,

Kraken vs. Bison – Konditionen, Vor- und Nachteile im Vergleich

Foto von Iris Schulte-Renger
Iris Schulte-Renger
19.09.2025 – 10:15 Uhr aktualisiert
geprüft: Sascha Burghardt Handelsblatt Media Group
✓ Link kopiert

Denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!

Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Drucken von Artikeln durch den Verbrauch von Ressourcen Auswirkung auf unsere Umwelt hat. Sie können die Umwelt schonen, indem Sie Artikel digital nutzen und teilen.
Kraken AB
Kraken AB
Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

  • Kraken bietet über 300 Kryptowährungen und professionelle Handelsfunktionen, Bison fokussiert sich auf rund 25 Coins und einfache Bedienung.
  • Bison verwahrt die Assets in Deutschland unter BaFin-Aufsicht, Kraken arbeitet mit regulierten Partnern in Deutschland zusammen, die ebenfalls BaFin-reguliert sind.
  • Die Gebühren bei Kraken staffeln sich nach Volumen und Ordertyp, Bison arbeitet mit einem Spread von 1,25 Prozent.

Der Krypto-Markt bietet viele Wege, in digitale Währungen zu investieren. Kraken (Testbericht) steht zum Beispiel für eine etablierte, professionelle Börse mit einem großen Angebot und umfangreichen Funktionen.

Die Bison App (Testbericht) der Börse Stuttgart dagegen setzt auf eine klare, einfache Nutzerführung. Hier ist kein großer Aufwand nötig, um in die Welt der Kryptowährungen eintauchen zu können.

Doch welche Konditionen und Angebote zeichnen die beiden Plattformen genau aus und wie schlagen sie sich im Vergleich?

Kraken vs. Bison – Alle Merkmale im Detail

MerkmalKrakenBison
PlattformtypKrypto-Börse mit internationaler AusrichtungKrypto-Marktplatz
App der Börse Stuttgart
Verfügbare Kryptowährungen> 300
(inkl. Bitcoin, Ethereum, Ripple, Monero)
> 25
(inkl. Bitcoin, Ethereum, Cardano, Ripple)
Weitere handelbare AssetsFokus auf Kryptowährungen und Derivate
(am klassischen Wertpapierhandel für deutsche Kunden wird jedoch gearbeitet)
> 2.500 Aktien, ETFs und ETCs
GebührenstrukturStaffelung nach Volumen und Ordertyp bei Kraken Pro; Maker 0,00 – 0,25 %, Taker 0,08 – 0,40 % + SpreadFester Spread von 1,25 % auf Krypto;
1,99 € Orderprovision für Aktien/ETFs
EinzahlungsgebührenSEPA 0 €

3,75 % + 0,25 € via Kreditkarte
SEPA 0 €

2,49 % bei Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay
AuszahlungsgebührenVariiert0 €
Verwahrung der KryptowährungenDie BaFin beaufsichtigt 
die DLT Custody GmbH für Kryptoverwahrung
Boerse Stuttgart Digital Custody GmbH, BaFin-lizenziert
EinlagensicherungKeine klassische Einlagensicherung für Krypto-AssetsEuro-Guthaben über die Solaris Bank gesetzlich bis 100.000 € gesichert
Staking-Angebot> 20 Coins mit volumenabhängigen Provisionen; flexible und gebundene ModelleEthereum mit 27 % Provision; Versicherung gegen Slashing und technische Risiken
SicherheitsmaßnahmenZwei-Faktor-Authentifizierung, PGP/GPG-Verschlüsselung, Cold Wallets, Master KeyZwei-Faktor-Authentifizierung, mehrstufiges Sicherheitskonzept, Crime-Versicherung
RegulierungBaFin-regulierte Partner (DLT Finance, DLT Custody); Kraken ist in den USA von FinCEN reguliertReguliert durch BaFin, Teil der Börse Stuttgart Group
App-BewertungeniOS: 4,5 Sterne bei rund 2.000 Bewertungen

Android: 3,4 Sterne bei rund 37.000 Bewertungen
iOS: 4,6 Sterne bei rund 36.000 Bewertungen

