Das Wichtigste in Kürze
- Online Broker ermöglichen direkt über das Internet einen schnellen Handel mit Aktien, ETFs, Derivaten und häufig auch mit Kryptowährungen.
- Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Anbietern liegen vor allem bei den Gebühren und in der Auswahl an handelbaren Produkten.
- Interessenten, die einen passenden Online Broker suchen, sollten nicht nur auf die Kosten achten. Entscheidend sind auch die Handelsmöglichkeiten, die angebotenen Handelsplätze und Wertpapiere.
- Empfehlenswerte Anbieter sind unter anderem: eToro, Trade Republic, Finanzen.net/zero und Flatex (Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken).
Früher mussten Anleger noch persönlich zum Bankschalter gehen, um Aktien an der Börse zu kaufen. Doch mittlerweile hat sich das Trading weitgehend an den heimischen Monitor oder auf das Smartphone verlagert. Selbst klassische Filialbanken bieten Online-Brokerage. Hinzu kommen immer mehr Neo-Broker mit besonders günstigen Gebühren, die auf Filialen komplett verzichten und meist nur über wenige Handelsplätze die Aufträge abwickeln. Sie arbeiten in der Regel mit externen Partnerbanken zusammen, die Depots und Verrechnungskonten der Kunden führen.
Sechs Online Broker ohne Depotgebühren im Vergleich
Online-Broker | ETF-Sparpläne | Kryptowährungen | Webseite |
---|---|---|---|
eToro | ✅ | ✅ | etoro.de |
Finanzen.net Zero | ✅ | ✅ | finanzen.net/zero |
Flatex | ✅ | ✅ | flatex.de* |
ING Depot | ✅ | ❌ | ing.de |
Scalable Capital | ✅ | ✅ | de.scalable.capital |
Trade Republic | ✅ | ✅ | traderepublic.com |
Quelle: Eigene Recherche
Stand: Juni 2025
Worauf bei der Auswahl zu achten ist
Online Broker unterscheiden sich zunächst über die Gebühren. Weil die meisten Anbieter auf Depotführungsgebühren verzichten, fällt der Blick vor allem auf die Orderkosten. Doch zusätzlich verlangen manche Broker Negativzinsen, Gebühren für die Ein- oder Auszahlung oder hohe Handelsplatzentgelte. Ratsam ist vor der Eröffnung eines Depots deshalb, das häufig lange und kleingedruckte Preis- und Leistungsverzeichnis genau zu studieren.
Wichtig für Anleger ist aber auch das Spektrum der angebotenen Wertpapierarten. Das sollte zu den Bedürfnissen passen. Neukunden sollten daher auf die Anzahl der angebotenen ETF-Sparpläne, Aktien oder Kryptowährungen achten. Große Unterschiede gibt es auch bei Sparplangebühren, der Anzahl an kostenfreien Sparplänen sowie bei der Anzahl der zur Verfügung stehenden Handelsplätze. Letzteres ist vor allem für ambitionierte Anleger wichtig.
In der Regel erhalten die Anleger bei Online-Brokern keine individuelle Beratung, mitunter gibt es diese gegen eine erhöhte Ordergebühr. Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Anbieter ein kostenloses Demokonto anbietet. Damit können Interessenten testen, ob die Bedienungsoberfläche übersichtlich und komfortabel ist.
Sechs Online-Broker im Kurzporträt
Viele Anbieter verzichten auf Depotgebühren. Für Anleger ist das sinnvoll, schließlich fällt so ein großer Kostenfaktor weg. Wir stellen sechs bekannte Online Broker vor, bei denen die Depotführung kostenlos ist.

