Menü
Anzeige - Sämtliche Inhalte dieser Seite sind ein Angebot des Anzeigenpartners in Kooperation mit der Handelsblatt Media Group

Kredit aufnehmen 2025 – Kredite suchen, vergleichen und verstehen

22.08.2025 – 17:10 Uhr aktualisiert
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Kredit aufnehmen
Kredit aufnehmen
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze 

  • Wer einen Kredit aufnehmen will, sollte vorher auf einem Vergleichsportal verschiedene Angebote vergleichen. 
  • Die günstigsten Zinsangebote gelten oft nur für wenige Kunden mit bester Bonität. Ein Blick auf das repräsentative Beispiel im Kleingedruckten lohnt sich. 
  • Die Höhe der Zinsen hängt zu einem großen Teil vom Verwendungszweck ab. Je höher die Sicherheit, desto niedriger der Zins. 

Kredite sind ein unverzichtbarer Treibstoff unserer Wirtschaft. Ohne Kredite könnten die meisten Unternehmen nicht investieren, keine Arbeitsplätze schaffen. Und als Verbraucher sind Kredite ein wichtiges Hilfsmittel für größere Anschaffungen. Auch kleinere Wünsche wie die nach einem Fernseher oder einem neuen Smartphone lassen sich schneller mit einem Verbraucherkredit realisieren. 

Wer ein Darlehen bei einer Bank beantragen will, muss ein paar Voraussetzungen erfüllen, bevor das Geldinstitut den Antrag bearbeitet. Jeder Kreditnehmer muss volljährig sein und seinen Hauptwohnsitz in Deutschland gemeldet haben. Auch eine deutsche Bankverbindung wird erwartet.

Außer bei Studienkrediten verlangt die kreditgebende Bank zudem einen Nachweis über laufende Einkünfte sowie eine positive Schufa-Auskunft. Auch über laufende Belastungen wie Unterhaltszahlungen oder Ratenverpflichtungen für andere Kredite müssen Interessenten Auskunft erteilen. 

Ein Vergleich lohnt sich

Kredite gibt es meist nicht umsonst. Es fallen Zinsen an – und die sind sehr unterschiedlich. Bei einigen Händlern gibt es Null-Prozent-Finanzierungen, bei manchen Banken, liegen die Zinssätze im zweistelligen Bereich.

Auf jeden Fall lohnt sich deshalb vorab ein sorgsamer Vergleich der zahlreichen Anbieter. Einen umfangreichen Überblick bieten viele Online-Vergleichsportale wie zum Beispiel Verivox, Finanzcheck oder Smava. Die listen die Angebote übersichtlich auf, sodass Verbraucher sie vergleichen können. Dort lässt sich meist auch ein Kreditantrag direkt online von zu Hause aus einreichen. 

Wer auf Kreditvergleichsportalen attraktive Angebote findet, sollte sich mit der ersten fett gedruckten Zahl aber noch nicht zufriedengeben. Wichtige Details stehen meist weiter unten und sind oft deutlich kleiner gedruckt. Leicht verwirrend kann da schon der Unterschied zwischen Sollzins und effektivem Jahreszins sein. Der Sollzins ist meist günstiger und benennt den reinen Netto-Zinssatz. Hinzu kommen aber häufig noch Verwaltungskosten und Gebühren für Dokumente. Rechnet man diese Kosten mit den Netto-Zinsen zusammen, erhält man einen meist etwas höheren effektiven Jahreszins. 

Die niedrigsten Zinssätze gelten meist nur für Kunden mit den günstigsten Voraussetzungen, der besten Bonität. Für die meisten Kunden fällt der reale Zinssatz dann faktisch doch höher aus. Deswegen sind alle Banken verpflichtet, bei ihren Angeboten ein repräsentatives Beispiel zu nennen. Darin muss aufgezeigt werden, welchen effektiven Jahreszins, welche monatliche Rate und welche Gesamtkosten für zwei Drittel der Kunden der betreffenden Bank tatsächlich gelten. Diese Daten geben den Interessenten eine weitaus realistischere Information über die zu erwartenden Konditionen als der günstigste Zinssatz, der meist in der ersten Zeile der Angebote steht. 

