Ranking „Die 101 besten Hotels Deutschlands“ Grand Elysée: Was das digitalisierteste Hotel zu bieten hat

Digitale Angebote im Sinne des Gastes.
(Foto: Grand Elysée Hamburg/PR)
Luzern Das Grand Elysée in Hamburg ist ein Fels in der Hotellerie-Brandung, und das gleich in vielfacher Hinsicht. Inspiriert durch die Gastronomie in Paris, London und New York, spezialisierte sich Unternehmer und Inhaber Eugen Block auf Steakhäuser mit angeschlossenen Franchisebetrieben – bis er nach der Kette „Block House“ das Grand Elysée als weiteren Meilenstein eröffnete.
Als größtes Privathotel Deutschlands blickt das luxuriöse Haus auf eine über 30-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Tochter Christina Block ist Mitgesellschafterin der Eugen Block Holding. Die Unternehmerin ist immer im direkten Austausch mit einem Gast oder in einem munteren Gespräch mit einem Mitarbeiter. Das prestigeträchtige Haus wirkt vor allem authentisch in seiner Ausstattung und ist durch und durch traditionsverbunden. Ein echter Familienbetrieb eben. Doch der gediegene erste Eindruck täuscht, im positiven Sinne.
Eine der wohl spannendsten Gratwanderungen in der Hotellerie ist die zwischen einem persönlichen Gasterlebnis mit herzlichem (Augen-)Kontakt und den Vorzügen der digitalen Welt. Wenn man in ein Luxushotel eincheckt, dann spürt man in aller Regel den unverkennbaren Spirit, den Teamzusammenhalt und die guten Seelen. Ein perfekter Service ist der Nukleus in der Luxus-Hotellerie, und diesen gibt es eben nicht per digitalen Knopfdruck.
Oder etwa doch? Im Rahmen des Rankings „Die 101 besten Hotels Deutschland“ wird erstmals auch der „Die 101 Besten – Digitalpreis der deutschen Hotellerie“ an das Hotel verliehen, das online am besten performt. Das Grand Elysée, das 2017 bereits mit dem Location Award, dem Gütesiegel für Top-Eventlocations in Deutschland ausgezeichnet wurde, ist nun auch das digitalste Hotel der Republik. Die Qualität und verlässliche Ausstattung des Hauses sind wohlbekannt. Doch auch die vielfältigen digitalen Möglichkeiten werden deutlich im Sinne des Gastes ausgeschöpft.
Die Auszeichnung, die in Kooperation mit der Agentur Online Birds entstanden ist, betrachtet fünf Bereiche der digitalen Präsenz: Website, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social-Media- und E-Mail-Marketing.
Alle diese Tools sind digitale Mittel, um mit dem Kunden in Kontakt zu treten und auch nach einem physischen Aufenthalt die Verbindung aufrechtzuerhalten. Das Elysée macht seinen Gästen das Leben einfach, egal ob in der virtuellen Suche oder vor Ort. Das ist nur möglich, wenn die entsprechende Servicehaltung bereits vorhanden ist. Auch ein mittelmäßiger Gästekontakt wird über eine digitale Autobahn nicht besser.

Neben den vielfältigen digitalen Möglichkeiten bietet das Haus auch einen Spa-Bereich.
(Foto: Grand Elysee Hamburg)
„Im Grand Elysée Hamburg geht es uns um unvergessliche Erlebnisse, Erinnerungen und Emotionen. Mit den richtigen Botschaften lassen sich insbesondere Emotionen perfekt über Social Media transportieren“, sagt André Vedovelli, Vorstand der Elysée Hotel AG. „Wir bauen persönliche Beziehungen zu unseren Gästen auf und stärken die Gästebindung. Das uns dies so erfolgreich gelingt, verdanken wir auch unserem Film Director Moritz Krebs, der uns bei der Konzeption unserer Videos kompetent und kreativ zur Seite steht.“
Übergeben wird der Digitalpreis im Rahmen der 101-Besten-Preisverleihung am 28. November im Resort Der Öschberghof von Achim Berg. Als Chef des Bitkom, des Branchenverbandes der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, ist er der vielleicht einflussreichste Mann in der digitalen Welt. Berg kann sehr genau abschätzen, wie viel Mut und Energie das Grand Elysée für die digitalen Innovationen eingesetzt hat.
- Vier Jahreszeiten Hamburg und Schloss Elmau: Gemeinsam an der Spitze
- Die 101 besten Hotels Deutschlands: So hat sich das Ranking verändert
- Hideaways: Das sind die Krisengewinner in der Luxushotellerie
- Fair-Job-Hotels-Chefin im Interview: „Der Arbeitgebermarkt ist jetzt ein Arbeitnehmermarkt“
Dem Hotel ist es durch die regelmäßige Betreuung der Onlinekanäle gelungen, wichtige Brücken zwischen der digitalen und physischen Welt zu installieren, in Coronazeiten ein sehr relevanter Schachzug. Doch damit nicht genug: Das Hotel hat einen großen Festsaal mit 1400 Quadratmetern Fläche und somit den idealen Ankerplatz für Kongresse, festliche Bankette oder glanzvolle Ballnächte.
Vedovelli und sein Team haben die Bedürfnisse ihrer Gäste auch in den aktuell schwierigen Monaten erkannt und ergänzten die Tagungsräume um ein Digitales Studio mit zehn Quadratmetern Szenenfläche für Produktionen in TV-Qualität. Streamingpakete und Eventausstattung werden individuell auf die Kundenwünsche abgestimmt. Damit schafft das Hamburger Haus alle Voraussetzungen, um Menschen in Meetings und Tagungen weltweit miteinander in einem digitalen Erlebnis zu verbinden.
Ende März 2022 finden im Übrigen die „101 Future Hospitality Days“ im Grand Elysée statt. Es gibt kaum einen passenderen Ort, an dem Young Hoteliers gemeinsam mit Entscheidern der Branche über die Zukunftsthemen Gesundheit, Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutieren. Hier wird auch erstmals der Preis „Die 101 Besten – Next-Gen-Hotelier des Jahres“ vergeben.
Mehr: Diese internationalen Hotels treiben die Digitalisierung auf die Spitze
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.