Das Wichtigste in Kürze
- Die Visa Debitkarte von Trade Republic glänzt nicht nur durch ihr schimmerndes Design: Alle Cashback-Beträge fließen in einen Wertpapiersparplan nach Wahl. Dafür muss dieser allerdings mit mindestens 50 Euro monatlich bespart werden.
- Bargeldabhebungen sind seitens Trade Republic zudem weltweit gebührenfrei – ab einem Abhebebetrag von mindestens 100 Euro.
- Zur Auswahl stehen eine kostenlose virtuelle Kreditkarte sowie eine Plastikkarte und eine Metall-Variante für einmalig 5 beziehungsweise 50 Euro.
Seit seiner Gründung im Jahr 2019 verzeichnet Trade Republic mit Sitz in Berlin mittlerweile vier Millionen Kunden. Kürzlich erhielt der Neobroker zudem eine Vollbanklizenz. Noch mehr Furore machte allerdings die Einführung der neuen Trade Republic Visa Debitkarte mit Cashback-Funktion. Doch wie gut ist das Angebot?
Trade Republic: Die wichtigsten Merkmale der Visa Debitkarte auf einen Blick
Die neue Visa Debitkarte von Trade Republic kombiniert traditionelle Bankfunktionen mit einigen innovativen Anlageoptionen. Hier eine kleine Übersicht der wichtigsten Merkmale dieser Karte:
| Feature | Details | 
|---|---|
| Kartentyp | Debitkarte von Visa (nur für Trade Republic-Kunden / Depotkosten: 0 €) | 
| Kosten | Keine laufenden Gebühren für die virtuelle Karte 5 € einmalig für die physische Karte 50 € einmalig für die Mirror Card | 
| Investitionsfeature (Saveback) | 1,00 % des Zahlungsbetrags wird automatisch in einen selbst gewählten Sparplan investiert Voraussetzung: Um Saveback zu erhalten, muss der Depotinhaber mindestens 50 € pro Kalendermonat in Sparpläne investieren. Sie können über mehrere Sparpläne verteilt sein. | 
| Maximale Saveback-Summe | 15 € / Monat (gleichbedeutend mit einem Transaktionsvolumen von 1.500 €) | 
| Sparoption durch Aufrunden (Round up) | Möglichkeit, Zahlungsbeträge aufzurunden und die Differenz zu investieren in eine Aktie oder einen ETF nach Wahl | 
| Bargeldabhebung | Kostenlos an Geldautomaten mit Visa-Zeichen weltweit für Beträge über 100 €; 1 € Gebühr für Beträge unter 100 € | 
| Limit für Bargeldabhebungen | 1.500 € pro Tag und 6.000 € pro Woche | 
| Kartenzahlung | Weltweit gebührenfrei (keine Fremdwährungsgebühren) | 
| Verzinsung des Guthabens auf dem dazugehörigen und kostenlosen Girokonto | 2,00 % Zinsen | 
| Weitere Besonderheit | Keine Fremdwährungsgebühren | 
| Apple Pay | ✅ | 
| Google Pay | ✅ | 
| App | ✅ 4,3 Sterne bei rund 215.000 Bewertungen im Apple App Store 4,5 Sterne bei rund 130.000 Rezensionen im Google Play Store | 
| Webseite | traderepublic.de | 
Stand: August 2025
Kosten und Gebühren der Trade Republic Card
Die Kostenstruktur der Trade Republic Card ist klar und einfach gehalten.
- Für die virtuelle Variante der Karte fallen keine Gebühren an, was sie besonders für Nutzer interessant macht, die primär digitale Zahlungen tätigen und auf die physische Karte verzichten können.
- Wer jedoch die Vorteile der physischen Karte nutzen möchte, wie etwa das weltweit kostenfreie Abheben von Bargeld, zahlt einmalig fünf Euro.
- Eine besonders edle Ausführung, die Mirror Card, ist für einmalig 50 Euro erhältlich.
Die laufenden Kosten der Trade Republic Visa Debitkarte
Trade Republic verlangt keine regelmäßigen Jahres- oder Monatsgebühren für die Nutzung der Karte.
Für Bargeldabhebungen unter 100 Euro wird allerdings eine Gebühr von einem Euro berechnet.
Bargeldabhebungen über 100 Euro sind seitens Trade Republic weltweit gebührenfrei an Automaten mit Visa-Zeichen. Weitere Kosten, wie Fremdwährungsgebühren, fallen nicht an.
