schwieriger wird. Die USA haben immer noch ein BIP von 15,9 Billion und daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Zum Vergleich, die Chinesische Diktatur hat 3,9 Billion und das auch nur durch Ausbeutung und Unterdrückung.
Übrigens an alle die sich immer noch über die NSA-Geschichte aufregen...das war euch vorher nicht klar? Das der größte Geheimdienst der Welt mithört um Gefahren aufzudecken oder an Informationen zu kommen ist eigentlich sehr verständlich?Glaubt ihr ernst Deutschland belauscht niemanden? Ziemlich naiv.
Kümmert euch lieber um richtige Probleme wie einen Gesetzesvorschlag der EU, der die Meinungsfreiheit zerstört oder einen Abgeordneten der SPD der die Scharia mit im deutschen Gesetz haben möchte. Also bei Ladendiebstahl Hand ab und bei Ehebruch Steinigung.
Der amerikanische Traum ist alles andere als tot: er ist lediglich vorerst ausgeträumt, weil er die USA in ganz seltsame Abhängigkeitsverhältnisse gebracht hat, die zum kurzzeitigen Aufwachen veranlassen könnten: der Schlaf der Vernunft gebiert mitunter Ungeheuer: da kann es jedem Schöafenden geschehen, dass er selbst als Ungeheur dasteht.
Und Traum, als Beigabe zum Schlafen als Konzept,dass sollte man insgesamt vlt nochmal überdenken.
USA und Demokratie???
USA und NSA und Demokratie???
Nur ein Buchstabe und schon sieht man, was Sache ist.
Man kann sich nur noch verwundert die Augen reiben, wenn man die Entwicklung dieser ehemaligen Wirtschafts-Supermacht zum größten Armenhaus der westlichen Welt verfolgt. Nach fünf Jahren im Amt merkt Präsident Obama offenbar erstmals, wo er die größten Probleme zu bekämpfen hat. Nicht iregendwo auf der Welt, sondern im eigenen Land. Wenn spätestens im kommenden Frühjahr wieder die Schuldengrenze erreicht ist, wird der unvermeidbare Weg der USA in den Bankrott erneut aller Welt deutlich werden und ein Wirtschaftsbeben den gesamten Erdball erschüttern, das alles jemals Dagewesene in gigantischem Maße in den Schatten stellen wird. Dann erst werden auch die größten Widersacher dieses Weltpolizeistaates merken, dass wir alle in einem Boot sitzen, in dem es noch nicht einmal Schwimmwesten gibt, wenn es untergeht.
Und unser Planet wird einen neuen Namen bekommen:
LAMPEDUSA
"Für US-Präsident Barack Obama ist es wie der perfekte Sturm: Das Zusammenspiel aus extremer Ungleichheit bei den Einkommen und gesunkenen Chancen aus der Armut aufzusteigen, seien eine fundamentale Bedrohung für den „amerikanischen Traum“, erklärte er am Mittwoch im Center for American Progress im Südosten Washingtons."
Obama ist typisch für Sozialisten bzw. amerikanische "Liberals". Ihre eigene verfehlte Politik von mehr deficit Spending führt zu den beschriebenen Zuständen und wenn das Geld anderer Leute ausgeht, wird "Haltet den Kapitalisten-Dieb" geschrieen.
Obama will sich wohl Venezuela als Vorbild nehmen für noch mehr linke Umverteilung, die zu nichts anderem führt als mehr Armut.
Gleichzeitig ist Obama Büttel der Wallstreet und unterstützt eine Weiterführung einer ultra lockeren Geldpolitik von FED und US Treasury via Nominierung von Janet Yellen.
Diese als kriminell zu bezeichnende Geldpolitik der FED führt zu Geldentwertung was die Armen und die untere Mittelschicht unmittelbar am härtesten trifft.
Das Problem heißt nicht, die Armen haben weniger als die Reichen. Das Problem heißt, die Armen haben zuwenig für ein materiell befriedigendes Leben.
Der Unterschied ist wichtig: Die falsche Problematik zielt ab auf Neid und Mißgunst. Das ist allerdings eine subjektive Empfindung; ein Millionär mit einer 10 m Motorjacht könnte entsprechend auch noch jammern, daß sein Nachbar eine Jacht mit 15 m hat.
Das wahre Problem ist viel gravierender. Im langfristigen Trend wird immer weniger menschliche Arbeitskraft, speziell für einfache Tätigkeiten, benötigt. Das ist nicht leicht zu lösen und wird böse Folgen haben, wenn die Politik hier nicht bald sachgerechte Lösungen sucht.