Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Wentrup Gallery Galerie am Feenteich: Eine Villa für die Begegnung mit Kunst

In Hamburg eröffnet die Berliner Wentrup Gallery eine Dependance. Das ist auch eine Absage an den zu hektischen Messezirkus.
19.08.2021 - 14:56 Uhr Kommentieren
Mit den Galeristen Jan und Tina Wentrup. Quelle: Courtesy the artist and Wentrup, Berlin / Foto: Patricia Parinejad
Gerold Miller „instant vision 149“

Mit den Galeristen Jan und Tina Wentrup.

(Foto: Courtesy the artist and Wentrup, Berlin / Foto: Patricia Parinejad)

Hamburg Ein Haus am Feenteich – das klingt wie ein Märchen. Tina und Jan Wentrup, das Eigentümerpaar der gleichnamigen Berliner Galerie, lassen dieses Märchen jetzt Wirklichkeit werden.

Auf zwei Jahre werden sie ein dreistöckiges Jugendstilhaus in der Straße Am Feenteich im Hamburger Stadtteil Uhlenhorst, nahe der Außenalster gelegen, mit Leben füllen. Mit Arbeiten ihrer Galeriekünstler an den Wänden und draußen im schönen, zum Wasser hinunterführenden Garten, und dazu mit Veranstaltungen und Begegnungen, die die Grenzen der Kunst hin zu Musik, Philosophie, Literatur und Wissenschaften überschreiten sollen.

Seit 2004 existiert die Wentrup Gallery in Berlin. Mit ruhiger, konzentrierter Arbeit und einem sehr konstanten Programm hat sich die Galerie an wechselnden Standorten zu einer der führenden Vertreterinnen der mittelgroßen Galerien entwickelt.

Künstlerinnen und Künstler zumeist der 1970er-Jahrgänge wie Gregor Hildebrandt, Axel Geis, Nevin Aladag oder David Renggli haben sehr früh das Programm geprägt und werden bis heute vertreten. Auch die beiden „Altmeister“ Timm Ulrichs und Olaf Metzel zählen zum festen Stamm.

Doch der stete Aufstieg hat offensichtlich auch Kraft gekostet. „Wir haben einen Ruheort gesucht“, sagt Tina Wentrup, „einen Ort, an dem man sich intensiver mit den Künstlern und Kunstinteressierten austauschen kann.“ Im Trubel der Messen sei das Gespräch über die Kunst zuletzt fast ganz ausgefallen, ergänzt Jan Wentrup: „Da hat in unserer Zunft ein ‚Höher, schneller, weiter‘ geherrscht, das uns in vielen Bereichen nicht gutgetan hat.“

Die Idee, neben dem Berliner Stammhaus einen zweiten Ort in einer anderen Stadt mit einer anderen Konzeption zu etablieren, habe sie schon seit längerem umgetrieben. Den letzten Anstoß habe der erzwungene Stillstand während der Corona-Lockdowns gegeben.

Mit „Desire Painting“ von David Renggli und einem „Feenteich“-Teppich von Sophie von Hellermann. Quelle: Wentrup, Berlin / Foto: Patricia Parinejad
Salonatmosphäre

Mit „Desire Painting“ von David Renggli und einem „Feenteich“-Teppich von Sophie von Hellermann.

(Foto: Wentrup, Berlin / Foto: Patricia Parinejad)

Dass es nun Hamburg wurde, habe auch daran gelegen, dass die stattliche Villa am Feenteich zur Miete stand. „Hamburg ist eine sehr offene Stadt mit internationalen Einflüssen und einer guten Sammlertradition“, berichtet Jan Wentrup. „Von Berlin sind es nur anderthalb Stunden mit dem Zug, doch man landet in einer völlig anderen Welt.“

In einem Dreivierteljahr gestalteten die Wentrups das Haus in Zusammenarbeit mit dem Designer Sebastian Herkner ganz nach ihren Vorstellungen um. Das Interieur ist licht und einladend. In den repräsentativen Räumen hängen Großformate, in den Korridoren Aquarelle und kleine Arbeiten.

