Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wirtschaft Industrieproduktion in Euro-Zone steigt im Januar unerwartet deutlich

Die Industrieproduktion in der Euro -Zone ist trotz Coronakrise unerwartet stark angestiegen. Während Luxemburg das größte Produktionsplus meldete, verzeichnet Deutschland ein Minus.
12.03.2021 - 11:06 Uhr Kommentieren
Obwohl die Produktion in der Euro-Zone gestiegen ist, vermeldete Deutschland ein Minus von 0,4 Prozent. Quelle: dpa
Containerhafen in Deutschland

Obwohl die Produktion in der Euro-Zone gestiegen ist, vermeldete Deutschland ein Minus von 0,4 Prozent.

(Foto: dpa)

Berlin Die Industrie in der Euro-Zone hat ihre Produktion inmitten der zweiten Corona-Welle unerwartet stark hochgefahren. Sie wuchs im Januar um 0,8 Prozent zum Vormonat, wie das Statistikamt Eurostat am Freitag in Brüssel mitteilte. Ökonomen hatten lediglich mit einem Plus von 0,2 Prozent gerechnet, nachdem es im Dezember noch einen Rückgang um 0,1 Prozent gegeben hatte. In allen wichtigen Bereichen wurde die Erzeugung hochgefahren – von Investitions- bis zu Vorleistungsgütern.

Luxemburg meldete mit 3,8 Prozent das größte Produktionsplus, gefolgt von Griechenland und Frankreich mit je 3,4 sowie Belgien mit 3,1 Prozent. Deutschland meldete ein Minus von 0,4 Prozent. Die stärksten Rückgänge wurden in Estland und Lettland mit jeweils 1,5 Prozent verzeichnet, gefolgt von Portugal (-1,3) und Spanien (-0,7).

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte ihre Konjunkturprognose für die Wirtschaft im Euro-Raum zuletzt etwas angehoben. Für 2021 rechnen die EZB-Volkswirte jetzt mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 4,0 Prozent.

Im Dezember hatten sie noch 3,9 Prozent vorhergesagt. „Während sich die gesamtwirtschaftliche Situation im Laufe des Jahres 2021 voraussichtlich verbessern wird, bleiben die kurzfristigen Konjunkturaussichten unsicher – insbesondere in Bezug auf die Dynamik der Pandemie und die Geschwindigkeit der Impfkampagnen“, hatte EZB-Präsidentin Christine Lagarde gesagt.

Mehr: Lesen Sie hier, wie es gegenwärtig um die Wirtschaft in der Euro-Zone steht

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Wirtschaft - Industrieproduktion in Euro-Zone steigt im Januar unerwartet deutlich
0 Kommentare zu "Wirtschaft: Industrieproduktion in Euro-Zone steigt im Januar unerwartet deutlich"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%