Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Romantik im Kunstpalast Düsseldorf Mit Caspar David Friedrich in die Wolken gucken

Bestsellerautor Florian Illies philosophiert online über die Liebe des Malers Caspar David Friedrich zu den Wolken. Eine inspirierende Gesprächsreihe in einer geschlossenen Ausstellung.
07.01.2021 - 18:26 Uhr Kommentieren
Auf dem Gemälde „Frau vor der auf- oder untergehenden Sonne “ fällt der Blick der Rückenfigur auf feine Schleierwolken. Das Bild entstand um 1818. Quelle: Museum Folkwang Essen/ARTOTHEK
Caspar David Friedrich

Auf dem Gemälde „Frau vor der auf- oder untergehenden Sonne fällt der Blick der Rückenfigur auf feine Schleierwolken. Das Bild entstand um 1818.

(Foto: Museum Folkwang Essen/ARTOTHEK)

Düsseldorf Vor vier Jahren veröffentlichte der Kunsthistoriker und vielfache Bestsellerautor Florian Illies ein Buch über Wolken: „Gerade war der Himmel noch blau. Texte zur Kunst“ versammelte seine wichtigsten Texte über Kunst und Literatur aus 25 Jahren und konzentrierte sich auf die Frage, warum so viele Maler in der Kunstgeschichte so gern in den Himmel blickten und Wolken malten.

Besonders leidenschaftlich feierte Illies in der Textsammlung Caspar David Friedrich, einen seiner erklärten Lieblingsmaler. Dem Romantiker widmet der Düsseldorfer Kunstpalast gerade die große Ausstellung „Caspar David Friedrich und die Düsseldorfer Romantiker“ (verlängert bis 7. März).

Wie viele Museen bemüht sich auch der derzeit wegen Corona geschlossene Kunstpalast, seine Ausstellungen online zugänglich zu machen, und hat sich für diese Schau etwas Besonderes einfallen lassen: Unter dem Reiter „Digitales“ finden Interessierte eine mehrteilige Reihe, in der Illies unter dem Titel „Der geteilte Himmel“ im Gespräch mit Maria Zinser, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Kunstpalasts, via Zoom über ausgewählte Bilder der Ausstellung und die Kunst der Romantik philosophiert.

Bislang sind drei Folgen online, zwischen sieben und zehn Minuten lang. Zinser sitzt während der überaus inspirierenden Gespräche im Museum in der Ausstellung, Illies ist vor einer mit Kunst gespickten Wand zugeschaltet.

Für Friedrich sei das Wolkenmalen etwas Spirituelles gewesen, berichtet Illies, er sei jeden Morgen und jeden Abend in der Dämmerung spazieren gegangen. Die Vorliebe für das Wolkenmotiv in der Malerei der Romantik erklärt Illies mit den Folgen der Aufklärung; Wolken und Wetterphänomene wurden erst seitdem wissenschaftlich betrachtet.

Mehr: Kunstmuseen: Bacon, Beuys und mehr: Die Vorschau auf das Ausstellungsjahr 2021

Startseite
Mehr zu: Romantik im Kunstpalast Düsseldorf - Mit Caspar David Friedrich in die Wolken gucken
0 Kommentare zu "Romantik im Kunstpalast Düsseldorf: Mit Caspar David Friedrich in die Wolken gucken"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%