Android: 4,0 Sterne bei rund 9.000 Bewertungen
Demo-Modus
mit 5.000 € virtuellem Guthaben
SpracheGrößtenteils DeutschDeutsch
BenutzerfreundlichkeitFür Einsteiger und Profis; zwei HandelsmodiSehr einfach und übersichtlich, besonders für Einsteiger
Krypto-HandelsfunktionenUmfassende Handelsfunktionen inkl. Margin- und DerivatehandelBasis-Handel
(keine Derivate oder Margin)
KundenserviceFAQ, Live-Chat, umfangreiche HilfestellungenFAQ, App-Support
KontoeröffnungOnline mit Video-Ident oder Online BankingOnline mit Video-Ident-Verfahren
Mindestalter18 Jahre18 Jahre
Webseitekraken.combisonapp.com
Quelle: Eigene Recherche; Webseiten der Anbieter
Stand: Juli 2025

Handelsangebot von Kraken und Bison: Vielfalt trifft Fokus

Kraken stellt über 300 Kryptowährungen bereit, darunter alle bekannten Coins und viele weniger verbreitete Altcoins. Die Plattform erlaubt neben dem Spot-Handel auch Margin-Trading und den Handel mit Derivaten. Diese Vielfalt spricht vor allem aktive und erfahrene Nutzer an, die ihre Strategien flexibel umsetzen wollen.

Bison konzentriert sich dagegen auf rund 25 ausgewählte Kryptowährungen, darunter Bitcoin, Ethereum und Cardano. Die Plattform bietet aber zusätzlich noch den Handel mit über 2.500 Aktien, ETFs und ETCs an, was eine breitere Diversifikation ermöglicht. Für Krypto-Einsteiger ist das überschaubare Angebot hier ein Vorteil, da es die Auswahl erleichtert und den Fokus auf die wichtigsten digitalen Assets legt.

Staking ist bei beiden Anbietern möglich

Staking eröffnet bei beiden Plattformen die Möglichkeit, mit digitalen Währungen passives Einkommen zu erzielen – doch die Angebote unterscheiden sich deutlich.

  • Bison konzentriert sich aktuell auf das Staking von Ethereum und erhebt dafür eine vergleichsweise hohe Provision von 27 Prozent auf die Belohnungen. Um die Nutzer vor möglichen Verlusten durch technische Fehler, Betrug oder das sogenannte „Slashing“ – den Verlust von Coins bei Regelverstößen im Netzwerk – zu schützen, hat Bison allerdings eine spezielle Versicherung in Zusammenarbeit mit Munich Re entwickelt. Dieses Sicherheitsnetz macht das Staking auch für vorsichtige Anleger zugänglich.
  • Kraken hingegen bietet eine breitere Auswahl von mehr als 20 verschiedenen Kryptowährungen zum Staking an, darunter Ethereum, Cardano und Solana, die alle auf dem Proof-of-Stake-Protokoll basieren. Die potenziellen Renditen können je nach Coin bis zu 21 Prozent betragen. Für diesen Service behält Kraken bis zu 20 Prozent der erhaltenen Staking-Belohnungen ein.

Damit bietet Kraken eine flexiblere und oft kosteneffizientere Lösung, während Bison mit einer starken Absicherung punktet.

Die Gebühren: Dynamik bei Kraken, Einfachheit bei Bison

Beide Anbieter zeichnen sich durch eine transparente und nachvollziehbare Gebührenstruktur aus, die den Nutzerinnen und Nutzern klare Informationen über anfallende Kosten bietet.

  1. Kraken (Pro) differenziert seine Gebühren je nach Handelsvolumen und Ordertyp plus Spread, was vor allem für aktive Trader mit größeren Umsätzen vorteilhaft sein kann.
  2. Bison hingegen setzt auf ein einheitliches Gebührenmodell mit einem festen Spread, das besonders für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer einfach zu verstehen ist.

Wer bei Kraken Pro im Spot-Handel als Maker agiert – also eine Order ins Orderbuch stellt und damit Liquidität schafft – zahlt zwischen null und 0,25 Prozent Gebühren. Taker, die bestehende Orders sofort ausführen, liegen mit 0,08 bis 0,40 Prozent etwas darüber. Einzahlungen per SEPA-Überweisung sind gebührenfrei, während Kreditkartenzahlungen mit zusätzlichen Kosten verbunden sind. Kontoführungsgebühren fallen bei Kraken nicht an; die Spreads sind verhältnismäßig gering.