Zur Eröffnung sind rund 30 Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern aus dem eigenen Programm großzügig ausgestellt, die Hängung soll regelmäßig wechseln. „Wir wollten von Raum zu Raum kleine Bühnen für die Kunst und die Begegnung mit der Kunst schaffen“, erklärt Tina Wentrup, die selbst für Theater- und Tanzinstitutionen arbeitete, bevor sie 2006 in die Galerie ihres Manns eintrat.

Hier sollen künftig salonartige Veranstaltungen stattfinden, deren Themen sich an der ausgestellten Kunst orientieren. Den Anfang macht im September ein Abend zum Verhältnis der Kunst zur Musik, ausgehend von den Werken von Nevin Aladag, die auf der documenta 14 mit ihrem „Musikzimmer“ Aufsehen erregte.

Im Hintergrund: Jan-Ole Schiemann „2 Freunde“. Quelle: Wentrup, Berlin / Foto: Patricia Parinejad; VG Bild-Kunst, Bonn 2021 für Grünfeld
Thomas Grünfeld: „jene 4“ von 2019

Im Hintergrund: Jan-Ole Schiemann „2 Freunde“.

(Foto: Wentrup, Berlin / Foto: Patricia Parinejad; VG Bild-Kunst, Bonn 2021 für Grünfeld)

In der ersten Hängung am Feenteich sind collagenartige Arbeiten zu sehen, in denen sie Ausschnitte von Teppichen mit verschiedensten Mustern und Herstellungsweisen arrangierte – Bilder für das mitunter heftige Aufeinandertreffen verschiedener Traditionen und Kulturen.

Im Garten ist von der in Berlin lebenden Künstlerin auch eine große Tafel aus der Serie „Musterverwandtschaft“ aufgestellt, für die dünne Aluminiumplatten in einem technisch aufwendigen Verfahren mit einem Wasserstrahlschneider bearbeitet und mit Acrylfarben bemalt werden. So entsteht eine Art Raumteiler, der von einer Vielzahl an Mustern und Ornamenten übersät ist – von Pop-Art-Anklängen bis zu orientalischer Ornamentik.

Die Eröffnungsausstellung am Feenteich zeigt einen hochwertigen Querschnitt durch das Galerieprogramm. Zu sehen sind aus Vinyl-LPs gefertigte Skulpturen im Brancusi-Stil und eine übergroße Bauer-Schachfigur aus Bronze von Gregor Hildebrandt, pointillistische Landschaftsbilder in psychedelischer Farbgebung von John McAllister und streng geometrische, stark auf den Raum bezogene Skulpturen von Gerold Miller. Er ist neu im Programm der Wentrup Gallery.

Die Malerin Sophie von Hellermann ließ sich vom Straßennamen des neuen Domizils sogar zu einer neuen Aquarellserie mit verspielten „Féerien“ anregen.

Ungefähr zwei Wochen pro Monat möchten die Wentrups in Hamburg künftig Flagge zeigen. Die Dependance am Feenteich ist auf Vereinbarung geöffnet. Dem langsam wieder heiß laufenden Kunstbetrieb entsagen wollen die Wentrups indes nicht. Doch möchten sie ihre Messebeteiligungen künftig reduzieren, wie Jan Wentrup sagt: „Wir brauchen nicht mehr überall präsent zu sein und möchten uns auf Messen in den USA und in Deutschland beschränken.“

Für die recht überschaubare Galerieszene in Hamburg ist der Neuzugang eine gute Nachricht. Dass daneben nun auch die Messe „Paper Positions“ Ende August mit einem kleinen Ableger in Hamburg Station macht, weckt Hoffnungen auf eine nachhaltige Belebung der Hamburger Kunstszene.

Mehr: Galerienrundgang: Am Puls der Zeit: Welche Kunst Berliner und Teilzeit-Berliner gerne kaufen

Startseite
Mehr zu: Wentrup Gallery - Galerie am Feenteich: Eine Villa für die Begegnung mit Kunst
0 Kommentare zu "Wentrup Gallery: Galerie am Feenteich: Eine Villa für die Begegnung mit Kunst"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%