Kredit aufnehmen: Auf einige Details kommt es an

Von hoher Relevanz ist auch der Verwendungszweck eines Kredits. Wer einen Kredit für die nächste Urlaubsreise aufnehmen will, muss deutlich höhere Zinsen zahlen als jemand, der den Kauf einer Eigentumswohnung finanzieren möchte. Immobilienkredite sind günstig, weil die Bank im Falle einer Pleite des Schuldners über eine relativ stabile Sicherheit verfügt. Die Wohnung lässt sich bei der gegenwärtigen Marktlage problemlos verwerten. Auch Kfz-Kredite gehören zu den günstigeren, weil selbst ein genutzter Wagen wieder verkäuflich ist und damit der Bank eine Sicherheit garantiert. 

Die Höhe der Zinsen hängt also zu einem großen Teil vom Risiko ab. Mit den Zinsen lässt sich die Bank ihr Verlustrisiko bezahlen. Deshalb steigt der Zinssatz auch meist mit der Höhe der Kreditsumme. Je höher der Kredit ist, desto höher wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Schuldner den Kredit nicht vollständig wird tilgen können.

Das Gleiche gilt für die Laufzeit. Je länger ein Kredit ausgelegt ist, umso größer wird das Risiko, dass der Kreditnehmer irgendwann in Zahlungsschwierigkeiten gerät. Manche Banken verlangen somit den Abschluss einer zusätzlichen Kreditausfallversicherung, die das Risiko abdecken soll. In diesem Fall sollten die Kosten für die Prämien in die Kreditkalkulation mit eingepreist werden. 

Auf dem Finanzmarkt haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr Unterkategorien von Krediten ausdifferenziert. Die am häufigsten nachgefragten Kredite sind: 

Ratenkredit

Der Ratenkredit gehört zu den häufigsten Krediten. Er dient meist zur Anschaffung von Konsumgütern. Ratenkredite finden sich in großer Fülle auf zahlreichen Vergleichsportalen im Internet. Sie bieten meist eine planbare und auch langfristige Rückzahlung.

Autokredit

Auch der Kfz-Kredit ist meistens bis zu 150.000 Euro möglich. Er ist jedoch zweckgebunden. Mit ihm darf nur ein Pkw, ein Motorrad oder ein Wohnmobil finanziert werden. Dabei ist es egal, ob es sich um ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug handelt.

Dispokredit

Der Dispokredit ist wohl der einfachste Kredit von allen. Man braucht einfach nur sein Girokonto zu überziehen, und schon hat man einen Kredit. Die Höhe des Überziehungsrahmens ist unterschiedlich. Er hängt von der Höhe der Einnahmen ab und kann meist auch mit der Bank verhandelt werden. Zudem bietet der Dispokredit den Komfort, dass es keine Rückzahlungsfrist und keine Ratengröße gibt. Doch das alles hat seinen Preis. Die Zinsen sind mit bis zu 25 Prozent vergleichsweise teuer. Mitunter kann sich ein Ratenkredit zur Umschuldung eines Dispokredits lohnen. 

Privatkredit

Nicht nur Banken vergeben Kredite. Auch Privatpersonen können als Kreditgeber in Frage kommen. Wer in seinem Freundes- und Bekanntenkreis nicht fündig wird, könnte sich auf den verschiedenen Peer-to-Peer-Kredit-Plattformen umschauen. Dort bieten Privatpersonen anderen Privaten Kredite an. Je nach Bonität und Verwendungszweck sind die Zinsen dort meist sehr hoch. Die Konditionen können mitunter frei verhandelt werden. 

Sofortkredit

Ein Sofortkredit lässt sich innerhalb weniger Stunden oder gar noch schneller online abschließen. Der Verwendungszweck ist meist frei wählbar. Der Kreditnehmer muss einen Schufa-Score vorlegen. Die Bank prüft die Angaben mit digitalisierten Abläufen und trifft so ihre Entscheidung. 

Studienkredit

Studierende und Doktoranden können mit einem Kredit ihr gesamtes Studium oder einen Teil davon finanzieren. Es gibt Studienkredite nicht nur bei Banken, sondern mitunter auch von Hochschulen und Stiftungen. Sie werden in der Regel in monatlichen Raten ausgezahlt. Für die Rückzahlung wird meist nach Abschluss des Studiums ein gewisser Puffer gewährt, in dem der Kreditnehmer Zeit hat, sich einen Job zu suchen. 

Kleinkredit

Kleinkredite sind im Wesentlichen nichts anderes als Ratenkredite, aber meist in einem Rahmen zwischen 1.000 und 10.000 Euro. Oft werden sie mit günstigen Zinssätzen angeboten, weil die Banken damit keine hohen Risiken eingehen, zumal die Tilgungszeit meist auch sehr kurz ist. 