eToro Online Broker
- 0,00 € Depotgebühren
- Zahlungsarten: u. a. Kreditkarte, SEPA-Überweisung, PayPal
- Bis zu 4,30 % Zinsen pro Jahr
eToro ist nicht nur ein Online Broker, sondern auch ein Social-Trading-Netzwerk. Kunden können dort die Strategien anderer Anleger kopieren oder selber zum Popular Investor werden. Als Broker ist eToro vor allem bei den Fans von Kryptowährungen beliebt. Denn eToro bietet über 130 verschiedene Digitalwährungen zum Handel an. Die Münzen lassen sich sogar auf das eigene Wallet übertragen. Aber auch Aktien, Rohstoffe, Devisen, Indizes und ETFs sind handelbar. Mittlerweile gibt es auch Sparpläne (mehr dazu hier). Bei eToro können Anleger jetzt in Euro einzahlen, auszahlen und handeln. EU-ETFs sind komplett gebührenfrei, ohne Umrechnungs- oder Auszahlungsgebühren. Deutsche Investoren zahlen beim Eröffnen und Schließen einer Aktienposition an Börsen in Australien, Hongkong, Dubai und Abu Dhabi eine Provision von 2 US-Dollar. An allen anderen Börsen fällt dafür eine Gebühr von 1 US-Dollar an. Für den Kauf und Verkauf von Kryptos verlangt eToro eine pauschale Gebühr von 1 Prozent, wobei obendrein ein variabler Spread anfällt. Seinen Hauptsitz hat eToro auf Zypern, deshalb wird es von der dortigen Cyprus Securities & Exchange Commission (CySEC) reguliert.
Finanzen.net Zero ist ein deutscher Neo-Broker. Depot- und Ordergebühren liegen bei null Euro. Nur für Aufträge mit einem Volumen von weniger 500 Euro verlangt das Unternehmen eine Gebühr von 1 Euro. Die Konten und Depots führt die Baader Bank. Finanzen.net Zero ermöglicht den Handel mit über 8.000 Aktien, mit rund 2.200 ETFs, über 3.100 gemanagten Fonds, mit Zertifikaten, Optionsscheinen sowie mit Kryptowährungen. Der Broker bietet mehr als 1.700 gebührenfreie (zuzüglich marktüblicher Spreads) besparbare Aktien- und ETF-Sparpläne. Die Mindestsparrate liegt bei 1 Euro. Doch es gibt nur einen Handelsplatz: Gettex in München.
Das ING Depot gehört zur Direktbank ING-Diba AG mit Sitz in Frankfurt. Der Online Broker ist einer der größten auf dem deutschen Markt. Zu seinem Angebot gehören über 18.000 Aktien, rund 1.100 sparplanfähige ETFs, Fonds, Aktien und Zertifikate. Die Mindestsparrate beträgt 1 Euro. Auch 650 Fonds-Sparpläne, über 550 Aktien- sowie 18 Zertifikate-Sparpläne stehen zur Auswahl. CFDs, Devisen und Kryptos sind nicht verfügbar.
ING bietet seinen Tradern auch ein umfassendes Angebot an Handelsplätzen. Dazu gehören Xetra, Gettex, Tradegate Exchange, die Börsen Frankfurt, München, Stuttgart, Berlin, Düsseldorf, Hamburg/Hannover und Handelsmöglichkeiten in den USA, Kanada sowie im Direkthandel. Das breite Angebot hat allerdings seinen Preis: ING gehört bei den Gebühren nicht zu den günstigsten der hier verglichenen Online-Broker.
Scalable Capital ist ein Münchner Neobroker und wird nach deutschem Recht reguliert. Scalable Capital bietet seinen Kunden die Handelsplätze Gettex der Börse München sowie Xetra in Frankfurt an. Zum Spektrum der handelbaren Papiere gehören über 8.000 Aktien, 2.700 ETFs, rund 375.000 Derivate und über 3.800 gemanagte Fonds. Darüber hinaus bietet Scalable Capital 17 Kryptowährungen in Form von ETPs an. Die Konten und Depots verwaltet die Baader Bank.
