Das Wichtigste in Kürze
- Den günstigsten Autokredit findet, wer mehrere Vergleichsportale nutzt und parallel dazu Angebote von Banken einholt.
- Entscheidend für den Vergleich ist nicht der Sollzins, sondern der effektive Jahreszins. Er variiert je nach Anbieter und Bonität oft um mehrere Prozentpunkte, was über die Laufzeit einen großen Unterschied ausmacht.
- Günstige Angebote gibt es derzeit bei Vermittlerportalen wie Finanzcheck und Smava sowie bei den Kreditinstituten Targobank, Santander, ING und Postbank.
Beim Autokauf entscheidet nicht allein der Fahrzeugpreis, sondern auch die Art der Finanzierung über die Gesamtkosten. Wer die Konditionen richtig vergleicht – Effektivzins, Laufzeit, Zweckbindung, Sonderzahlungen und gegebenenfalls Schlussrate –, spart oft mehrere hundert bis mehrere tausend Euro. Dieser Beitrag erklärt, welche Anbieter aktuell als günstige Adressen gelten, wie die Konditionen zu lesen sind und was auf dem Weg zur besten Autofinanzierung zu beachten ist.
Die attraktivsten Adressen für Autokredite
Der Markt für Autokredite ist unübersichtlich. Direktbanken, Filialbanken, Herstellerbanken, Vermittlerportale – sie alle buhlen um Kunden. Darum lohnt es sich, Angebote und Konditionen zu vergleichen. Wer sich die Zeit nimmt, finanziert sein Auto deutlich günstiger.
Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt
Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.
Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.
Zinsen für 20.000 Euro Kredit mit 60 Monaten Laufzeit
Anbieter / Vermittler | Effektiver Jahreszins | Monatsrate (60 Monate) | Gesamtkosten des Kredits |
---|---|---|---|
Finanzcheck | ab 0,68 % (Bandbreite 0,68 % bis 15,99 %) | 339 € | 20.347 € |
Targobank | ab 3,49 % (Bandbreite 3,49 % bis 10,99 %) | 363 € | 21.795 € |
Smava | ab 0,68 % (Bandbreite 0,68 % bis 12,99 %) | 339 € | 20.347 € |
Santander | ab 5,49 % (Bandbreite 5,49 % bis 7,99 %) | 386 € | 22.842 € |
ING | ab 3,79 % (Bandbreite 3,79 % bis 10,79 %) | 365 € | 21.951 € |
Postbank | ab 3,25 % (Bandbreite 3,25 % bis 12,13 %) | 361 € | 21.670 € |
Stand: Oktober 2025
Wie die Tabelle zu lesen ist
Die Monatsraten basieren auf den günstigsten „ab“-Zinsen, die Banken und Vermittler auf ihren Webseiten kommunizieren. Diese Topkonditionen gelten jedoch ausschließlich für Kreditnehmer mit exzellenter Bonität. In der Praxis sind die Zinsen für die meisten Antragsteller spürbar höher.
Deshalb sind Banken und Vermittler verpflichtet, zusätzlich zu den „ab“-Zinsen den repräsentativen Zwei-Drittel-Zins auszuweisen. Das ist der Zinssatz, den mindestens zwei Drittel aller Kunden tatsächlich erhalten. Dieser 2/3-Zins liegt deutlich über dem „ab“-Zins. Wie sich das auswirkt, lässt sich am Beispiel von Finanzcheck verdeutlichen: Während der Bestzins von 0,68 Prozent p. a. zu einer Monatsrate von rund 339 Euro führt, ergibt sich beim 2/3-Zins von 8,7 Prozent eine Monatsrate von rund 409 Euro. Die Gesamtkosten des Kredits steigen dadurch von 20.347 Euro auf 24.545 Euro. Diese Differenzen zeigen, welche Ersparnis für Kreditnehmer mit bester Bonität möglich ist.
