Rahmenkredit: Alternative zum Dispokredit

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
22.08.2025 – 19:10 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Rahmenkredite im Vergleich
Rahmenkredite im Vergleich
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Rahmenkredite funktionieren nach demselben Prinzip wie Dispokredite, ein Girokonto bei der entsprechenden Bank ist aber keine Voraussetzung.
  • Die Zinsen sind meist günstiger als die von Dispokrediten, können aber variabel ausfallen.
  • Viele Banken legen Mindestrückzahlungen fest, höhere Tilgungen sind aber jederzeit möglich.
  • Zwei Anbieter mit überzeugenden Rahmenkredite sind: Volkswagen Bank und ING.

Beim Rahmenkredit bewilligt die Bank einen Kreditrahmen, innerhalb dessen sich Kreditnehmer Geld leihen können. Der Unterschied zum Dispokredit liegt darin, dass für die Beantragung kein Girokonto bei der entsprechenden Bank nötig ist. 

Im Normalfall legen Banken beim Rahmenkredit eine Kreditspanne fest (beispielsweise zwischen 2.500 bis 25.000 Euro), in welcher der gewählte Kreditrahmen liegen muss. 

Vorteile und Nachteile von Rahmenkrediten

Vorteile RahmenkreditNachteile Rahmenkredit
Kann auch als Nicht-Kunde der entsprechenden Bank beantragt werdenTeurere Zinsen als beim Ratenkredit
Kreditrahmen liegt oft zwischen 2.500 und 25.000 Euro, manchmal erst ab 5.000 EuroVariable Zinsen
Günstigere Zinsen als beim DispoDauerhafte Nutzung führt zu dauerhaften Zinskosten
Flexibel abrufbar, ohne NutzungszwangSchufa-Eintrag des Kredits
Auszahlungen in beliebiger Höhe, einen Mindestbetrag gibt es meist nichtGefahr von Überschuldung
Flexibel bei der Rückzahlung, meist in geringen monatlichen MindestratenErhöhtes Risiko, über eigene Verhältnissen zu leben
Einmalige Beantragung, unbegrenzte Laufzeit
Keine Kosten bei Nichtnutzung
Zinsen für bei abgerufenen Beträgen fällig
Sondertilgung möglich
Geldreserve für den Notfall

Aus- und Rückzahlung 

Die Auszahlung des Rahmenkredits erfolgt nach Bedarf. Dabei ist der Kreditnehmer nicht verpflichtet, den vollen Kreditrahmen auszunutzen.

In der Regel gibt es auch keine Mindestsumme, die der Kreditnehmer aufnehmen muss. Gleichzeitig erhebt die Bank auch nur auf die abgerufenen Beträge Zinsen. 

Die Rückzahlung handhaben Banken jeweils unterschiedlich. Manche Banken verlangen eine prozentuale monatliche Mindestrückzahlung auf das beanspruchte Geld oder den eingeräumten Kreditrahmen, bei anderen Banken fällt diese Regelung weg.

Kreditnehmer haben jedoch die Möglichkeit, über die Mindestrückzahlung hinaus kostenlose Sondertilgungen zu leisten oder den Kredit vorzeitig ganz zurückzuzahlen. Zu diesem Zweck müssen sie nur die entsprechende Summe auf das Rahmenkreditkonto überweisen.  

Höhe des Zinssatzes

Die jeweilige Bank koppelt die Zinsen auf ihren Rahmenkredit meist an einen flexiblen Referenzzinssatz (wie zum Beispiel dem der Europäischen Zentralbank für Hauptrefinanzierungsgeschäfte).

Das bedeutet, dass der Zins des Rahmenkredits mit dem Referenzzins steigt und fällt. Sollte das der Fall sein, informiert die entsprechende Bank normalerweise im Vorfeld ihre Kreditnehmer. Es ist jedoch auch möglich, dass sie auf Zinserhöhungen verzichtet.

Einige Banken bieten zudem für die ersten Monate im Rahmenkredit niedrigere Aktionszinsen an. Diese Angebote sind vor allem für Kreditnehmer geeignet, die den Kredit schnell zurückzahlen wollen oder das Geld nur in einem kurzen Zeitfenster benötigen.

Wie jeder andere Kredit wird der Rahmenkredit auch bei der Auskunftei Schufa gemeldet.

Besicherte und unbesicherte Kredite

Banken vergeben Rahmenkredite wahlweise als besicherte oder unbesicherte Kredite. Während sie bei ersteren für den Fall einer Illiquidität des Kreditnehmers eine Sicherheit verlangen (zum Beispiel das mit dem Kredit finanzierte Auto), können sie bei letzteren über eine sogenannte „stille Lohnabtretung“ und das eingeräumte Pfandrecht an ihr Geld kommen.

Mit einer Lohnabtretung geben Kreditnehmer der Bank das Recht, einen Teil ihres Gehaltes über den Arbeitgeber direkt einzuziehen. Das Pfandrecht erlaubt der Bank, Guthaben wie zum Beispiel Sparkonten zu pfänden. 

Für wen eignen sich Rahmenkredite?

Rahmenkredite eignen sich vor allem für Kreditnehmer, die öfter unterschiedlich hohe Kredite benötigen. Dazu zählen beispielsweise Gewerbetreibende und Kleinunternehmer, die regelmäßig Rohstoffe oder Waren einkaufen müssen.

Aber auch für das Umschulden von Dispo- und Kreditkartenschulden können Rahmenkredite sinnvoll sein, weil hier niedrigere Zinsen anfallen. Dabei sollten sich Kreditnehmer jedoch selber feste Rückzahlraten auferlegen, um nicht den Überblick zu verlieren. 