Trade Republic Online Broker
- Keine Depotführungsgebühren
- Keine Ordergebühren
- Über 2.600 ETF-Sparpläne und mehr als 2.700 Aktien-Sparpläne
Trade Republic ist Deutschlands größter Neobroker mit Hauptsitz in Berlin. Gehandelt wird über LS Exchange. Trade Republic zählt ebenfalls zu den günstigsten Online-Brokern und bietet den Handel mit 12.400 Aktien und ETFs, 5.300 Aktien- und ETF-Sparplänen, über 600 Staats- und Unternehmensanleihen, über 55 Kryptos und 50 Krypto-Sparplänen sowie rund 300.000 Derivaten (Optionsscheine, Knock-Out-Produkte, Faktor-Zertifikate). Die Verrechnungskonten werden unter anderem von der Deutsche Bank AG, J.P. Morgan SE und HSBC Continental Europe S.A. verwaltet und die Depots bei Clearstream geführt.
Flatex (Investitionen in Wertpapiere bergen Verlustrisiken), ein Online Broker und Tochter der flatexDEGIRO Bank AG mit Sitz in Frankfurt am Main, bietet ein Depot ohne Kosten (exkl. Verwahrgebühr für Xetra-Gold, ADRs, GDRs). Der Broker konzentriert sich auf das Handelsgeschäft ohne Beratung und bietet unter anderem Zugang zu über 15.000 Aktien, 1.600 ETFs, zwei Millionen Derivaten, mehr als 40 Premium-Fonds und CFDs sowie rund 5.000 ETF- und Fonds-Sparplänen. Die Mindestsparplanrate liegt bei 25 Euro. Investitionen in Kryptowährungen sind neuerdings ebenfalls möglich. Der Handel ist an allen deutschen und zahlreichen internationalen Börsen möglich, zusätzlich zum außerbörslichen Direkt- und CFD-Handel, einschließlich Währungs-CFDs.
Online Broker Vergleich im Detail
Online-Broker | Depotgebühren | Ordergebühren (Aktien Inland) | Sonstige Kosten |
---|---|---|---|
eToro | 0 € | 1 $ (Australien, Hongkong, Dubai, Abu Dhabi: 2 $) | 10 US-Dollar monatlich nach 12 Monaten Inaktivität |
Finanzen.net Zero | 0 € | 0 € | 25 € schriftl. Aufträge |
Flatex* | 0 €** | 5,90 €*** | – |
ING Depot | 0 € | 4,90 € + 0,25 % | 14,90 € Auslandsbörsen |
Scalable Capital | 0 € | 0,99 € / 3,99 € + 0,01 % Handelsplatzgebühr (mind. 1,50 €) bei Xetra | – |
Trade Republic | 0 € | 1 € Fremdkostenpauschale | – |
** exklusive Verwahrgebühr für Xetra-Gold, ADR’s, GDR’s
*** zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten
Quelle: Eigene Recherche, Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter
Stand: Juni 2025
Angebot von Wertpapieren
Anleger, die vor allem in Aktien investieren wollen, finden bei ING mit rund 18.000 Unternehmenspapieren die größte Auswahl unter den hier verglichenen Anbietern. Flatex liegt mit über 15.000 Aktien nur knapp dahinter. Bei der Auswahl an ETFs liegen Trade Republic (2.600) und Scalable Capital (2.700) an der Spitze. Aber auch Finanzen.net Zero und Flatex (1.700 und 1.600) sowie ING Depot (1.100) sind nicht weit von der Konkurrenz entfernt. eToro zeigt sich im ETF-Bereich zurückhaltend und bietet nur etwas mehr als 700 ETFs an, zumindest mittlerweile aber auch Sparpläne.
Dafür punktet eToro mit über 130 Kryptos. Scalable Capital bietet ETPs an, mit denen die Kurse von rund 20 Kryptowährungen abgebildet werden. ING bietet bislang keine Kryptowährungen an. Bei Flatex sind aktuell auch 20 Kryptowährungen handelbar.

