Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Gewerkschaften Tarifbindung, Strukturwandel, Energiewende: Was DGB-Chef Hoffmann von der nächsten Regierung erwartet

Auf seiner Sommertour wird der DGB-Chef mit den Baustellen der Arbeitswelt konfrontiert. Hoffmann fordert eine klare Industriestrategie – und geißelt die Tarifflucht von Unternehmen.
19.08.2021 - 18:02 Uhr Kommentieren
„Industriepolitik muss in diesem Lande groß geschrieben werden.“ Quelle: dpa
DGB-Chef Reiner Hoffmann

„Industriepolitik muss in diesem Lande groß geschrieben werden.“

(Foto: dpa)

Bad Lippspringe, Duisburg, Rheda-Wiedenbrück Der Himmel über Ostwestfalen meint es gut mit den Streikenden, er ist wolkenverhangen, aber es fällt kein Regen. Also machen die Beschäftigten des Medizinischen Zentrums für Gesundheit (MZG) – fast alles Frauen – mächtig Lärm vor dem Rathaus von Bad Lippspringe: „Her mit TVÖD, wir wollen ihn im MZG!“

Das Gesundheitszentrum, zu 90 Prozent in kommunaler Trägerschaft, hat seit den 1990er-Jahren nur noch einen Haustarifvertrag – aus Spargründen. Jetzt wollen die Beschäftigten, die hier unter anderem Long-Covid-Patienten versorgen, zurück in den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes, der ihnen im Schnitt 8000 Euro mehr im Jahr bringen würde.

Der Geschäftsführer habe Streikenden teils per Bote eine Aufforderung zustellen lassen, zur Arbeit zu kommen, berichtet Therapeutin Christa Tenhagen, die seit 1990 in dem Betrieb arbeitet. Aber die Beschäftigten wollen sich auch durch Druck nicht einschüchtern lassen.

Es ist ein Termin ganz nach dem Geschmack von Reiner Hoffmann. Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) ist auf Sommertour in Nordrhein-Westfalen und versichert den Protestierenden, die mit Corona-Abstand zwischen Rathaus und Würstchenbude stehen, seine Solidarität: „Die Tarifbindung in diesem Land muss deutlich gestärkt werden“, ruft er.

Und der „Volkssport“ der Unternehmer, Betriebsratswahlen zu verhindern und Betriebsratsarbeit zu erschweren, müsse endlich ein Ende haben. Die MZG-Beschäftigten werden immerhin noch nach Haustarif bezahlt. Aber für 47 Prozent der Arbeitnehmer im Westen und 57 Prozent im Osten gilt heute gar kein Tarifvertrag mehr.

Klare Erwartungen an die nächste Regierung

Der DGB hat deshalb klare Erwartungen an die nächste Bundesregierung: Tarifverträge müssen leichter für allgemein verbindlich erklärt werden können und der Bund soll nur noch Aufträge an Firmen vergeben, die nach Tarif zahlen.

Grafik

Bei Thyssen-Krupp Steel in Duisburg, wo noch rund 13.500 Beschäftigte arbeiten, ist der Tarif nicht das Problem. Hier wird die Mitbestimmung noch hochgehalten. Es geht vielmehr um ganz existenzielle Fragen.

Welche Zukunft die Industrie im Allgemeinen und die Stahlindustrie im Besonderen in Deutschland noch hat. Und was am Ende wirklich aus dem „Modernisierungsjahrzehnt“ wird, das CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet verspricht.

Denn die Stahlindustrie soll klimaneutral werden – und Hoffmann kommt in einem historischen Moment nach Duisburg: Zum letzten Mal wird in einem konventionellen Hochofen die feuerfeste Ausmauerung erneuert. 2025 soll die erste Anlage in Betrieb gehen, die statt mit klimaschädlichem Koks mit Wasserstoff arbeitet, vier Jahre später dann die zweite.

Drei Millionen Tonnen klimafreundlichen Stahl will das Unternehmen bis 2030 produzieren und so sechs Millionen Tonnen Kohlendioxid einsparen. „Wir haben die Technologie, um CO2 komplett wegzunehmen“, sagt Tekin Nasikkol, Gesamtbetriebsratschef bei Thyssen-Krupp Steel Europe. Der Haken: Es werde unglaublich teuer.