Saveback: Investieren mit jedem Karteneinsatz bei Trade Republic
Saveback ist ein praktisches Feature der Trade Republic Card, das es Nutzern ermöglicht, gleichzeitig zu zahlen und zu sparen. Bei jeder berechtigten Kartenzahlung wird 1,00 Prozent des ausgegebenen Betrags automatisch in einen vorab gewählten Sparplan investiert.
Der monatliche Höchstbetrag, der durch Saveback gespart werden kann, beträgt 15 Euro, basierend auf einem maximalen Transaktionsvolumen von 1.500 Euro pro Monat.
Wichtig: Um von Saveback zu profitieren, ist zunächst eine Aktivierung des Features in der Trade Republic App nötig.
Anschließend wählt man den Sparplan aus, in den investiert werden soll. Falls noch kein Sparplan besteht, wird man dazu aufgefordert, einen neuen Plan anzulegen.
Für die Aktivierung von Saveback im ersten Monat wird die Einrichtung eines Sparplans in Höhe von mindestens 50 Euro verlangt. Um in den darauffolgenden Monaten weiterhin Saveback zu erhalten, muss man monatlich mindestens 50 Euro in Sparpläne investieren. Diese Investitionen können auf wöchentliche, zweiwöchentliche oder monatliche Sparpläne verteilt werden.
Wie funktioniert das Round up Feature?
Auch mit dem Round up Feature der Trade Republic Card können Nutzer regelmäßig in Wertpapiere investieren.
Bei jeder Zahlung mit der Karte rundet das System den Betrag automatisch auf den nächsten vollen Euro auf. Der Differenzbetrag wird dann in ein Wertpapier investiert, das der Karteninhaber zuvor ausgewählt hat. Diese Methode ermöglicht es, aus alltäglichen Transaktionen ein kleines Sparpotenzial zu schöpfen.
Auch Round up muss zunächst in der Trade Republic App aktiviert werden.
Anschließend wählt der Nutzer aus, ob nur das Wechselgeld oder gleich ein Vielfaches (maximal das Zehnfache) davon investiert werden soll. Die Wahl hängt davon ab, wie aggressiv man bei der Investitionsstrategie vorgehen möchte.
Die durch Round up angesammelten Beträge werden vom verfügbaren Guthaben abgezogen, zusammengerechnet und wöchentlich in den ausgewählten Aktien oder ETFs angelegt.
Aufgerundet wird immer auf den nächsten vollen Euro. Das bedeutet auch: Wenn der zu zahlende Betrag genau 2 Euro beträgt, wird gleich auf 3 Euro aufgerundet.
Anmeldung für die Trade Republic Karte
Die Trade Republic Card lässt sich direkt über die App bestellen.
Ist mein Geld bei Trade Republic sicher?
Trade Republic untersteht der deutschen Finanzaufsichtsbehörde BaFin und bietet dadurch ein hohes Maß an Sicherheit.
Für Kundeneinlagen auf dem kostenlosen Girokonto greift jeweils eine Einlagensicherung von bis zu 100.000 Euro pro Kunde.
Dieses Sicherheitsnetz bietet den Kunden eine solide Absicherung ihrer Gelder.
Wie gut ist die Trade Republic Card und für wen lohnt sie sich?
Die Trade Republic Card bietet einige starke Funktionen, die sie besonders für Anleger interessant machen. Vor allem das Saveback-Feature sticht hervor: Mit jedem Karteneinsatz investieren Nutzer automatisch 1,00 Prozent des Betrags in ausgewählte Wertpapiere. Dies erleichtert nicht nur den Einstieg in die Welt der Investitionen, sondern unterstützt auch erfahrene Anleger dabei, ihr Portfolio kontinuierlich und ohne zusätzlichen Aufwand zu erweitern.
Neben den Investitionsmöglichkeiten bietet die Karte praktische Alltagsvorteile, wie das gebührenfreie Abheben von Bargeld weltweit für Beträge über 100 Euro und attraktive Zinsen von 2,00 Prozent auf das Kartenguthaben.
Allerdings gibt es auch Einschränkungen: Die Karte verzichtet auf typische Kreditkartenfunktionen wie flexible Kreditrahmen oder die Möglichkeit zu Ratenzahlungen. Zudem fehlen ihr Zusatzleistungen wie Versicherungen oder umfangreiche Bonusprogramme.