eToro Online Broker
- 0,00 € Depotgebühren
- Zahlungsarten: u. a. Kreditkarte, SEPA-Überweisung, PayPal
- Bis zu 4,30 % Zinsen pro Jahr
Depotgebühren
Die meisten Anbieter verzichten auf Gebühren für die Depotführung. Das ist auch bei eToro der Fall. Doch wer sich ein ganzes Jahr lang bei eToro nicht eingeloggt hat, muss eine monatliche Inaktivitätsgebühr von 10 US-Dollar zahlen.
Ordergebühren für Aktien
Aktienorders zum Nulltarif bietet Finanzen.net Zero. Der Broker verlangt dafür allerdings Aufträge über mindestens 500 Euro. Für alle Geschäfte unterhalb dieser Summe stellt er eine Ordergebühr von 1 Euro in Rechnung.
eToro verlangt neuerdings Gebühren für den Aktienhandel: Beim Eröffnen und Schließen einer Aktienposition zahlen deutsche Investoren an Börsen in Australien, Hongkong, Dubai und Abu Dhabi eine Provision von 2 US-Dollar. An allen anderen Börsen beträgt die Gebühr 1 US-Dollar. Zudem erhebt eToro keine Order- oder Übernachtgebühren für den Kauf und Verkauf von ETFs.
Trade Republic berechnet für jede Order 1 Euro Fremdkostenpauschale und zählt damit ebenfalls zu den günstigen Brokern. Bei Scalable Capital können Anleger bereits für 99 Cent am Handelsplatz Gettex handeln. Über Xetra kostet jede Order 3,99 Euro zuzüglich der Handelsplatzgebühr in Höhe von 0,01 Prozent, mindestens aber 1,50 Euro.
Am teuersten von den fünf Anbietern sind ING und Flatex. Bei ING wird eine Ordergebühr von 4,90 Euro plus 0,25 Prozent des Auftragsvolumens berechnet. Hinzu kommen Handelsplatzgebühren. Die Maximalgebühr beträgt 69,90 Euro. Bei Flatex sind es 5,90 Euro bis zu einem Orderwert von 40.000 Euro. Investiert der Kunde in den USA oder in Kanada mehr als diese Summe, so zahlt er auf den übersteigenden Betrag eine Gebühr von 0,04 Prozent. Für Neukunden gibt es allerdings häufig langfristige Rabattaktionen.
Flatex berechnet für den Handel mit Aktien eine Gebühr von 5,90 Euro plus marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten.
Weitere Kosten im Kleingedruckten
Günstige Angebote sind nicht immer wirklich günstig. Mitunter tauchen nach und nach diese oder jene Extra-Gebühren auf, von denen anfangs nichts zu sehen war. Auch Online Broker können so manche Überraschungen bieten. Deshalb empfiehlt es sich, das Preis- und Leistungsverzeichnis genau zu lesen. Häufig muss etwas Mühe investiert werden, um dieses auf der Homepage zu finden.
Da wartet beispielsweise ING mit einer stolzen Zusatzgebühr für Auslandsorders auf. Zusätzlich zu den regulären Kosten fallen an ausländischen Börsen nochmals 14,90 Euro an. Finanzen.net Zero, ansonsten relativ günstig, verlangt für die Ausführung schriftlicher Aufträge 25 Euro.
Welcher Online Broker ist der passende?
Grundsätzlich kommt es bei der Auswahl des passenden Brokers auf die individuellen Erwartungen und Wünsche an. Jeder Anbieter hat Vor- und Nachteile. Meist unterscheiden sie sich bei den Kosten sowie der Auswahl der angebotenen Handelsmöglichkeiten.
Aktienliebhaber: ING Depot und Flatex erweisen sich als vorteilhaft für jene, die eine breite Palette von Aktien und Zugriff auf viele Handelsplätze und Partner für den außerbörslichen Direkthandel bevorzugen.