Sieben bis acht Milliarden Euro zusätzliche Investitionen seien auf dem Weg zur Klimaneutralität erforderlich, erläutert Vorstandssprecher Bernhard Osburg. Doch das Unternehmen tappt im Dunkeln.

Die Bundesregierung hat zwar ehrgeizige Klimaziele formuliert. Woher aber möglichst „grün“ erzeugter Wasserstoff in großen Mengen kommen und wie er auf das Werksgelände von Thyssen-Krupp gelangen soll, steht noch in den Sternen.

Zehn Milliarden Euro schwerer Transformationsfonds

Personalvorstand Markus Grolms erwartet deshalb von der neuen Bundesregierung, dass sie innerhalb von 100 Tagen nach der Wahl klare Rahmenbedingungen für den klimafreundlichen Umbau der Industrie formuliert. Bisher sei noch an keiner der offenen Fragen ein Haken dran.

Die IG Metall fordert einen zehn Milliarden Euro schweren Transformationsfonds und den Aufbau von zehn Gigawatt (GW) Elektrolysekapazität zur Wasserstoffproduktion bis 2030. Derzeit liegt die Kapazität für „grünen“, also mit regenerativen Energien erzeugten Wasserstoff bei 0,1 GW. „Industriepolitik muss in diesem Lande großgeschrieben werden“, fordert Hoffmann.

Denn sonst stehen bei Thyssen-Krupp Steel mehr als die 4000 Arbeitsplätze auf dem Spiel, die ohnehin abgebaut werden sollen. Die Pläne für die Neuausrichtung liegen in der Schublade. Doch bevor das Unternehmen die Investitionsentscheidung treffen kann, müssen die Rahmenbedingungen klar sein.

Während Geschäftsleitung und Arbeitnehmervertretung bei Thyssen-Krupp in Duisburg an einem Strang ziehen, um die Zukunft zu gestalten, ist man gut 130 Kilometer nordöstlich froh, ein schlimmes Kapitel Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben.

Hier in Rheda-Wiedenbrück liegt der Tönnies-Schlachthof, der 2020 mit einem Corona-Ausbruch Schlagzeilen machte. Nachdem die Pandemie ein Schlaglicht auf die oft skandalösen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie geworfen hatte, verabschiedete die Bundesregierung im Eiltempo das Arbeitsschutzkontrollgesetz.

Weniger Willkür bei Bezahlung und Arbeitszeiterfassung?

Fleischbetriebe haben mittlerweile viele Beschäftige aus Ost- und Südosteuropa, die früher über die im Kerngeschäft der Branche inzwischen verbotenen Werkverträge bei ihnen arbeiteten, übernommen.

Es gebe jetzt bei der Bezahlung oder der Arbeitszeiterfassung „nicht mehr ganz so viel Willkür“, sagt Anna Szot, die für das inzwischen zu 90 Prozent vom Bund finanzierte DGB-Projekt „Faire Mobilität“ in Rheda-Wiedenbrück polnische Beschäftigte berät.

Doch Arbeiter berichten, dass immer noch die Umkleidezeit nicht bezahlt wird oder die Zeit für das Säubern der Arbeitsutensilien von der Pause abgeht. Auch haben die aus den Werkverträgen übernommenen Arbeiter oft nur befristete Verträge bekommen, was ihre Lebensplanung weiter schwierig macht.

Bei Problemen kann es vorkommen, dass Beschäftigte an die neue „Integrationsbeauftragte“ verwiesen werden, die sich dann als Schwester eines früheren Subunternehmers entpuppt. Für DGB-Chef Hoffmann ist deshalb klar, dass das Arbeitsschutzkontrollgesetz allenfalls ein erster Schritt auf dem Weg zu fairer Arbeit über Grenzen hinweg sein kann: „Zu glauben, damit wäre die Welt in Ordnung, ist naiv.“

Mehr: DGB-Chef Hoffmann und BDA-Präsident Dulger im Interview: „Das Gebot der Stunde sind Investitionen“ – „Gute Politik kann man auch ohne viel Geld machen“

Startseite
Mehr zu: Gewerkschaften - Tarifbindung, Strukturwandel, Energiewende: Was DGB-Chef Hoffmann von der nächsten Regierung erwartet
0 Kommentare zu "Gewerkschaften: Tarifbindung, Strukturwandel, Energiewende: Was DGB-Chef Hoffmann von der nächsten Regierung erwartet"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%