Finanzcheck und Smava haben keine Ratenrechner auf ihren Webseiten. Kunden erhalten Vergleichsangebote nur auf individuelle Anfrage. Die oben in der Tabelle aufgeführten Monatsraten wurden auf Basis des veröffentlichten „ab“-Zinses berechnet, um Vergleichbarkeit herzustellen.
Die Anbieter im Detail
Bestimmte Autokredit-Anbieter haben sich als besonders wettbewerbsfähig bei Autofinanzierungen etabliert.
Finanzcheck: Das zur Scout24-Gruppe gehörende Vermittlerportal finanzcheck.de ist eines der größten deutschen Kreditvergleichsportale. Es arbeitet mit mehr als 20 Partnerbanken zusammen und vermittelt unter anderem Autokredite. Der gesamte Antragsprozess ist digital möglich. Finanzcheck punktet mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und schnellen Kreditentscheidungen.
Targobank: Die Targobank ist eine Tochtergesellschaft der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale und hat über 300 Standorte in Deutschland. Das Institut bietet persönliche Beratung in den Filialen, was manche Kreditnehmer schätzen. Die Zinssätze liegen jedoch oft über denen reiner Direktbanken.
Smava: Zu den bekanntesten deutschen Kreditvermittlern zählt Smava. Das Berliner FinTech vergleicht die Angebote von über 20 Banken und bewirbt regelmäßig besonders niedrige Einstiegszinsen. Es vermittelt aber auch Kredite für Kunden mit mittlerer oder schwächerer Bonität. Der Online-Antrag ist vollständig digitalisiert. Smava hebt sich durch seinen breiten Marktüberblick und häufige Sonderaktionen hervor.
Santander: Die Santander Consumer Bank, Deutschlands größte herstellerunabhängige Autobank, bietet mit ihrem CarCredit sowohl klassische Finanzierungen als auch Ballonkredite an. Das Institut hat sich über Jahrzehnte auf Fahrzeugfinanzierungen spezialisiert und erhielt mehrfach Auszeichnungen beim BankingCheck Award. Santander verlangt jedoch die Hinterlegung des Fahrzeugbriefs als Sicherheit.
ING: Deutschlands größte Direktbank punktet regelmäßig mit niedrigen Zinssätzen. Besonders attraktiv: Ab einem Kreditbetrag von 40.001 Euro gewährt ING automatisch einen Zinsrabatt von 0,20 Prozentpunkten. Zudem verbleibt der Fahrzeugbrief beim Kreditnehmer – ein seltener Vorteil, der einen Barzahlerrabatt beim Autohändler ermöglicht.
Postbank: Als Teil der Deutschen Bank gehört die Postbank zu den etablierten Filialbanken mit großem Online Angebot. Kreditbeträge bis 80.000 Euro sind online möglich, die Bearbeitung erfolgt vollständig digital. Die Durchschnittskonditionen bewegen sich eher im mittleren Segment. Wer eine sehr gute Bonität besitzt, kann anderswo günstigere Zinsen finden.
Effektiver Jahreszins: Die einzig wahre Vergleichsgröße
Beim Kreditvergleich gibt es eine goldene Regel: Allein der effektive Jahreszins zählt. Nicht der Sollzins, nicht die Werbeversprechen, sondern ausschließlich diese Kennziffer. Warum? Weil der effektive Jahreszins sämtliche Kreditkosten bündelt: den reinen Zinssatz plus alle Kosten, die bei einem Kredit anfallen, etwa Bearbeitungsgebühren, Kontoführungskosten und sonstige Nebenkosten.
Der Sollzins ist lediglich der nackte Zinssatz auf die Kreditsumme. Er verschleiert die wahren Kosten. Banken sind gesetzlich verpflichtet, den Effektivzins anzugeben, doch in Werbeprospekten wird oft der niedrigere Sollzins prominent platziert. Durchschauen lässt sich das Spiel nur durch die konsequente Suche nach dem Effektivzins.