ETF-Investoren: Für Anleger mit einer Vorliebe für ETFs stellen zum Beispiel Scalable Capital und Trade Republic mit über 2.700 beziehungsweise 2.600 ETFs ein großes Angebot bereit. Ein Vorteil bei ING (1.100 ETFs) ist, dass das Depot auch mit einem Girokonto und allen anderen Bankdienstleistungen unter einem Dach verwaltet werden kann. Aber auch Trade Republic bietet mittlerweile ein kostenloses (und verzinstes) Girokonto an.
Trade Republic Online Broker
- Keine Depotführungsgebühren
- Keine Ordergebühren
- Über 2.600 ETF-Sparpläne und mehr als 2.700 Aktien-Sparpläne
Vieltrader: Die sechs Online Broker bieten alle kostenlose Depots an. Bei Finanzen.net Zero sind zusätzlich die Trades kostenfrei. Scalable Capital berechnet entweder 99 Cent pro Trade oder ermöglicht unbegrenztes Handeln für eine Jahresgebühr. Bei Flatex gibt es eine Fremdkostenpauschale von 1 Euro pro Trade (zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten) Für Trader mit hohem Handelsvolumen sind somit Finanzen.net Zero, Flatex und Scalable Capital geeignet. Gebührenfrei sind die Aufträge für ETFs bei eToro. Daytrader, die lieber an internationalen Börsen handeln, finden dort ein breites Angebot. In Deutschland kann aber nur eine Börse, die Frankfurter Xetra, über eToro erreicht werden.
Sparer: Alle hier besprochenen Broker bieten die Möglichkeit, kostenfrei Geld monatlich anzusparen, wobei bereits kleine Sparbeträge zwischen 1 und 25 Euro ausreichen. Jedoch erheben nicht alle Broker für ihre ETF-Sparpläne null Gebühren. Bei Finanzen.net Zero sind etwa 1.700 ETF-Sparpläne gebührenfrei und bei ING Depot über 1.100. Demzufolge eignen sich Trade Republic, Scalable Capital und Flatex (zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten) besonders für Sparer aufgrund ihrer breiten Auswahl an gebührenfreien ETF-Sparplänen. Trade Republic und Scalable Capital überzeugen zusätzlich durch eine Mindestsparrate von lediglich 1 Euro, während bei Flatex 25 Euro erforderlich sind.

eToro Online Broker
- 0,00 € Depotgebühren
- Zahlungsarten: u. a. Kreditkarte, SEPA-Überweisung, PayPal
- Bis zu 4,30 % Zinsen pro Jahr
Häufig gestellte Fragen zu Online Brokern
Kryptowährungen sind bei eToro, Trade Republic, Flatex, Scalable Capital und Finanzen.net Zero handelbar.
Finanzen.net Zero verlangt 0 Euro für die Order. Bei eToro lassen sich ETF-Investments provisionsfrei tätigen. Günstig ist auch Trade Republic, wo 1 Euro Fremdkostenpauschale für jede Order fällig wird. Bei Scalable Capital kostet eine Order am Handelsplatz Gettex 99 Cent. Für Aufträge über Xetra werden jedoch 3,99 Euro zuzüglich einer Handelsplatzgebühr in Höhe von 0,01 Prozent, mindestens aber 1,50 Euro, berechnet.
Für Anfänger geeignet sind vor allem Scalable Capital und Trade Republic. Denn beide verzichten auf eine Mindestordergröße und punkten mit vergleichsweise geringen Ordergebühren ab 99 Cent bzw. 1 Euro. Finanzen.net Zero ist mit 0 Euro Ordergebühren noch günstiger. Doch dafür muss das Ordervolumen mindestens 500 Euro betragen. Bei ING Depot könnten die hohen Ordergebühren eine Hürde sein.
Der Neobroker hat sein Angebot an Kryptowährungen deutlich erweitert. Mittlerweile gibt es über 50 verschiedene Digitalmünzen. Anleger brauchen bei Trade Republic nicht unbedingt ihr eigenes Wallet. Für die sichere Lagerung der Münzen sorgt eine ausgewiesene Verwahrstelle.