Bison berechnet für alle Krypto-Transaktionen einen festen Spread von 1,25 Prozent (dieser kann auf lange Sicht gesehen jedoch schwanken). Ein- und Auszahlungen per SEPA sind auch hier kostenfrei, während Sofortzahlungen über Kreditkarte, Apple Pay oder Google Pay mit Gebühren belegt werden. Diese fallen aber etwas niedriger aus als bei Kraken. Beim Handel mit Wertpapieren verlangt Bison eine pauschale Orderprovision von 1,99 Euro pro Trade, unabhängig vom Volumen.

Wie sicher sind Kraken und Bison?

Kraken operiert als internationaler Anbieter mit Sitz in den USA, kooperiert jedoch in Deutschland mittlerweile mit BaFin-regulierten Partnern wie DLT Finance und DLT Custody. Diese Partner gewährleisten die Einhaltung strenger Auflagen für den Handel und die Verwahrung von Krypto-Assets. Kraken selbst gilt weltweit als eine der sichersten Krypto-Börsen. Die Plattform legt großen Wert auf den Schutz der Nutzerkonten und Vermögenswerte, indem sie auf bewährte Sicherheitsmechanismen wie Cold Wallets zur Offline-Lagerung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und PGP-Verschlüsselung setzt. Dieses Zusammenspiel aus internationaler Erfahrung und lokaler Regulierung bietet eine verlässliche und sichere Handelsumgebung.

Bei Bison liegt die Verwahrung der digitalen Vermögenswerte in den Händen der Boerse Stuttgart Digital Custody GmbH, einer Tochtergesellschaft der Börse Stuttgart, die über eine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) verfügt. Das Euro-Guthaben der Anleger wird bei der Solaris Bank verwahrt und ist durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro geschützt. Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept sorgt gemeinsam mit einer umfassenden Crime-Versicherung dafür, dass digitale Assets vor Hackerangriffen, technischen Störungen und anderen Risiken geschützt sind. Diese Kombination schafft ein hohes Maß an Vertrauen und Schutz.

Komfort und Funktionen von Kraken und Bison im Vergleich

Kraken bietet eine umfassende Webplattform und eine mobile App für Android und iOS, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Trader ausgelegt sind.

Die Nutzer können zwischen zwei Handelsmodi wählen: einer einfachen Standardversion und einer professionellen Pro-Plattform mit erweiterten Funktionen und tieferen Marktanalysen.

Die Plattform stellt umfangreiche Anleitungen, einen detaillierten FAQ-Bereich sowie einen Live-Chat zur Verfügung, der bei Fragen oder Problemen schnelle Unterstützung bietet.

Allerdings ist die Webseite manches Mal noch in englischer Sprache gehalten, was für einige Nutzer eine Hürde darstellen kann. Kraken legt dennoch großen Wert auf Flexibilität und bietet vielfältige Tools, die den Handel effizient und individuell gestalten.

Bison ist eher für Einsteiger gedacht

Bison überzeugt mit einer klar strukturierten und leicht verständlichen App, die speziell auf Einsteiger zugeschnitten ist. Die Plattform bietet praktische Features wie Preisalarme, die über Kursbewegungen informieren, sowie einen Newsfeed, der aktuelle Entwicklungen aus der Welt der Kryptowährungen direkt in die App bringt.

Hilfreich ist der integrierte Steuer-Info-Report, der eine übersichtliche Aufstellung aller Transaktionen und realisierten Gewinne für die Steuererklärung bereitstellt.

Ein Demo-Modus mit virtuellem Guthaben von 5.000 Euro ermöglicht es übrigens, den Handel risikofrei zu testen und sich mit der Funktionsweise der App vertraut zu machen – schön für Einsteiger.

Die gesamte Benutzeroberfläche ist vollständig auf Deutsch verfügbar, was den Zugang für deutschsprachige Nutzer erleichtert und die Bedienung angenehm macht. Die App ist sowohl für Android als auch für iOS erhältlich.

Im Klartext: Beide Plattformen setzen auf Nutzerkomfort, verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze: Bison punktet mit Einfachheit und gezielten Funktionen für Einsteiger, während Kraken mit einem breiten Funktionsumfang und professionellen Features auch erfahrene Nutzer anspricht.

