Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Dieselskandal Niederlage vor dem Supreme Court – Rückschlag für VW in den USA

Der milliardenschwere Vergleich im Dieselskandal bröckelt: Der Oberste Gerichtshof der USA hat zwei Anträge von VW und Bosch abgelehnt.
15.11.2021 Update: 15.11.2021 - 17:45 Uhr 1 Kommentar
Der Dieselskandal könnte VW in den USA erneut einholen. Quelle: imago images/Jan Huebner
VW-Zentrale in Wolfsburg

Der Dieselskandal könnte VW in den USA erneut einholen.

(Foto: imago images/Jan Huebner)

Washington Volkswagen hat im Streit um weiteren Schadenersatz im Dieselskandal in den USA eine Niederlage erlitten. Der Oberste Gerichtshof der USA lehnte es am Montag ab, Anträge des Wolfsburger Autobauers und des Zulieferers Bosch gegen das Urteil einer unteren Instanz anzuhören.

Das Gericht hatte Bezirken in den US-Bundesstaaten Florida und Utah gestattet, die Unternehmen aufgrund lokaler Gesetze wegen manipulierter Abgaswerte haftbar zu machen. Die obersten Richter wiesen auch die Berufung von VW gegen ein ähnliches Urteil im Bundesstaat Ohio zurück.

Volkswagen hatte argumentiert, nur die US-Regierung könne Ansprüche nach den Gesetzen zur Luftreinhaltung (Clean Air Act) geltend machen. Dem hatte die Administration unter Präsident Joe Biden widersprochen, die vom Supreme Court um eine juristische Einschätzung gebeten worden war. Sie empfahl dem Gericht, den Fall nicht anzuhören.

VW erklärte, die Entscheidung des Supreme Court berücksichtige nicht, ob die Argumente des Unternehmens begründet seien oder nicht. Die Zurückweisung basiere lediglich auf der Darstellung der Kläger. Der Autobauer sei von der Stärke seiner Argumente überzeugt und werde diese im Verlauf der weiteren Verfahrens verteidigen.

Die Wolfsburger vertreten die Ansicht, der Konzern habe mit seinem milliardenschweren Vergleich mit der US-Justiz und den Umweltbehörden vor sechs Jahren den Schaden beglichen. Die Wolfsburger befürchten einen Flickenteppich an rechtlichen Vorgaben, wenn einzelne Bundesstaaten und Kommunen von Bundesgesetzen abweichende Umweltstandards erließen.

Für Volkswagen ist der Dieselskandal bereits ein finanzielles Desaster. Die Wiedergutmachung der Abgasmanipulation hat den Konzern bislang mehr als 32 Milliarden Euro gekostet - vor allem Strafen und Schadensersatzzahlungen in Nordamerika. Weltweit sind noch Schadensersatzklagen von Dieselhaltern anhängig. Außerdem wollen Anleger vor dem Oberlandesgericht Braunschweig einen Schadensersatz für erlittene Kursverluste durch den Dieselskandal erstreiten. Die Summer der Forderungen dort beläuft sich auf rund neun Milliarden Euro. 

Mehr: Regionales Verfahren in Ohio: Volkswagen ruft obersten US-Gerichtshof an

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Dieselskandal - Niederlage vor dem Supreme Court – Rückschlag für VW in den USA
1 Kommentar zu "Dieselskandal: Niederlage vor dem Supreme Court – Rückschlag für VW in den USA"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ja, wenn man richtig Betrügt, so hat man auch Anspruch auf eine höchstrichterliche Bestätigung!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%