Die Trade Republic Card richtet sich daher vor allem an Personen, die ihre finanziellen Angelegenheiten gerne selbst in die Hand nehmen und aktiv verwalten möchten. Sie eignet sich besonders für diejenigen, die eine einfache, transparente und kostengünstige Möglichkeit suchen, regelmäßig zu investieren und gleichzeitig von den grundlegenden Vorteilen einer Debitkarte profitieren möchten.
Bleibt zu hoffen, dass die Karte auch in Zukunft ohne monatliche Kosten angeboten wird.
Welcher Mitbewerber bietet eine gute Alternative zur Trade Republic Card?
Wer eine Debitkarte oder Kreditkarte sucht, hat durchaus noch andere Wahlmöglichkeiten als die Karte von Trade Republic. Reisende könnten sich zum Beispiel für die TF Bank Masercard Gold interessieren. Und auch die ING sticht mit ihrer VISA Card [Debitkarte] hervor, da sich zum Beispiel die Funktionen Kleingeld Plus und Round up ähneln.
TF Bank Mastercard Gold: Freiheit für Reisende
Die TF Bank Mastercard Gold ist geeignet für Vielreisende, die weltweit gebührenfreie Zahlungen und Bargeldabhebungen schätzen. Die Kreditkarte verzichtet dauerhaft auf eine Jahresgebühr und ermöglicht komfortable Bezahlvorgänge in allen Währungen. Allerdings fällt nach einem zinsfreien Zeitraum von 51 Tagen ein Zinssatz von 24,79 Prozent an, wenn die Beträge nicht vollständig beglichen werden. Diese Struktur erfordert eine disziplinierte Rückzahlung, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
 
                TF Bank Mastercard Gold
- Kostenlos: 0 € Jahresgebühr
- Weltweit gebührenfrei bezahlen & Bargeld abheben
- Flexible Ratenzahlung
Ein besonderer Pluspunkt ist das umfassende Reiseversicherungspaket, das verschiedene Leistungen wie Auslandsreisekrankenversicherung, Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung umfasst. Diese Versicherungen werden aktiviert, wenn mindestens 50 Prozent der Reisekosten mit der Karte beglichen werden, was zusätzlichen Schutz und Sicherheit auf Reisen bietet. Zudem gibt es ein attraktives Cashback-Programm (hier mehr über Kreditkarten mit Cashback), das Reisenden 5 Prozent Rückerstattung auf Reisebuchungen und Mietwagen bietet.
VISA Card [Debitkarte] der ING: Kleingeld Plus statt Round up
Die VISA Card [Debitkarte] der ING gibt es für Kunden, die ein Girokonto bei der ING oder das Girokonto Future besitzen. Die kostenlose Debitkarte ermöglicht es, weltweit an fast allen Geldautomaten mit Visa-Zeichen gebührenfrei Geld abzuheben, vorausgesetzt, der Betrag übersteigt 50 Euro. In Deutschland und allen Euro-Ländern ist das Abheben an 97 Prozent der Geldautomaten kostenlos.
Für Transaktionen in anderen EWR-Ländern oder in Fremdwährung wird von der ING ein moderates Auslandseinsatzentgelt von 2,20 Prozent erhoben.
Zudem kann man mit der Karte sowohl in Geschäften als auch online sicher bezahlen, wobei Zahlungen unter 50 Euro kontaktlos und ohne PIN erfolgen können. Eine weitere praktische Funktion ist „Kleingeld Plus“, die es erlaubt, Zahlungen auf den nächsten vollen Euro oder die nächsten vollen 5 Euro aufzurunden und den Differenzbetrag automatisch auf ein Sparkonto zu überweisen. Diese Funktion ähnelt der Round up Funktion der Trade Republic Card.
DKB: Gebührenfreie Visa Debitkarte für Girokonto-Kunden
Die DKB Visa Debitkarte wird in Verbindung mit einem Girokonto bei der Deutschen Kreditbank (DKB) ebenfalls gebührenfrei ausgegeben.
Kunden der Bank werden in drei Gruppen unterteilt: Aktivkunden, Passivkunden und Neukunden, abhängig von ihren monatlichen Einzahlungen auf das Girokonto. Personen, die monatlich weniger als 700 Euro einzahlen, gelten als Passivkunden, während jene, die mehr als diesen Betrag einzahlen, als Aktivkunden klassifiziert werden und von einer gebührenfreien Kontoführung profitieren.