Kraken vs. Bison – Die Stärken und Schwächen auf einen Blick

Der genauere Blick auf die beiden Anbieter hat gezeigt: Kraken und Bison verfolgen unterschiedliche Ansätze und bieten jeweils eigene Vorteile und Herausforderungen. Die folgende Übersicht zeigt, wo die beiden Plattformen speziell punkten und worauf potenzielle User achten sollten:

Kraken – Vorteile und Herausforderungen

Vorteile:

  • Über 300 verschiedene Kryptowährungen im Angebot, inklusive bekannter und weniger verbreiteter Coins
  • Zusätzliches Angebot für Aktien und ETFs soll bald ausgebaut werden für Europa
  • Professionelle Handelsfunktionen, inkl. Margin- und Derivatehandel sowie Staking
  • Volumenabhängige, gestaffelte Gebührenstruktur, die aktives Trading belohnt beim Kraken Pro-Account
  • Kostenlose SEPA-Einzahlungen
  • Hohe Sicherheitsstandards: Cold Wallets, Zwei-Faktor-Authentifizierung, PGP-Verschlüsselung, Master Key
  • Regulierung durch BaFin-lizenzierte Partner in Deutschland sowie US-amerikanische FinCEN-Lizenz
  • Zwei Handelsmodi: Standard für Einsteiger, Pro für erfahrene Nutzer
  • Umfangreiche Hilfestellungen: FAQ, Live-Chat, Anleitungen
  • Möglichkeit, Kryptowährungen auf externe Wallets zu übertragen

Mögliche Herausforderungen:

  • Webseite teilweise auf Englisch
  • Komplexere Bedienung, weniger geeignet für absolute Einsteiger
  • Kreditkarteneinzahlungen mit vergleichsweise hohen Gebühren
  • Kein Demo-Modus verfügbar

Bison – Vorteile und Herausforderungen

Vorteile:

  • Einfache, übersichtliche und intuitive App, ideal für Einsteiger
  • Regulierte Verwahrung der digitalen Vermögenswerte in Deutschland durch BaFin-lizenzierte Tochtergesellschaft
  • Euro-Guthaben bei der Solaris Bank gesetzlich bis 100.000 Euro abgesichert
  • Transparente und einfache Gebührenstruktur
  • Kostenlose SEPA-Einzahlungen
  • Integrierte Crime-Versicherung schützt vor Hackerangriffen, technischen Fehlern und Slashing-Risiken
  • Demo-Modus mit virtuellem Guthaben von 5.000 Euro zum Üben
  • Breites zusätzliches Angebot an über 2.500 Aktien, ETFs und ETCs zusätzlich zu Kryptowährungen
  • Praktische Zusatzfunktionen wie Preisalarme, Newsfeed und Steuer-Info-Report
  • Vollständig auf Deutsch verfügbar

Mögliche Herausforderungen:

  • Auswahl an Kryptowährungen eher begrenzt
  • Staking derzeit nur für Ethereum möglich
  • Gebühren für Sofortzahlungen per Kreditkarte, Apple Pay und Google Pay
  • Kein Margin- oder Derivatehandel
  • Keine direkte Kontrolle über private Schlüssel der Kryptowährungen

Welche Plattform eignet sich für wen?

Die Gegenüberstellung von Kraken und Bison zeigt zwei grundverschiedene Konzepte, die jeweils unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

  1. Kraken punktet mit einer beeindruckenden Bandbreite und professionellen Werkzeugen, die vor allem erfahrenen Tradern die nötige Flexibilität und Tiefe bieten.
  2. Bison hingegen setzt auf Zugänglichkeit und Sicherheit, was besonders für Einsteiger und Nutzer mit Fokus auf Regulierung und einfache Handhabung attraktiv ist.

Wer Wert auf umfassende Optionen und vielfältige Handelsmöglichkeiten legt, könnte also bei Kraken fündig werden. Wer hingegen eine unkompliziertere Plattform mit deutschem Sicherheitsversprechen sucht, ist vermutlich bei Bison besser aufgehoben

Die Wahl zwischen den beiden Anbietern hängt letztlich davon ab, welche Prioritäten und Erwartungen an den Krypto-Handel bestehen.

Krypto-Plattformen im Check: Alternativen zu Kraken und Bison

Neben Kraken und Bison gibt es auf dem Krypto-Markt weitere Plattformen, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen und für verschiedene Nutzergruppen interessant sind.

