Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gastkommentar – Homo Oeconomicus Die Europäische Zentralbank muss Finanzblasen entgegensteuern

Die Gefahr, dass sich eine gefährliche Finanzblase bildet, sieht Jörg Krämer. Er fordert deshalb von der EZB die baldige Rückkehr zu positiven Leitzinsen.
19.07.2021 - 10:00 Uhr 1 Kommentar
Die EZB will das Gegensteuern der Bankenaufsicht überlassen. Quelle: dpa
Europäische Zentralbank

Die EZB will das Gegensteuern der Bankenaufsicht überlassen.

(Foto: dpa)

Bei manchen Rezessionen sinkt das Bruttoinlandsprodukt nur wenig, bei anderen bricht es förmlich ein. Solche tiefen Rezessionen folgen häufig dem Platzen einer Finanzmarktblase – so wie nach der Finanzkrise 2008.

Nach unseren Berechnungen steigt die Gefahr gerade wieder deutlich an, dass sich in ein paar Jahren eine gefährliche Blase bildet. Bei ihrer Sitzung am 22. Juli sollte sich die Europäische Zentralbank (EZB) bewusst sein, dass hier ein frühzeitiges Gegensteuern entscheidend ist.

Beim Erkennen drohender Blasen hat die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) Pionierarbeit geleistet. Sie hat herausgefunden, dass die Zyklen an den Finanzmärkten wesentlich träger sind als Konjunkturzyklen. Nach ihren Berechnungen ist ein Finanzzyklus mit 15 bis 20 Jahren zwei- bis dreimal so lang wie ein Konjunkturzyklus.

Für den Finanzzyklus gilt das Gleiche wie für einen Supertanker: Er ändert nur dann seine Richtung rechtzeitig und vermeidet eine Kollision, wenn der Kapitän das Ruder früh umlegt.

Die Position einer Wirtschaft im Finanzzyklus berechnet die BIZ mithilfe von zwei Größen: den Schulden der Unternehmen und Konsumenten sowie den Häuserpreisen. Im Vorfeld von Finanzkrisen ist nämlich regelmäßig zu beobachten, dass sich die privaten Akteure zu stark verschulden. Steigen zudem die Häuserpreise, fühlen sich die Menschen reicher, konsumieren und bauen mehr und fachen die Wirtschaft an, was die Risikobereitschaft weiter erhöht.

Immobilienpreise steigen stark

Beide Größen signalisieren derzeit eine zunehmende Gefahr, dass sich eine neue Blase entwickelt. Die Immobilienpreise steigen in den meisten Ländern des Euro-Raums schon seit 2016 kräftig an; teilweise sind Häuser und Wohnungen so teuer wie auf dem Höhepunkt der Immobilienblase 2006/07. Bei der Verschuldung des privaten Sektors sind zwar noch keine Übertreibungen festzustellen. Aber seit einiger Zeit steigen die Schulden stärker als die Verbraucherpreise.

Jörg Krämer ist Chefvolkswirt bei der Commerzbank. Quelle: Commerzbank
Der Autor

Jörg Krämer ist Chefvolkswirt bei der Commerzbank.

(Foto: Commerzbank)

Wegen seines rasanten Anstiegs ist der Finanzzyklus im Euro-Raum bereits weit fortgeschritten. Es ist höchste Zeit für ein Gegensteuern. Im Prinzip sieht dies die EZB ähnlich, will das Gegensteuern aber allein den Bankenaufsehern überlassen. Allerdings dürften aufsichtsrechtliche Maßnahmen wie beispielsweise höhere Eigenkapitalanforderungen für Banken kaum ausreichen, um am Ende eine Blase zu verhindern.

Die Bankenaufseher brauchen die Rückendeckung durch die Notenbanker. Nur eine Rückkehr zu positiven Leitzinsen schärft das Risikobewusstsein und dämpft gefährliche Übertreibungen im Finanzzyklus. Das zeigt die amerikanische Notenbank, die ihren Leitzins von 2015 bis 2018 auf immerhin 2,5 Prozent erhöht hatte, worauf sich der Finanzzyklus in den USA anders als im Euro-Raum deutlich abflachte.

Jörg Krämer ist Chefvolkswirt der Commerzbank.

Mehr: Wohnungsverkäufe binnen Minuten: Sorgen vor weltweiter Immobilienblase nehmen zu

Startseite
Mehr zu: Gastkommentar – Homo Oeconomicus - Die Europäische Zentralbank muss Finanzblasen entgegensteuern
1 Kommentar zu "Gastkommentar – Homo Oeconomicus: Die Europäische Zentralbank muss Finanzblasen entgegensteuern"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Die EZB ist gefesselt, neue Wege zu gehen. Beispiel Immobilienmarkt. Die Preise steigen, häufig finanziert durch hohe Mieten. Es fehlen massenhaft Familienwohnungen. Neue größere Familien-Wohnungen müssen gebaut werden und mehr Menschen an Immo-Eigentum beteiligt werden. Die EZB könnte nun ins Spiel kommen und den Genossenschaftsbau fördern, ohne die kapitalistischen Marktmechanismen zu verletzen. Szenario: Die EZB begibt mit einem Programm Kredite an Baugenossenschaften im Euroraum. Es werden damit Wohn - und Ferienimmobilien gebaut, jedoch nur von Genossenschaften, da diese im Normalfall kein Spekulations-Interesse haben. So hätten auch die Südländer, die viel mehr Wohnungseigentum haben, auch eine starke Baukonjunktur durch Ferienwohnungen, die EZB ist für alle Euro-Staaten zuständig. Wichtig, Zinsen Null. Hypothekenlaufzeit 70-80 Jahre, so rechnet ein Gutachter bezüglich der gewöhnlichen Nutzungsdauer einer Wohnimmobilie. Nicht zu verwechseln mit der Dauer der Standzeit der Struktur (Beton, Steine)  einer Immobilie, die deutlich länger ist. Mit einer niedrigen Kaltmiete kann man bequem die Hypothek abtragen. Eine milde Inflation von jährlich 2% und eine Einkommenssteigerung von jährlich 2% helfen enorm, die Last einer Nominalen-Hypothek abzutragen. Man stelle sich die Graphik dazu vor, eine Linie steigend, die andere fallend. Jedoch keine Finanzierung seitens der EZB von "Hänsel und Gretel-Knusperhäuschen", sondern nur modernste Geschossbauweise mit sieben Stockwerken und großen Familienwohnungen, für den Großteil der Bevölkerung. Die "armen" Banken bekommen etwas Brosamen. Brosamen für die Armen, das steht schon in der Märchen-Bibel, die Brosamen nennt diesmal Bearbeitungsgebühren und gelten als sichere Einnahmen für die Banken, womit sich allerdings 14 Gehälter nicht mehr finanzieren lassen. Deshalb wird der Finanz-Sektor gegen das vorgestellte System Sturm laufen, es boykottieren und in die nächste Blase laufen. Kluge Strategien sind nicht gefragt.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%