 
                DKB Visa Debitkarte
- Inklusive bei
 Girokonto Eröffnung
- Ohne eigenes Kartenlimit
- ab 7,91 % Dispozins p. a.
Die Nutzung der DKB Visa Debitkarte selbst verursacht keine direkten Gebühren, unabhängig vom Status des Kunden. Die Karte folgt dem Charge Card-Prinzip, was bedeutet, dass keine Zinsen für Kartentransaktionen anfallen, solange das Girokonto ausreichend gedeckt ist, um die Ausgaben zu decken. Sollte das Konto die Ausgaben nicht decken können, wird der Betrag über den Dispokredit finanziert, wobei für Neukunden und Aktivkunden Zinsen von 7,91 Prozent anfallen.
Passivkunden zahlen einen leicht höheren Dispozins von 8,51 Prozent.
Die Extra Karte Mastercard der Novum Bank Limited: Weltweite Akzeptanz
Die Extra Karte Mastercard der maltesischen Novum Bank Limited ist für Personen ab 18 Jahren mit einem monatlichen Einkommen von mindestens 1.000 Euro erhältlich. Die Antragstellung erfolgt schnell und unkompliziert online.
Die Extra Karte Mastercard bietet einige kundenfreundliche Vorteile: Es gibt keine Jahresgebühren und keinen monatlichen Mindestumsatz. Der Verfügungsrahmen kann bis zu 4.000 Euro betragen.
Bei Diebstahl oder Betrug beträgt die Haftung nur 50 Euro. Zudem ermöglicht die Karte flexible Rückzahlungen und wird weltweit an 70 Millionen Akzeptanzstellen akzeptiert. Nutzer profitieren von einem bis zu 49 Tage langen zinsfreien Zahlungsziel und kostenfreiem Rechnungsempfang per E-Mail. Moderne Technologien erlauben kontaktloses Bezahlen, und eine Banking-App ist für iOS und Android verfügbar.
Der effektive Jahreszinssatz liegt bei 24,60 Prozent. Ein Nachteil ist, dass der Rechnungsausgleich nicht per Lastschrift erfolgen kann, was bedeutet, dass Nutzer das Zahlungsziel stets im Auge behalten müssen.
Zudem fallen vergleichsweise hohe Gebühren für Bargeldabhebungen an: Jede Abhebung kostet 3,00 Prozent des Betrags, mindestens jedoch 3 Euro. Für Vielreisende ist die Karte ebenfalls weniger geeignet, da für Transaktionen in Fremdwährungen zusätzliche Kosten von 2,99 Prozent anfallen.
Die Extra Karte Mastercard ist daher eher für Nutzer geeignet, die selten im Ausland sind und die Karte nicht oft einsetzen.
GenialCard der Hanseatic Bank: Kreditkarte ohne Jahresgebühr
Die GenialCard der Hanseatic Bank bietet als Visa-Karte die GenialCard die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens und unterstützt Teilzahlungen. Nutzer können ihre Schulden via Lastschrift begleichen. Für Teilzahlungen ist ein Minimum von 3 Prozent des ausstehenden Betrags oder mindestens 20 Euro monatlich zurückzuzahlen.
 
                Hanseatic Bank GenialCard
- 17,29 % effektiver Jahreszins
- Keine Fremdwährungsgebühren
- Im Ausland gebührenfrei Geld abheben
- Für Neukunden:
 In den ersten 3 Monaten zinsfreie Rückzahlung
 in Raten
*Konditionen
Wenn du deine Kreditkarte in Casinos, bei Lotterien, Wettbüros oder auf Plattformen für Wertpapierhandel nutzt, fallen Gebühren an. Das gilt auch, wenn du sie bei Finanzinstituten, für Geldtransfers oder zum Kauf von Kryptowährungen einsetzt. Die genauen Gebühren findest du im Konditionsverzeichnis der Hanseatic Bank.
Ein weiterer Vorteil: Auch bei dieser Karte fallen keine Jahresgebühren an. Außerdem sind sowohl ausländische Bargeldabhebungen kostenfrei. Dies gilt bis zu einem täglichen Limit von 500 Euro. In Deutschland dagegen kostet diese Transaktion mittlerweile 3,95 Euro.