Ein Beispiel: Bank A wirbt mit 4,5 Prozent Sollzins, Bank B mit 4,8 Prozent. Schaut man jedoch auf den Effektivzins, liegt Bank A bei 5,2 Prozent, Bank B bei 4,9 Prozent. Bank B ist unterm Strich günstiger, obwohl ihr Sollzins höher liegt. Vergleichen lassen sich Kredite daher nur über den Effektivzins.
Warum die Zweckbindung bares Geld wert ist
Autokredite sind in der Regel zweckgebunden. Das bedeutet: Das geliehene Geld darf ausschließlich für den Fahrzeugkauf verwendet werden. Die Bank verlangt hierfür einen Nachweis, entweder durch Hinterlegung des Fahrzeugbriefs oder durch Vorlage des Kaufvertrags. Diese Einschränkung stört manche Kreditnehmer, doch sie hat einen entscheidenden Vorteil: Der Zinssatz fällt deutlich niedriger aus.
Der Grund ist simpel. Bei einem zweckgebundenen Autokredit besitzt die Bank eine Sicherheit: das finanzierte Fahrzeug. Das kann sie im Notfall verwerten. Bei einem freien Ratenkredit dagegen fehlt diese Absicherung. Das Geld könnte auch für einen Urlaub, eine Hochzeit oder Möbel ausgegeben worden sein. Alles Dinge, die sich nicht zu Geld machen lassen, wenn der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird. Dieses höhere Risiko kalkuliert die Bank durch höhere Zinsen ein.
Statistiken zeigen: Zweckgebundene Autokredite sind durchschnittlich 15 bis 20 Prozent günstiger als freie Ratenkredite. Bei einer Finanzierung über 20.000 Euro und 60 Monate Laufzeit sind das 800 bis 1.200 Euro Ersparnis. Wer also sicher weiß, dass er das geliehene Geld ausschließlich für ein Auto benötigt, sollte einen zweckgebundenen Autokredit wählen und keinen freien Ratenkredit.
Klassischer Autokredit versus Ballonfinanzierung
Nicht jeder Autokredit funktioniert nach demselben Prinzip. Grundsätzlich existieren zwei Varianten: der klassische Autokredit mit konstanten Raten und der Ballonkredit mit niedriger Monatsrate, aber hoher Schlussrate.
Beim klassischen Autokredit, auch Annuitätendarlehen genannt, zahlt der Kreditnehmer über die gesamte Laufzeit eine gleichbleibende monatliche Rate. Diese setzt sich aus Tilgung und Zinsen zusammen. Der Tilgungsanteil steigt kontinuierlich, der Zinsanteil sinkt, da die Restschuld abnimmt. Am Ende der Laufzeit ist das Fahrzeug vollständig abbezahlt, der Fahrzeugbrief geht an den Besitzer über. Diese Variante bietet Planungssicherheit und verursacht in der Regel die geringsten Gesamtkosten.
Die Ballonfinanzierung, oft als Drei-Wege-Finanzierung beworben, lockt mit niedrigen Monatsraten. Der Haken: Am Ende steht eine hohe Schlussrate, oft 30 bis 50 Prozent des ursprünglichen Kaufpreises. Während der Laufzeit wird nur ein Teil der Kreditsumme getilgt, die Zinsen laufen jedoch auf die volle Summe weiter. Das verteuert die Finanzierung erheblich. Am Laufzeitende stehen drei Optionen zur Wahl: die Schlussrate aus eigenen Mitteln zahlen, eine Anschlussfinanzierung aufnehmen oder das Fahrzeug zurückgeben.
Rechenbeispiel: Bei einem Kredit über 20.000 Euro und 48 Monaten Laufzeit zahlt man beim klassischen Kredit (6 Prozent effektiv) etwa 470 Euro monatlich. Gesamtkosten: rund 22.560 Euro. Bei der Ballonfinanzierung mit gleichem Zinssatz liegt die Monatsrate bei rund 280 Euro, doch dafür steht am Ende eine Schlussrate von 8.000 Euro. Gesamtkosten: etwa 23.440 Euro. Die Ballonfinanzierung kostet also bei gleichem Zinssatz fast 900 Euro mehr.