Im Folgenden werden Bitpanda, Trade Republic und eToro kurz vorgestellt, um einen ersten Eindruck von möglichen Alternativen zu vermitteln.


Einblick in die Recherche – so wurde ausgewählt

Dieser Artikel basiert auf einer redaktionellen Auswahl von überregionalen Anbietern, die anhand beliebter Suchbegriffe und Anbieter sorgfältig recherchiert wurden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild davon zu vermitteln, was Verbraucherinnen und Verbraucher aktuell interessiert und welche etablierten sowie neuen Anbieter für sie relevant sein könnten.

Angesichts der Vielzahl an Anbietern und Angeboten bietet dieser Artikel jedoch keinen kompletten Marktüberblick, da es nicht möglich ist, alle Anbieter aufzuführen. Vielmehr soll er eine erste Orientierung bieten und als fundierte Entscheidungsgrundlage dienen.


Bitpanda: Europas Krypto-Riese mit starkem Angebot

Mit mehr als 650 verfügbaren Kryptowährungen gehört Bitpanda (Testbericht) zu den größten und vielseitigsten Plattformen Europas. Das Angebot reicht von bekannten Größen wie Cardano und Tron bis zu exotischen Altcoins, die sonst meist nur auf großen internationalen Börsen zu finden sind. Selbst Memecoins wie Dogecoin sind hier vertreten. Ein besonderes Highlight sind die Krypto-Indizes, die es ermöglichen, mit nur einem Kauf in die wertvollsten digitalen Währungen zu investieren. Sparpläne ergänzen das Portfolio und bieten eine einfache Möglichkeit, kontinuierlich Vermögen aufzubauen.

Die Gebührenstruktur von Bitpanda ist klar: Für den Kauf von Bitcoin und anderen Kryptowährungen fällt eine Transaktionsgebühr von 0,99 Prozent an, exklusive des Spreads. Für erfahrene Händler steht mit Bitpanda Fusion (mehr dazu) eine erweiterte Handelsoberfläche bereit, die niedrigere Gebühren bei größeren Volumina und auch niedrigere Spreads ermöglicht.

Wer seine Coins auf ein externes Wallet senden möchte, sollte die zusätzlichen Netzwerkgebühren einplanen, die transparent auf der Webseite ausgewiesen sind. Ein- und Auszahlungen bleiben hingegen gebührenfrei, was den Einstieg und die Nutzung der Plattform angenehm gestaltet.

Die Bitpanda-Kontoeröffnung läuft komplett digital und unkompliziert ab, inklusive einer Verifizierung per Video-Ident mit Personalausweis oder Reisepass. Bitpanda unterstützt eine breite Palette an Zahlungsmethoden – von der klassischen SEPA-Überweisung über Apple Pay und PayPal bis hin zu Giropay und Skrill. Die benutzerfreundliche Oberfläche macht den Kauf von Kryptowährungen auch für Einsteiger leicht zugänglich. Die Plattform bietet vielfältige Möglichkeiten, das Portfolio zu diversifizieren und Kryptowährungen lassen sich auch auf externe Wallets transferieren.

Trade Republic: Über 50 Kryptowährungen und mehr

Seit 2019 hat sich Trade Republic als Berliner Online-Broker mit Vollbanklizenz (zum Testbericht) einen festen Platz am deutschen Finanzmarkt erobert. Die Plattform ermöglicht den Handel mit über 50 verschiedenen Kryptowährungen, darunter bekannte Namen wie Bitcoin, Ethereum, Dogecoin und Ripple. Nutzerinnen und Nutzer können sowohl über eine benutzerfreundliche App als auch über eine Desktop-Version auf das Angebot zugreifen, was den Handel flexibel und bequem gestaltet.

Die Gebührenstruktur ist ebenfalls transparent: Für jede Transaktion fällt eine Fremdkostenpauschale von einem Euro an, ergänzt durch einen variablen Spread zwischen einem und zwei Prozent. Ein- und Auszahlungen in Euro sind kostenfrei, ebenso die Eröffnung und Führung des Kontos. Allerdings ist die Auszahlung von Kryptowährungen auf externe Wallets derzeit nicht möglich; die Verwahrung übernimmt die BitGo Europe GmbH.