Baukredit 

Ein Baukredit ist stets an den Zweck des Baus oder des Kaufs einer Immobilie gebunden. Da eine Immobilie eine große Sicherheit bietet, sind die Zinsen besonders günstig. Je mehr Eigenkapital der Kreditnehmer vorweisen kann, desto niedriger werden die Zinsen angesetzt. Die Laufzeit beträgt in der Regel mehrere Jahrzehnte. Für diese Zeit wird ein Tilgungsplan vereinbart, so dass die monatlichen Belastungen über längere Zeit hinweg überschaubar bleiben.


  • Baukredite besser verstehen und den passenden auswählen
    Die Zinsen für einen Baukredit sind aktuell sehr günstig. Noch wichtiger als die Zinsen sind oft eine passgenaue Kalkulation und Planung. Zukünftige Ereignisse und unbekannte Risiken sollten vorausschauend eingeplant werden. Finanzielle Puffer sind ratsam.

Ein Sicherheitspuffer bei der Aufnahme von Krediten ist ratsam

Viele Kunden überlasten sich mit Krediten. Vor allem, wenn sich die Einnahmen verändern oder plötzlich neue Kosten entstehen, kann es eng werden, die vereinbarten monatlichen Raten zuverlässig zu überweisen. Deshalb ist vor jeder Kreditaufnahme eine sorgfältige Kalkulation ratsam.

Dabei sollten die monatlichen Einnahmen wie auch die regelmäßigen Ausgaben bilanziert werden. Wer beispielsweise jeden Monat 2.000 Euro einnimmt und feste Ausgaben von 1.000 Euro hat, könnte theoretisch 1.000 Euro entbehren und damit einen Kredit tilgen. Doch falls plötzlich die Miete erhöht wird, eine größere Wohnung dringend erforderlich werden sollte oder der Zahnarzt eine hohe Rechnung für die neue Krone schickt, sind Reserven unentbehrlich.

Empfehlenswert ist daher, mit den Raten nie bis ans Limit zu gehen. Wer einen Kreditrechner im Internet nutzt, kann verschiedene Variablen eingeben und die unterschiedlichen Konditionen bei unterschiedlichen Laufzeiten und Raten miteinander vergleichen. 

Tipps für bessere Zinsen

Grundsätzlich ist die Bonität des Kunden eine entscheidende Variable für die Zinshöhe. Deshalb spielt auch der Zeitpunkt eine Rolle. Wer gerade arbeitslos ist, bringt schlechtere Voraussetzungen mit als ein Kunde mit einem festen Job.

Wer einen Kredit zu zweit aufnimmt, bietet mehr Sicherheit und kann dadurch einen günstigeren Zins ergattern. Auch zusätzliche Sicherheiten wie der Besitz einer Immobilie, eines Autos oder wertstabiler Luxusgüter erhöhen das Vertrauen der Bank und ermöglichen bessere Konditionen. Ein ausführlicher Vergleich der zahlreichen Kreditangebote auf mehreren Internetportalen ist auf jeden Fall als Vorbereitung ratsam. Sinnvoll ist zusätzlich, vor der Kreditanfrage eine Schufa-Auskunft zu beantragen. Dadurch bekommen Interessenten einen objektiven Eindruck von ihrer Bonität.


Häufig gestellte Fragen zur Aufnahme von Krediten 

Wie viel Geld braucht man, um Kredit zu bekommen?

Um einen Kredit erhalten zu können, müssen Antragsteller ein regelmäßiges Einkommen nachweisen können, außer bei Studienkrediten. Die Höhe des erforderlichen Einkommens hängt von der Höhe des Kredits sowie des Kreditgebers ab.  

Was braucht man für eine 0 % Finanzierung?

Eine Null-Prozent-Finanzierung bieten manche Händler an. Ein Besuch bei einer Bank ist nicht erforderlich. Beim Händler ist einfach nur der Abschluss eines entsprechenden Vertrages nötig. Eventuell verlangt er einen Nachweis über die persönliche Bonität oder eine Schufa-Auskunft. 

Wie viel Kredit bekommt man ohne Eigenkapital?

Um einen Kredit zu erhalten, braucht man kein Eigenkapital. Die Banken verlangen jedoch ein regelmäßiges Einkommen und eine positive Schufa-Auskunft. Die Höhe eines möglichen Kredits hängt meist von der Bonität und den laufenden Einnahmen des Kreditnehmers ab. 


Mehr zum Thema Firmenkredite und Kredite

Kreditvergleich: Aktuelle Themen

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.