Für wen eignet sich welche Variante? Der klassische Autokredit passt für alle, die Planungssicherheit schätzen und das Fahrzeug langfristig behalten möchten. Die Ballonfinanzierung lohnt sich für Leute, die eine größere Geldsumme erwarten (Bonus, Erbschaft, Verkaufserlös etc.), um damit die Schlussrate zu zahlen, sowie für Leute, die das Auto am Laufzeitende an den Händler zurückgeben wollen.
Wann ein Ratenkredit die bessere Wahl sein kann
Es gibt Szenarien, in denen ein freier Ratenkredit trotz höherer Zinsen dem zweckgebundenen Autokredit vorzuziehen ist. Wer plant, das Fahrzeug innerhalb der Kreditlaufzeit zu verkaufen, sollte einen Ratenkredit in Betracht ziehen. Denn bei einem zweckgebundenen Autokredit mit hinterlegtem Fahrzeugbrief ist ein Verkauf nur mit Zustimmung der Bank möglich. Der Kredit muss abgelöst werden, um den Fahrzeugbrief von der Bank zurückzuerhalten. Erst dann kann der Kreditnehmer das Auto verkaufen. Das verkompliziert einen Privatverkauf erheblich.
Mit einem Ratenkredit besitzt man dagegen den Fahrzeugbrief von Anfang an und kann jederzeit verkaufen. Bei einigen Direktbanken sind die Zinsen für Ratenkredite mit guter Bonität inzwischen so attraktiv, dass sie zweckgebundene Autokredite anderer Institute unterbieten. Ein Blick auf Vergleichsportale lohnt sich. Sie zeigen sowohl Auto- als auch Ratenkredite an. So lässt sich schnell erkennen, welche Variante günstiger ist.
Häufig gestellte Fragen zu den günstigsten Autokrediten
Jeder Autokredit lässt sich vorzeitig zurückzahlen. Banken dürfen jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen: maximal ein Prozent der Restschuld bei Restlaufzeiten über zwölf Monaten, höchstens 0,5 Prozent bei kürzeren Restlaufzeiten. Eine vorzeitige Ablösung lohnt sich, wenn zwischenzeitlich ein deutlich günstigerer Kredit verfügbar ist oder größere Geldeingänge (Bonus, Erbschaft) eine Tilgung ermöglichen.
Die Bonität entscheidet maßgeblich über die Kreditkonditionen. Kreditvermittler wie Finanzcheck und Smava oder Kreditinsitute wie Targobank, Santander, ING und Postbank bewerten neben dem Schufa-Score auch Einkommen, Beschäftigungsverhältnis, Ausgaben und bestehende Verpflichtungen. Kunden mit exzellentem Score (über 97 Prozent) erhalten oft die beworbenen Topzinsen. Bei durchschnittlicher Bonität (80 bis 90 Prozent) liegt der Zinssatz häufig ein bis zwei Prozentpunkte höher. Wer laufende Kredite, ein befristetes Arbeitsverhältnis oder negative Schufa-Einträge hat, zahlt noch mehr oder erhält gar keine Zusage. Vor der Kreditsuche empfiehlt es sich daher, eine Schufa-Selbstauskunft anzufordern und mögliche Fehler prüfen zu lassen.“
Wer in finanzielle Schieflage gerät, sollte umgehend die Bank kontaktieren. Verschweigen und Aussitzen verschlimmern die Situation. Die meisten Institute bieten Lösungen an: Stundung einzelner Raten, vorübergehende Ratensenkung oder Umschuldung in einen günstigeren Kredit mit längerer Laufzeit. Bei zweckgebundenen Autokrediten besteht zudem die Option, das Fahrzeug zu verkaufen und die Restschuld damit zu tilgen. Allerdings muss die Bank zustimmen. Wer gar nicht mehr zahlt, riskiert Verzugszinsen, Mahnkosten, die Kündigung des Kredits und einen Schufa-Eintrag.