Trotz der attraktiven finanziellen Bedingungen bietet die GenialCard nur ein beschränktes Angebot an zusätzlichen Leistungen. Es gibt einige Gutscheine für Online Shops und einen bis zu siebenprozentigen Reiserabatt über eine Plattform der Bank, jedoch keine umfassenden Versicherungsleistungen oder ähnliche Boni.
Consors Finanz Mastercard kommt ebenfalls ohne Jahresgebühr
Die Consors Finanz Mastercard ist eine vielseitige Kreditkarte, die ohne Jahresgebühr auskommt. Sie ermöglicht kontaktloses Bezahlen weltweit und es werden auch keine Fremdwährungsgebühren erhoben.
 
                Consors Finanz Mastercard
- Dauerhaft ohne Jahresgebühr
- Zinsfreie Rückzahlung bis zu 90 Tage später
- Bis zu 5.000 € Verfügungsrahmen
Nutzer können von einem bonitätsabhängigen Kreditrahmen von bis zu 5.000 Euro profitieren und entscheiden, ob sie ihre Einkäufe sofort oder in Raten zurückzahlen möchten. Bei der zinsfreien Einmalzahlung wird der noch offene Saldo am Ende des Quartals oder auch täglich (Daily Debit) abgebucht).
Bargeldabhebungen sind ab 300 Euro kostenfrei; für geringere Beträge fällt eine Gebühr von 3,95 Euro an. Die benutzerfreundliche Mobile Banking-App erlaubt eine einfache Verwaltung der Finanzen. Push-Benachrichtigungen informieren sofort über alle Transaktionen.
Insgesamt ist die Consors Finanz Mastercard eine praktische Wahl für alle, die eine flexible, sichere und günstige Kreditkarte suchen.
Weitere informative Artikel über Trade Republic
- Trade Republic Festzins: Die Trade Republic Zinsprodukte
- Trade Republic Private Markets – Privatfirmen ab 1 Euro
- Trade Republic Zinsen
- Trade Republic Zinsen aktivieren – so geht es
- Trade Republic: Steuerfreundliche Broker-Offensive in Österreich
- Mit Trade Republic Bitcoin kaufen
- Trade Republic Kosten: Wie gut schneidet der Online Broker ab?
- Trade Republic ETF Sparpläne im Vergleich
- Trade Republic im Vergleich
- Neu: Dogecoin bei Trade Republic
- Bitcoin Kurs – Aktueller Preis von BTC
Häufig gestellte Fragen zur Trade Republic Kreditkarte
Es handelt sich um eine Visa Debitkarte, die direkt mit dem Verrechnungskonto bei Trade Republic verknüpft ist und es ermöglicht, weltweit Zahlungen und Bargeldabhebungen durchzuführen. Außerdem locken die Investitionsmöglichkeiten Saveback und Round up.
Ja. Kunden können täglich maximal 1.500 Euro (wöchentlich: 6.000 Euro) abheben, sofern sich genug Guthaben auf dem Verrechnungskonto befindet.
Derzeit fallen keine Gebühren für die neue Visa Debitkarte von Trade Republic an.
Weitere informative Artikel über Kreditkarten
- Barclays Kreditkarte Erfahrung – wie gut ist die kostenlose Visa?
- Kreditkarte mit Cashback – Geld zurückbekommen beim Bezahlen
- Prepaid Kreditkarten im Vergleich – Die besten aufladbaren Karten
- TF Bank Mastercard Gold – Gebührenfrei und mit Zusatzleistungen
- Consors Finanz Kreditkarte Erfahrungen: Alle Vor- und Nachteile
- Bank Norwegian Kreditkarte: Kostenlose Visa Card im Vergleich
- Neue Amazon Kreditkarte
- Firmenkreditkarte für Mitarbeiter
- Kostenlose Kreditkarten
- Kostenlose Kreditkarten fürs Ausland
- Was kostet die DKB Kreditkarte wirklich?
- Die beste Kreditkarte zum Reisen
- Kreditkarte ohne Girokonto?
- Was darf eine Kreditkarte kosten?
- Kreditkarte beantragen? Darauf sollten Sie achten
- Firmenkreditkarten Vergleich – Die besten Karten fürs Geschäftliche.
- Kreditkarten im Vergleich: Die beste Kreditkarte finden
 
            
 
                 
                 
                 
           
          