Der Einstieg bei Trade Republic gestaltet sich unkompliziert: Nach Registrierung und Verifizierung per Videoident können Nutzerinnen und Nutzer ihr Verrechnungskonto per SEPA-Überweisung oder anderen Zahlungsmethoden kostenfrei aufladen. Anschließend lässt sich der gewünschte Betrag einfach in der App oder am Desktop wählen und der Kauf mit wenigen Klicks abschließen. Das übersichtliche Design macht die Plattform besonders für Einsteiger attraktiv.

Trade Republic richtet sich an ein breites Publikum – von Neulingen bis zu erfahrenen Tradern, die Wert auf einfache Bedienung, Sicherheit und ein vielseitiges Angebot legen. Neben Kryptowährungen stehen auch Aktien, ETFs und Derivate zur Verfügung. Zusätzliche Angebote wie eine Verzinsung auf nicht investiertes Guthaben (Testbericht), ein kostenloses Girokonto (Testbericht), eine Debitkarte mit Cashback (Testbericht) sowie ein spezielles Kinderdepot (Testbericht) machen Trade Republic zu einer flexiblen und modernen Anlaufstelle für verschiedene Finanzbedürfnisse.

eToro: Social Trading und über 130 Coins

Seit 2007 hat sich eToro (Testbericht) von einem reinen Forex-Anbieter zu einer vielseitigen Plattform entwickelt, die neben Aktien auch über 130 verschiedene Kryptowährungen im Angebot hat. Besonders auffällig ist das Social Trading: Hier können Nutzerinnen und Nutzer die Moves erfahrener Anleger beobachten und direkt kopieren – quasi mitlaufen statt selbst joggen.

Das Krypto-Portfolio reicht von Klassikern wie Bitcoin, Ethereum und XRP bis hin zu einer bunten Mischung aus Altcoins, die für jeden Geschmack etwas bieten. Die Gebühren (Testbericht) sind überschaubar: Für jede Transaktion fällt ein Prozent plus ein variabler Spread an.

Das Konto zu eröffnen und zu führen kostet nichts, und Einzahlungen in Euro sind meist gebührenfrei. Wer allerdings länger als zwölf Monate inaktiv bleibt, muss mit einer kleinen Gebühr rechnen. Für den Transfer der Coins auf externe Wallets fallen die üblichen Netzwerkgebühren an.

Nach der schnellen Registrierung und Verifizierung kann man ab 50 US-Dollar loslegen. Ein Demo-Konto steht ebenfalls bereit, um risikofrei reinzuschnuppern. eToro ist damit sowohl für Einsteiger, die unkompliziert starten wollen, als auch für erfahrene Trader, die auf Social Trading und eine breite Auswahl setzen, eine spannende Adresse. Mittlerweile gibt es sogar Zinsen auf Guthaben (Testbericht) und Sparpläne (Testbericht).


Häufig gestellte Fragen zu Kraken vs. Bison

Kann ich bei Kraken und Bison Kryptowährungen auf externe Wallets übertragen?

Bei Kraken ist das Übertragen auf externe Wallets jederzeit möglich. Bison erlaubt ebenfalls Auszahlungen auf persönliche Wallets.

Sind beide Plattformen für Anfänger geeignet?

Bison richtet sich speziell an Einsteiger mit einer einfachen App und einem Demo-Modus. Kraken ist auch von Einsteigern nutzbar, bietet jedoch auch komplexere Funktionen, die eher erfahrene Nutzer ansprechen.

Welche Einzahlungsmethoden unterstützen Kraken und Bison?

Kraken akzeptiert zum Beispiel SEPA-Überweisungen (kostenfrei) und Kreditkartenzahlungen (gebührenpflichtig). Bei Bison sind SEPA-Überweisungen ebenfalls kostenfrei, zudem sind noch Einzahlungen per Apple Pay und Google Pay gegen eine Gebühr möglich.


Mehr zum Thema Krypto Börsen und Online Broker

Die beliebtesten Artikel

Diese Seite enthält Affiliate-Links. Bei Abschluss eines Produkts über diese Links erhalten wir eine Vergütung vom Anbieter, ohne dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Dadurch können wir ausführliche Recherchen, unabhängige Vergleiche und nützliche Informationen kostenfrei für Sie bereitstellen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf dieser Website das generische Maskulinum verwendet. Alle Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter gleichermaßen. Die gewählte Form dient ausschließlich der sprachlichen Vereinfachung und beinhaltet keinerlei Wertung.