Unterschied zum Ratenkredit

Bei höheren Dispo- und Kreditkartenschulden kann ein Ratenkredit die bessere Lösung sein, denn bei diesen verlangen Banken (im Falle guter Bonität) meist noch günstigere Zinsen.

Darüber hinaus bieten sie feste Monatsraten und die Aufnahme größerer Nettokreditbeträge an. Sonst eignen sich Ratenkredite vor allem für einmalige größere Anschaffungen, bei denen die Kosten bereits im Vorfeld feststehen. 

Wie bekomme ich einen Rahmenkredit?

Der Beantragungsprozess bei einem Rahmenkredit läuft ähnlich wie bei einem normalen Ratenkredit ab: 

  • Der Kreditnehmer füllt den Antrag aus (z. B. bei der ING), in den er unter anderem seine gewünschten Konditionen und persönlichen Daten eingibt, und schickt ihn dann per Post oder digital zurück an die Bank.
  • Zur Überprüfung seiner Bonität muss der Kreditnehmer zudem eine Gehaltsabrechnung zur Verfügung stellen (als Beamter die letzten Bezügemitteilungen).
  • Falls die Bank Rahmenkredite für Selbstständige erlaubt, führt sie die entsprechende Bonitätsprüfung anhand von Steuerbescheiden durch.
  • Die Legitimation des Kreditnehmers erfolgt über Post- oder VideoIdent, je nachdem welches Verfahren die Bank akzeptiert.

Darüber hinaus müssen potenzielle Kreditnehmer volljährig sein, ihren Wohnsitz und Arbeitsplatz in Deutschland haben und über ein Girokonto bei einer deutschen Bank verfügen, auf welches die Kreditsumme überwiesen wird.

Welcher Rahmenkredit ist empfehlenswert?

Je nach Zweck der Kreditaufnahme eignen sich unterschiedliche Rahmenkredite, wie beispielsweise die Angebote der Volkswagen Bank und der ING zeigen. 

Gemeinsam haben beide, dass es sich um unbesicherte Rahmenkredite handelt und die Banken sie auch an Selbstständige vergeben. Beide Kreditinstitute setzen zudem ein stabiles Einkommen voraus.


Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.


Rahmenkredit der Volkswagen Bank

Die Volkswagen Bank erhebt beim Rahmenkredit gewährt in den ersten zwölf Monaten einen effektiven Jahreszins von 6,96 Prozent, der ab dem 13. Monat auf 9,50 Prozent ansteigt. Der Kredit eignet sich also vor allem bei kurzfristigem Bedarf, weil Kreditnehmer durch die Aktionszinsen Geld sparen.

Die Bank verlangt vom Kreditnehmer eine monatliche Mindestrückzahlung in Höhe von 1 Prozent des Verfügungsrahmens.

Da die Volkswagen Bank und die Audi Bank zum selben Konzern gehören, können Kreditnehmer den Rahmenkredit auch über Letztere beantragen.

Rahmenkredit der ING

Der Rahmenkredit der ING empfiehlt sich vor allem für Kreditnehmer, die häufiger Geld in unterschiedlicher Höhe leihen müssen und dafür keinen teuren Dispokredit nutzen möchten. Der effektive Jahreszins beträgt hier 8,55 Prozent. 

Die ING verlangt keine Mindestrückzahlung, daher bietet ihr Kredit eine höhere Flexibilität als der Rahmenkredit der Volkswagen Bank. Auf Wunsch hin bucht sie aber feste Raten vom Referenzkonto ab. 

Wann ist ein Rahmenkredit sinnvoll?

Rahmenkredite eignen sich vor allem für Kreditnehmer, die entweder Dispo- und Kreitkartenschulden zu günstigeren Zinsen umfinanzieren wollen oder über längere Zeiträume hinweg eine Reihe von flexiblen Krediten benötigen.

Darüber hinaus können sie im Fall von Aktionszinsen auch für die kurzzeitige Aufnahme kleiner Kredite sinnvoll sein.

Für höhere Kreditbeträge bei langen Laufzeiten empfiehlt sich wegen noch günstigerer Zinsen aber eher die Aufnahme eines Ratenkredits.


Häufige Fragen zum Rahmenkredit

Was sind die Voraussetzungen für einen Rahmenkredit?

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Beantragung eines Rahmenkredits sind Volljährigkeit, Wohnsitz und Arbeitsplatz in Deutschland sowie ein Girokonto bei einer deutschen Bank, auf das die Kreditsumme eingeht. Die genauen Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Anbieter.

Nach wie vielen Tagen ist das Geld bei einem Rahmenkredit verfügbar?

Die Beantragung eines Rahmenkredits kann je nach Anbieter unterschiedlich lange dauern. Bei der ING erfolgt die Auszahlung in der Regel zwei Tage nach Antragstellung, die Volkswagen Bank richtet das Rahmenkredit-Konto in einem Zeitraum von sieben bis zehn Bankarbeitstagen ein.

Gibt es Risiken bei der Kreditaufnahme?

Risiken bestehen beim Rahmenkredit (wie bei jedem anderen Kredit auch) in der Gefahr einer Überschuldung, zum Beispiel durch die Aufnahme eines zu hohen Kredits. Gleichzeitig kann auch dann eine Überschuldung eintreten, wenn der Kreditnehmer einen Rahmenkredit beantragt, bevor er den Dispokredit bei seiner Bank ablöst.


Mehr zum Thema Firmenkredite und Kredite

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.