Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Überraschender Wechsel Kunststoffspezialist Röchling verliert seinen Chef

Hanns-Peter Knaebel will sein Amt aus persönlichen Gründen kurzfristig aufgeben. Nun muss vorübergehend jemand aus dem Beirat als CEO einspringen.
27.08.2021 - 18:08 Uhr Kommentieren
Der  Chef der Mannheimer Familienholding Röchling gibt sein Amt Ende September überraschend auf.
Hanns-Peter Knaebel

Der Chef der Mannheimer Familienholding Röchling gibt sein Amt Ende September überraschend auf.

Frankfurt Überraschende Personalie beim Mannheimer Familienunternehmen Röchling: Hanns-Peter Knaebel, seit vier Jahren an der Spitze des Kunststoffspezialisten, will das Unternehmen Ende September verlassen – aus persönlichen Gründen, wie es heißt. Weitere Details wurden nicht genannt. Der Wunsch des 52-Jährigen muss aber auch den Beirat des Unternehmens kalt erwischt haben. Bis ein Nachfolger gefunden ist, wird nun Beiratsmitglied Rainer Schulz die Rolle des CEO übernehmen.

Johannes Freiherr von Salmuth, der Vorsitzende der Aufsichtsgremien von Röchling und Vertreter der Röchling-Familie, hatte sich vor vier Jahren persönlich dafür eingesetzt, dass Knaebel zu Röchling wechselte. Der promovierte Arzt war Vorsitzender des Vorstands der Aesculap AG, die wiederum zur B. Braun Melsungen AG gehört. Eine zentrale Aufgabe Knaebels war es, die noch recht kleine Medizinsparte von Röchling auszubauen – was auch gelang, unter anderem durch Zukäufe.

„Wir verlieren mit ihm eine geschätzte Persönlichkeit, die sich in den vergangenen Jahren um die Röchling-Gruppe verdient gemacht hat“, wird Freiherr von Salmuth in einer Mitteilung des Unternehmens zitiert. Der Beirat hätte die erfolgreiche Zusammenarbeit gern auch in den kommenden Jahren fortgeführt, man habe aber dennoch der Vertragsauflösung zum 30. September 2021 zugestimmt. „Wir bedauern die Entscheidung von Professor Knaebel, haben aber Verständnis für seinen Schritt. Wir wünschen ihm für seinen beruflichen und insbesondere seinen privaten Lebensweg Glück und Erfolg“, so von Salmuth.

Das Familienunternehmen Röchling ist ein Hersteller von Spezialkunststoffen, der Kunden in den Bereichen Automobil, Industrie und Medizin mit Komponenten beliefert. Die Gruppe ging aus einer Stahldynastie hervor, konzentrierte sich aber nach 2004 auf den modernen Werkstoff.

Vor allem in der Automobilsparte spürte das Unternehmen im vergangenen Jahr sowohl die Pandemie als auch die Produktionsausfälle, die durch den Halbleitermangel verursacht wurden. So sackte der Umsatz in der Sparte Automotive 2020 von 1,34 Milliarden Euro auf gut eine Milliarde Euro ab.

Raphael Wolfram wird CEO der Sparte Automotive

Insgesamt betrug der Umsatz der Gruppe im vergangenen Jahr gut zwei Milliarden Euro, ein Minus von 13 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) hat nach Firmenangaben 2,3 Millionen Euro betragen. Rund die Hälfte des Umsatzes steuert der Automobilbereich bei, 40 Prozent stammen aus der Sparte Industrielösungen, der Rest entfällt auf die kleineste Sparte, die Medizin.

Angesichts der Herausforderungen im Automobilbereich hatte Knaebel ein umfassendes Sparprogramm gestartet. Diese Aufgabe wird nun der bisherige Finanzchef der Sparte von Knaebel übernehmen, Raphael Wolfram. Er wurde zum CEO des Bereichs ernannt.

„Ich bin sehr dankbar für die Zeit, die ich in der Röchling-Gruppe wirken durfte“, wird Knaebel in der Mitteilung von Röchling zitiert. Man habe das Unternehmen in den vergangenen Jahren zukunftsfest gemacht, trotz der mitunter schwierigen Rahmenbedingungen durch die aktuelle Corona-Pandemie. „Ich möchte mich bei den Gesellschaftern, dem Beirat und vor allem bei den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken“, so Knaebel weiter: „Ich bin mir sicher, dass die Röchling-Gruppe auf einem guten Weg in das dritte Jahrhundert ihrer Unternehmensgeschichte ist.“

Wohin ihn sein Weg nun führen wird, bleibt vorerst offen. Knaebel hat seine große Leidenschaft für die Medizin und die Forschung nie verloren. So ist er Mitglied des Universitätsrates der Universität Heidelberg, war dort zwölf Jahre als Arzt in der chirurgischen Universitätsklinik aktiv. Ein großes Thema ist und war für ihn die Qualitätssicherung in der Medizin und vor allem in der Chirurgie.

Interims-CEO Schulz verfügt laut Röchling über langjährige Erfahrung in sämtlichen Bereichen der Kunststoff verarbeitenden Industrie. Zuletzt sei der 56-Jährige mehr als 17 Jahre bei der Rehau-Gruppe tätig gewesen, ebenfalls ein Kunststoffspezialist. Wolfram, der nun die Sparte Automotive führen wird, ist seit Mai 2019 Finanzchef des Bereichs. Von 2007 bis 2012 war er für Goldman Sachs International in Zürich und London tätig. 2012 wechselte der gebürtige Wiener zur österreichischen Greiner-Gruppe, auch das ein Kunststoffspezialist.

„Ich freue mich, dass die beiden Herren bereit sind, diese so wichtigen Positionen zu übernehmen. Ich wünsche Rainer Schulz eine glückliche Hand bei der Führung der Röchling-Gruppe zusammen mit Evelyn Thome und Franz Lübbers beziehungsweise Raphael Wolfram bei Röchling Automotive gemeinsam mit Andrea Rocca“, so Freiherr von Salmuth.

Mehr: Kunststoffspezialist Röchling setzt auf Bio-Alternativen zum Plastik

Startseite
Mehr zu: Überraschender Wechsel - Kunststoffspezialist Röchling verliert seinen Chef
0 Kommentare zu "Überraschender Wechsel: Kunststoffspezialist Röchling verliert seinen Chef"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%